Lange, Helene: Frauenwahlrecht. In: Cosmopolis – an international monthly review, hrsg. v. F. Ortmans, Heft III. London u. a., 1896, S. 539–554.haben ihnen die Ueberzeugung nicht einzuflössen verstanden, Damit ist der wunde Punkt in unserem Frauenleben getroffen. Es ist zuzugeben, dass die ihr gebotene Gelegenheit zur haben ihnen die Ueberzeugung nicht einzuflössen verstanden, Damit ist der wunde Punkt in unserem Frauenleben getroffen. Es ist zuzugeben, dass die ihr gebotene Gelegenheit zur <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0014" n="551"/> haben ihnen die Ueberzeugung nicht einzuflössen verstanden,<lb/> dass in ihnen eigenartige, für das Gemeinwol hochwichtige<lb/> Kräfte steckten. Nicht als ob es nicht viele tüchtige Frauen<lb/> unter ihnen gäbe; aber das herrschende Element ist nicht<lb/> die Frau, sondern die <hi rendition="#i">Dame</hi>.</p><lb/> <p>Damit ist der wunde Punkt in unserem Frauenleben getroffen.<lb/> Durch die Rolle, die der Mann der Frau angewiesen hat, ist<lb/> jene Gesellschaftspuppe entstanden, die heute an Stelle der<lb/> tüchtigen, durchgebildeten, für das Gemeinwol sich interessirenden<lb/> Frau die erste Rolle spielt. Diese Dame, nicht der<lb/> Mann ist der ärgste Feind der Frau. Dieser „europäischen<lb/> Dame mit ihrer Prätension und Arroganz“ galten die brutalen<lb/> Ausführungen Schopenhauers, und unter diesem Gesichtspunkt<lb/> kann man ihm kaum Unrecht geben. Diese Dame — ja nicht<lb/> etwa mit dem Begriff zu verwechseln, der in dem englischen<lb/> „lady“ steckt — gehört allerdings nicht in das öffentliche Leben.<lb/> Sie hat durch ihre illegitime, hinter den Kulissen geübte<lb/> Beeinflussung des öffentlichen Lebens schon Unheil genug<lb/> angerichtet. Diese Dame, innerlich vielfach so hohl wie die<lb/> Halbdame, hat die Welt nicht nur nicht gefördert, sondern in<lb/> ihrer Entwicklung <hi rendition="#i">gehemmt</hi>. Ihre Herrschaft muss die <hi rendition="#i">Frau</hi><lb/> brechen. Bis jetzt sind die Aussichten noch gering. Wenn<lb/> die <hi rendition="#i">Dame</hi> Hüte dekretirt, bei denen man meinen muss, die<lb/> hängenden Gärten von Babylon wandeln zu sehen, so fügt<lb/> sich die <hi rendition="#i">Frau</hi>. So kommt es, dass in der Frauenwelt der Tand<lb/> des Lebens eine wichtigere Rolle spielt, als die echten Lebensgüter.<lb/> So kommt es, dass für die Verpflichtung gegen die<lb/> Gesellschaft die Frau kein Gefühl hat, weil sie — Gesellschaften<lb/> geben muss. Und — leider! ist in der <hi rendition="#i">deutschen</hi> Frau das<lb/> soziale Interesse wenigstens unter den germanischen Völkern<lb/> am Geringsten.</p><lb/> <p>Es ist zuzugeben, dass die ihr gebotene Gelegenheit zur<lb/> Betätigung solcher Interessen auch die geringste ist. Aber<lb/> diese Dinge gehen Hand in Hand. Dass die Engländerin<lb/> jetzt in allen wichtigen Angelegenheiten ihres Landes, mit<lb/> einziger Ausnahme der politischen, mitzusprechen hat, hat<lb/> seinen Grund nur in dem eifrigen Interesse, das sie diesen<lb/> Sachen zuwandte. Auch sie hat kämpfen müssen, ehe sie die<lb/> Stellung erlangte, in der sie ihre Leistungsfähigkeit zeigen und<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [551/0014]
haben ihnen die Ueberzeugung nicht einzuflössen verstanden,
dass in ihnen eigenartige, für das Gemeinwol hochwichtige
Kräfte steckten. Nicht als ob es nicht viele tüchtige Frauen
unter ihnen gäbe; aber das herrschende Element ist nicht
die Frau, sondern die Dame.
Damit ist der wunde Punkt in unserem Frauenleben getroffen.
Durch die Rolle, die der Mann der Frau angewiesen hat, ist
jene Gesellschaftspuppe entstanden, die heute an Stelle der
tüchtigen, durchgebildeten, für das Gemeinwol sich interessirenden
Frau die erste Rolle spielt. Diese Dame, nicht der
Mann ist der ärgste Feind der Frau. Dieser „europäischen
Dame mit ihrer Prätension und Arroganz“ galten die brutalen
Ausführungen Schopenhauers, und unter diesem Gesichtspunkt
kann man ihm kaum Unrecht geben. Diese Dame — ja nicht
etwa mit dem Begriff zu verwechseln, der in dem englischen
„lady“ steckt — gehört allerdings nicht in das öffentliche Leben.
Sie hat durch ihre illegitime, hinter den Kulissen geübte
Beeinflussung des öffentlichen Lebens schon Unheil genug
angerichtet. Diese Dame, innerlich vielfach so hohl wie die
Halbdame, hat die Welt nicht nur nicht gefördert, sondern in
ihrer Entwicklung gehemmt. Ihre Herrschaft muss die Frau
brechen. Bis jetzt sind die Aussichten noch gering. Wenn
die Dame Hüte dekretirt, bei denen man meinen muss, die
hängenden Gärten von Babylon wandeln zu sehen, so fügt
sich die Frau. So kommt es, dass in der Frauenwelt der Tand
des Lebens eine wichtigere Rolle spielt, als die echten Lebensgüter.
So kommt es, dass für die Verpflichtung gegen die
Gesellschaft die Frau kein Gefühl hat, weil sie — Gesellschaften
geben muss. Und — leider! ist in der deutschen Frau das
soziale Interesse wenigstens unter den germanischen Völkern
am Geringsten.
Es ist zuzugeben, dass die ihr gebotene Gelegenheit zur
Betätigung solcher Interessen auch die geringste ist. Aber
diese Dinge gehen Hand in Hand. Dass die Engländerin
jetzt in allen wichtigen Angelegenheiten ihres Landes, mit
einziger Ausnahme der politischen, mitzusprechen hat, hat
seinen Grund nur in dem eifrigen Interesse, das sie diesen
Sachen zuwandte. Auch sie hat kämpfen müssen, ehe sie die
Stellung erlangte, in der sie ihre Leistungsfähigkeit zeigen und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Matthias Schulz, Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2011-11-20T12:00:00Z)
Google: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2011-11-20T12:00:00Z)
Bibliothèque nationale de France: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2011-11-20T12:00:00Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |