Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.
Die Narren bey der wirthschafft. 1. DEr Gärtner reichet fast bis an den himmel hin;An den Gärtner. Doch strahlt weit über ihn die kleine Gärtnerin/ Wie glücklich ist der mann auch wider die vernunfft; Er hat das schönste weib von dieser gantzen zunfft. 2. DJe schlancke Römerin ist prächtig angekleidet;An die Römerin. Sie hat viel artigkeit und wird darum geneidet/ Doch fürchtet sie sich nicht/ weil sie dem mann gefällt; Und jene Gärtnerin sie in der blüth erhält. 4. WJr Narren müssen heut uns zu der narrheit zwingen/Die Narren zu einander. Ein ampt/ das mancher hier natürlich kan vollbringen. Was aber geben sie für uns dis werck zu treiben? Wir sinds auff einen tag/ sie müssen narren bleiben. Die mit Preussen aemulirende Marck. WJe glücklich bistu doch/ o König Friederich! Schau! deine länder zancken sich/ Und wissen kaum für treu/ wie sie dich sollen ehren. Die Marck beut hundert tausend an; Und
Die Narren bey der wirthſchafft. 1. DEr Gaͤrtner reichet faſt bis an den himmel hin;An den Gaͤrtner. Doch ſtrahlt weit uͤber ihn die kleine Gaͤrtnerin/ Wie gluͤcklich iſt der mann auch wider die vernunfft; Er hat das ſchoͤnſte weib von dieſer gantzen zunfft. 2. DJe ſchlancke Roͤmerin iſt praͤchtig angekleidet;An die Roͤmerin. Sie hat viel artigkeit und wird darum geneidet/ Doch fuͤrchtet ſie ſich nicht/ weil ſie dem mann gefaͤllt; Und jene Gaͤrtnerin ſie in der bluͤth erhaͤlt. 4. WJr Narren muͤſſen heut uns zu der narrheit zwingen/Die Narren zu einander. Ein ampt/ das mancher hier natuͤrlich kan vollbringen. Was aber geben ſie fuͤr uns dis werck zu treiben? Wir ſinds auff einen tag/ ſie muͤſſen narren bleiben. Die mit Preuſſen aemulirende Marck. WJe gluͤcklich biſtu doch/ o Koͤnig Friederich! Schau! deine laͤnder zancken ſich/ Und wiſſen kaum fuͤr treu/ wie ſie dich ſollen ehren. Die Marck beut hundert tauſend an; Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg n="22"> <l> <pb facs="#f0130" n="120"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sinn-Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Seht doch wie er handthiert/ es ſcheint/ er wird ſich naͤhren/</l><lb/> <l>Er ſchleifft die ſcheeren gut/ und kan zugleich auch ſcheeren.</l> </lg> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die Narren bey der wirthſchafft.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <head>1.<lb/><hi rendition="#b">An den Gaͤrtner.</hi></head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>Er Gaͤrtner reichet faſt bis an den himmel hin;</l><lb/> <l>Doch ſtrahlt weit uͤber ihn die kleine Gaͤrtnerin/</l><lb/> <l>Wie gluͤcklich iſt der mann auch wider die vernunfft;</l><lb/> <l>Er hat das ſchoͤnſte weib von dieſer gantzen zunfft.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <head>2.<lb/><hi rendition="#b">An die Roͤmerin.</hi></head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>Je ſchlancke Roͤmerin iſt praͤchtig angekleidet;</l><lb/> <l>Sie hat viel artigkeit und wird darum geneidet/</l><lb/> <l>Doch fuͤrchtet ſie ſich nicht/ weil ſie dem mann gefaͤllt;</l><lb/> <l>Und jene Gaͤrtnerin ſie in der bluͤth erhaͤlt.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <head>4.<lb/><hi rendition="#b">Die Narren zu einander.</hi></head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>Jr Narren muͤſſen heut uns zu der narrheit zwingen/</l><lb/> <l>Ein ampt/ das mancher hier natuͤrlich kan vollbringen.</l><lb/> <l>Was aber geben ſie fuͤr uns dis werck zu treiben?</l><lb/> <l>Wir ſinds auff einen tag/ ſie muͤſſen narren bleiben.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die mit Preuſſen aemulirende<lb/> Marck.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">W</hi>Je gluͤcklich biſtu doch/ o Koͤnig Friederich!</l><lb/> <l>Schau! deine laͤnder zancken ſich/</l><lb/> <l>Und wiſſen kaum fuͤr treu/ wie ſie dich ſollen ehren.</l><lb/> <l>Die Marck beut hundert tauſend an;</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0130]
Sinn-Gedichte.
Seht doch wie er handthiert/ es ſcheint/ er wird ſich naͤhren/
Er ſchleifft die ſcheeren gut/ und kan zugleich auch ſcheeren.
Die Narren bey der wirthſchafft.
1.
An den Gaͤrtner.
DEr Gaͤrtner reichet faſt bis an den himmel hin;
Doch ſtrahlt weit uͤber ihn die kleine Gaͤrtnerin/
Wie gluͤcklich iſt der mann auch wider die vernunfft;
Er hat das ſchoͤnſte weib von dieſer gantzen zunfft.
2.
An die Roͤmerin.
DJe ſchlancke Roͤmerin iſt praͤchtig angekleidet;
Sie hat viel artigkeit und wird darum geneidet/
Doch fuͤrchtet ſie ſich nicht/ weil ſie dem mann gefaͤllt;
Und jene Gaͤrtnerin ſie in der bluͤth erhaͤlt.
4.
Die Narren zu einander.
WJr Narren muͤſſen heut uns zu der narrheit zwingen/
Ein ampt/ das mancher hier natuͤrlich kan vollbringen.
Was aber geben ſie fuͤr uns dis werck zu treiben?
Wir ſinds auff einen tag/ ſie muͤſſen narren bleiben.
Die mit Preuſſen aemulirende
Marck.
WJe gluͤcklich biſtu doch/ o Koͤnig Friederich!
Schau! deine laͤnder zancken ſich/
Und wiſſen kaum fuͤr treu/ wie ſie dich ſollen ehren.
Die Marck beut hundert tauſend an;
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/130 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/130>, abgerufen am 17.02.2025. |