Magirus, Johannes: Christliche und getreue Warnung vor dem falschen calvinischen Wegweiser Georg Hanfelds. Tübingen, 1592.Pag 329. WIr wöllen aber weitter hören: D. Luther / spricht Hanfeld / hat geschriben: Man müsse sich hüten / daß man die einige Person Christi nicht in zwo trenne / oder die zwo Naturen in eine menge / sonder zwo vnterschidlichen Naturen in einer einigen Person halte. Vnnd gleich wie die zwo Naturen sich in ein Person vereinigen / also vereinigen sich auch die Namen beider Naturen in den Namen der einigen Person / welches zu latein heisse communicatio idiomatum vel proprietatum. Dise wort D. Luthers findet man Tom. 3. Ien. Germ. f. 165. a. Er hat aber daselbst zuthun mit den Juden vnnd Türcken / welchen es wunderlich lautet / wann wir Christen den Sohn Mariae / auch den Sohn Gottes nennen / seittemal Gott kein Weib habe / vnd daher keinen solchen Sohn / der ein Mensch were / zeugen hab können. Vor disen warnet D. Luther die Christen / vnd weiset sie auff jhren Christlichen Glauben / auß welchem sie haben gelernet / daß in disem Christo zwo Naturen in ein Person vereinbart sind / die Göttliche vnnd Menschliche / dannenher jetz auch die Namen vereinbart werden / daß ich von Christo nach beiden Naturen warhafftig sagen könne / er sey der Sohn GOttes / welches sonst von keinem pur lauttern Menschen in ewigkeit nicht kan gesagt werden. Darumb Hanfeld abermal vortheilig handlet / in dem er der Juden vnd Türcken Irrthumb vns will aufftrechen / vnd auff ein einiges wörtlin dringet / (die Namen der beiden Naturen werden vereiniget in den Namen der einigen Person) so doch D. Luther weitter nichts hat anzeigen wöllen / als warumb disem Menschen vnd Sohn Mariae der Nam gegeben werde / daß er Gottes Sohn heisset: auch mit den vorgehenden worten (die Namen beider Naturen werden vereinigt / gleich wie die Naturen selbs vereinigt werden) gnugsam anzeigt / daß er kein blosse permutationem nominum / das ist / wechslung der Namen / dahinder doch nichts sey / sonder eine communicationem naturarum & proprietatum, das ist / eine Gemeinschafft der Naturen vnnd Eigenschafften wöll verstanden haben / welches auch auß andern orten seiner Schrifften gnugsam zusehen ist. Tom 8. pag 330. Ien. fol. 147.ES fehrt Hanfeld fort / vnd zeiget an: D. Luther hab den Spruch Matth. 28. Mir ist gegeben aller gewalt / etc. allein von der Göttlichen Natur außgelegt / dz Christus durch disen empfangnen gewalt / kräfftiglich erwisen / als ein Sohn Gottes. Dieweil Pag 329. WIr wöllen aber weitter hören: D. Luther / spricht Hanfeld / hat geschriben: Man müsse sich hüten / daß man die einige Person Christi nicht in zwo trenne / oder die zwo Naturen in eine menge / sonder zwo vnterschidlichen Naturen in einer einigen Person halte. Vnnd gleich wie die zwo Naturen sich in ein Person vereinigen / also vereinigen sich auch die Namen beider Naturen in den Namen der einigen Person / welches zu latein heisse communicatio idiomatum vel proprietatum. Dise wort D. Luthers findet man Tom. 3. Ien. Germ. f. 165. a. Er hat aber daselbst zuthun mit den Juden vnnd Türcken / welchen es wunderlich lautet / wann wir Christen den Sohn Mariae / auch den Sohn Gottes nennen / seittemal Gott kein Weib habe / vnd daher keinen solchen Sohn / der ein Mensch were / zeugen hab können. Vor disen warnet D. Luther die Christen / vnd weiset sie auff jhren Christlichen Glauben / auß welchem sie haben gelernet / daß in disem Christo zwo Naturen in ein Person vereinbart sind / die Göttliche vnnd Menschliche / dannenher jetz auch die Namen vereinbart werden / daß ich von Christo nach beiden Naturen warhafftig sagen könne / er sey der Sohn GOttes / welches sonst von keinem pur lauttern Menschen in ewigkeit nicht kan gesagt werden. Darumb Hanfeld abermal vortheilig handlet / in dem er der Juden vnd Türcken Irrthumb vns will aufftrechen / vnd auff ein einiges wörtlin dringet / (die Namen der beiden Naturen werden vereiniget in den Namen der einigen Person) so doch D. Luther weitter nichts hat anzeigen wöllen / als warumb disem Menschen vnd Sohn Mariae der Nam gegeben werde / daß er Gottes Sohn heisset: auch mit den vorgehenden worten (die Namen beider Naturen werden vereinigt / gleich wie die Naturen selbs vereinigt werden) gnugsam anzeigt / daß er kein blosse permutationem nominum / das ist / wechslung der Namen / dahinder doch nichts sey / sonder eine communicationem naturarum & proprietatum, das ist / eine Gemeinschafft der Naturen vnnd Eigenschafften wöll verstanden haben / welches auch auß andern orten seiner Schrifften gnugsam zusehen ist. Tom 8. pag 330. Ien. fol. 147.ES fehrt Hanfeld fort / vnd zeiget an: D. Luther hab den Spruch Matth. 28. Mir ist gegeben aller gewalt / etc. allein von der Göttlichen Natur außgelegt / dz Christus durch disen empfangnen gewalt / kräfftiglich erwisen / als ein Sohn Gottes. Dieweil <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0040" n="38"/> <note place="left">Pag 329.</note> <p>WIr wöllen aber weitter hören: D. Luther / spricht Hanfeld / hat geschriben: Man müsse sich hüten / daß man die einige Person Christi nicht in zwo trenne / oder die zwo Naturen in eine menge / sonder zwo vnterschidlichen Naturen in einer einigen Person halte. Vnnd gleich wie die zwo Naturen sich in ein Person vereinigen / also vereinigen sich auch die Namen beider Naturen in den Namen der einigen Person / welches zu latein heisse communicatio idiomatum vel proprietatum. Dise wort D. Luthers findet man Tom. 3. Ien. Germ. f. 165. a. Er hat aber daselbst zuthun mit den Juden vnnd Türcken / welchen es wunderlich lautet / wann wir Christen den Sohn Mariae / auch den Sohn Gottes nennen / seittemal Gott kein Weib habe / vnd daher keinen solchen Sohn / der ein Mensch were / zeugen hab können. Vor disen warnet D. Luther die Christen / vnd weiset sie auff jhren Christlichen Glauben / auß welchem sie haben gelernet / daß in disem Christo zwo Naturen in ein Person vereinbart sind / die Göttliche vnnd Menschliche / dannenher jetz auch die Namen vereinbart werden / daß ich von Christo nach beiden Naturen warhafftig sagen könne / er sey der Sohn GOttes / welches sonst von keinem pur lauttern Menschen in ewigkeit nicht kan gesagt werden. Darumb Hanfeld abermal vortheilig handlet / in dem er der Juden vnd Türcken Irrthumb vns will aufftrechen / vnd auff ein einiges wörtlin dringet / (die Namen der beiden Naturen werden vereiniget in den Namen der einigen Person) so doch D. Luther weitter nichts hat anzeigen wöllen / als warumb disem Menschen vnd Sohn Mariae der Nam gegeben werde / daß er Gottes Sohn heisset: auch mit den vorgehenden worten (die Namen beider Naturen werden vereinigt / gleich wie die Naturen selbs vereinigt werden) gnugsam anzeigt / daß er kein blosse permutationem nominum / das ist / wechslung der Namen / dahinder doch nichts sey / sonder eine communicationem naturarum & proprietatum, das ist / eine Gemeinschafft der Naturen vnnd Eigenschafften wöll verstanden haben / welches auch auß andern orten seiner Schrifften gnugsam zusehen ist.</p> <note place="left">Tom 8. pag 330. Ien. fol. 147.</note> <p>ES fehrt Hanfeld fort / vnd zeiget an: D. Luther hab den Spruch Matth. 28. Mir ist gegeben aller gewalt / etc. allein von der Göttlichen Natur außgelegt / dz Christus durch disen empfangnen gewalt / kräfftiglich erwisen / als ein Sohn Gottes. Dieweil </p> </div> </body> </text> </TEI> [38/0040]
WIr wöllen aber weitter hören: D. Luther / spricht Hanfeld / hat geschriben: Man müsse sich hüten / daß man die einige Person Christi nicht in zwo trenne / oder die zwo Naturen in eine menge / sonder zwo vnterschidlichen Naturen in einer einigen Person halte. Vnnd gleich wie die zwo Naturen sich in ein Person vereinigen / also vereinigen sich auch die Namen beider Naturen in den Namen der einigen Person / welches zu latein heisse communicatio idiomatum vel proprietatum. Dise wort D. Luthers findet man Tom. 3. Ien. Germ. f. 165. a. Er hat aber daselbst zuthun mit den Juden vnnd Türcken / welchen es wunderlich lautet / wann wir Christen den Sohn Mariae / auch den Sohn Gottes nennen / seittemal Gott kein Weib habe / vnd daher keinen solchen Sohn / der ein Mensch were / zeugen hab können. Vor disen warnet D. Luther die Christen / vnd weiset sie auff jhren Christlichen Glauben / auß welchem sie haben gelernet / daß in disem Christo zwo Naturen in ein Person vereinbart sind / die Göttliche vnnd Menschliche / dannenher jetz auch die Namen vereinbart werden / daß ich von Christo nach beiden Naturen warhafftig sagen könne / er sey der Sohn GOttes / welches sonst von keinem pur lauttern Menschen in ewigkeit nicht kan gesagt werden. Darumb Hanfeld abermal vortheilig handlet / in dem er der Juden vnd Türcken Irrthumb vns will aufftrechen / vnd auff ein einiges wörtlin dringet / (die Namen der beiden Naturen werden vereiniget in den Namen der einigen Person) so doch D. Luther weitter nichts hat anzeigen wöllen / als warumb disem Menschen vnd Sohn Mariae der Nam gegeben werde / daß er Gottes Sohn heisset: auch mit den vorgehenden worten (die Namen beider Naturen werden vereinigt / gleich wie die Naturen selbs vereinigt werden) gnugsam anzeigt / daß er kein blosse permutationem nominum / das ist / wechslung der Namen / dahinder doch nichts sey / sonder eine communicationem naturarum & proprietatum, das ist / eine Gemeinschafft der Naturen vnnd Eigenschafften wöll verstanden haben / welches auch auß andern orten seiner Schrifften gnugsam zusehen ist.
ES fehrt Hanfeld fort / vnd zeiget an: D. Luther hab den Spruch Matth. 28. Mir ist gegeben aller gewalt / etc. allein von der Göttlichen Natur außgelegt / dz Christus durch disen empfangnen gewalt / kräfftiglich erwisen / als ein Sohn Gottes. Dieweil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |