Magirus, Johannes: Christliche und getreue Warnung vor dem falschen calvinischen Wegweiser Georg Hanfelds. Tübingen, 1592.Er sollte frey rund sagen: das Sacramentliche oder mündtliche essen ist / da der Mund Brot vnnd Wein empfahet. Das geistliche aber / da das Hertz durch den Glauben Christi Leib vnnd Blut empfahet. Er darff aber dem Sacramentlichen essen den Leib Christi nit allerdings entziehen Pag. 152./ so er doch im Hertzen nicht anderst helt. Dann oben hat er zwischen das geistlich vnnd Sacramentlich ein solchen vnterscheid gemacht / daß jhm dise so vil heißt / als die mündtliche. Nun glaubt er nicht / daß der Mund Christi Leib empfahe / dann er glaubt nicht / daß jhn die vngläubige empfahen / deren Mund doch das Brot neußt. Vnnd dannoch sagt er hie / die Sacramentliche Niessung habe nicht nur Brot vnnd Wein / sonder auch Christi Leib vnnd Blut. Will er dann sagen / dise beschreibung gehe allein auff die gläubige / so folget / daß die vngläubige kein Sacramentliche Niessung / vnnd also kein Sacrament haben / vnnd daher ein lauterer betrug gewest sey / daß er oben die Sacramentlich vnnd mundtlich Niessung für eine hat genommen. Gleichen betrug braucht er auch in D. Vber Epistolam Dominicae 70.Luthers worten / welcher in seiner Kirchenpostill schreibt / daß wir an dem leiblichen Brot vnnd Wein auff dem Altar den wahren Christum geistlich essen vnnd trincken / das ist / im essen vnd trincken eusserlich / vben wir den Glauben jnnerlich. Dann er redet nicht von der Substantz des Sacraments / was man mit Brot vnnd Wein empfahe / sonder er handlet von nutzlicher Niessung desselbigen / welche durch den Glauben geschehen müß / wie dises auß den vmbständen zusehen ist. Sonsten aber schreibt er gleich im nechstfolgenden Blat / daß mit dem Brot / Christi Leib nit nur angedeutet / sonder warhafftig empfangen werde. Vnd widerlegt der jenigen meinung / welche die wort Pauli vom geistlichen Felsen Christo / auff das Nachtmal ziehen / vnnd ein zeichen des abwesenden Leibs Christi daraus machen wöllen. Pag 92. Tom. 1. Ienensi fol. 201. b.Hieher gehört auch / das er oben geschriben: D. Luther habe vor dem streit mit dem Zwingel drey ding zum Nachtmal gehörig gesetzt. Zum ersten / das eusserliche zeichen. Zum andern / die bedeutung / oder verheißne Gaben. Zum dritten / den Glauben / der die Gab an dem eusserlichen wort niesse / vnnd hab / sagt Hanfeld / hieran recht gelehrt. Dann daß er / Doctor Luhter / durch das erste / nemlich / die Zeichen / nicht Brot vnnd Wein Pag. 105. a.allein / wie die Zwinglianer thun / habe verstanden: zeigen folgende wort / da er schreibt: Vber das alles / hat er / Christus / dise zwo Gestalt nicht bloß Er sollte frey rund sagen: das Sacramentliche oder mündtliche essen ist / da der Mund Brot vnnd Wein empfahet. Das geistliche aber / da das Hertz durch den Glauben Christi Leib vnnd Blut empfahet. Er darff aber dem Sacramentlichen essen den Leib Christi nit allerdings entziehen Pag. 152./ so er doch im Hertzen nicht anderst helt. Dann oben hat er zwischen das geistlich vnnd Sacramentlich ein solchen vnterscheid gemacht / daß jhm dise so vil heißt / als die mündtliche. Nun glaubt er nicht / daß der Mund Christi Leib empfahe / dann er glaubt nicht / daß jhn die vngläubige empfahen / deren Mund doch das Brot neußt. Vnnd dannoch sagt er hie / die Sacramentliche Niessung habe nicht nur Brot vnnd Wein / sonder auch Christi Leib vnnd Blut. Will er dann sagen / dise beschreibung gehe allein auff die gläubige / so folget / daß die vngläubige kein Sacramentliche Niessung / vnnd also kein Sacrament haben / vnnd daher ein lauterer betrug gewest sey / daß er oben die Sacramentlich vnnd mundtlich Niessung für eine hat genommen. Gleichen betrug braucht er auch in D. Vber Epistolam Dominicae 70.Luthers worten / welcher in seiner Kirchenpostill schreibt / daß wir an dem leiblichen Brot vnnd Wein auff dem Altar den wahren Christum geistlich essen vnnd trincken / das ist / im essen vnd trincken eusserlich / vben wir den Glauben jnnerlich. Dann er redet nicht von der Substantz des Sacraments / was man mit Brot vnnd Wein empfahe / sonder er handlet von nutzlicher Niessung desselbigen / welche durch den Glauben geschehen müß / wie dises auß den vmbständen zusehen ist. Sonsten aber schreibt er gleich im nechstfolgenden Blat / daß mit dem Brot / Christi Leib nit nur angedeutet / sonder warhafftig empfangen werde. Vnd widerlegt der jenigen meinung / welche die wort Pauli vom geistlichen Felsen Christo / auff das Nachtmal ziehen / vnnd ein zeichen des abwesenden Leibs Christi daraus machen wöllen. Pag 92. Tom. 1. Ienensi fol. 201. b.Hieher gehört auch / das er oben geschriben: D. Luther habe vor dem streit mit dem Zwingel drey ding zum Nachtmal gehörig gesetzt. Zum ersten / das eusserliche zeichen. Zum andern / die bedeutung / oder verheißne Gaben. Zum dritten / den Glauben / der die Gab an dem eusserlichen wort niesse / vnnd hab / sagt Hanfeld / hieran recht gelehrt. Dann daß er / Doctor Luhter / durch das erste / nemlich / die Zeichen / nicht Brot vnnd Wein Pag. 105. a.allein / wie die Zwinglianer thun / habe verstanden: zeigen folgende wort / da er schreibt: Vber das alles / hat er / Christus / dise zwo Gestalt nicht bloß <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0072" n="70"/> <p>Er sollte frey rund sagen: das Sacramentliche oder mündtliche essen ist / da der Mund Brot vnnd Wein empfahet. Das geistliche aber / da das Hertz durch den Glauben Christi Leib vnnd Blut empfahet. Er darff aber dem Sacramentlichen essen den Leib Christi nit allerdings entziehen <note place="left">Pag. 152.</note>/ so er doch im Hertzen nicht anderst helt. Dann oben hat er zwischen das geistlich vnnd Sacramentlich ein solchen vnterscheid gemacht / daß jhm dise so vil heißt / als die mündtliche. Nun glaubt er nicht / daß der Mund Christi Leib empfahe / dann er glaubt nicht / daß jhn die vngläubige empfahen / deren Mund doch das Brot neußt. Vnnd dannoch sagt er hie / die Sacramentliche Niessung habe nicht nur Brot vnnd Wein / sonder auch Christi Leib vnnd Blut. Will er dann sagen / dise beschreibung gehe allein auff die gläubige / so folget / daß die vngläubige kein Sacramentliche Niessung / vnnd also kein Sacrament haben / vnnd daher ein lauterer betrug gewest sey / daß er oben die Sacramentlich vnnd mundtlich Niessung für eine hat genommen. Gleichen betrug braucht er auch in D. <note place="left">Vber Epistolam Dominicae 70.</note>Luthers worten / welcher in seiner Kirchenpostill schreibt / daß wir an dem leiblichen Brot vnnd Wein auff dem Altar den wahren Christum geistlich essen vnnd trincken / das ist / im essen vnd trincken eusserlich / vben wir den Glauben jnnerlich. Dann er redet nicht von der Substantz des Sacraments / was man mit Brot vnnd Wein empfahe / sonder er handlet von nutzlicher Niessung desselbigen / welche durch den Glauben geschehen müß / wie dises auß den vmbständen zusehen ist. Sonsten aber schreibt er gleich im nechstfolgenden Blat / daß mit dem Brot / Christi Leib nit nur angedeutet / sonder warhafftig empfangen werde. Vnd widerlegt der jenigen meinung / welche die wort Pauli vom geistlichen Felsen Christo / auff das Nachtmal ziehen / vnnd ein zeichen des abwesenden Leibs Christi daraus machen wöllen.</p> <note place="left">Pag 92. Tom. 1. Ienensi fol. 201. b.</note> <p>Hieher gehört auch / das er oben geschriben: D. Luther habe vor dem streit mit dem Zwingel drey ding zum Nachtmal gehörig gesetzt. Zum ersten / das eusserliche zeichen. Zum andern / die bedeutung / oder verheißne Gaben. Zum dritten / den Glauben / der die Gab an dem eusserlichen wort niesse / vnnd hab / sagt Hanfeld / hieran recht gelehrt. Dann daß er / Doctor Luhter / durch das erste / nemlich / die Zeichen / nicht Brot vnnd Wein <note place="left">Pag. 105. a.</note>allein / wie die Zwinglianer thun / habe verstanden: zeigen folgende wort / da er schreibt: Vber das alles / hat er / Christus / dise zwo Gestalt nicht bloß </p> </div> </body> </text> </TEI> [70/0072]
Er sollte frey rund sagen: das Sacramentliche oder mündtliche essen ist / da der Mund Brot vnnd Wein empfahet. Das geistliche aber / da das Hertz durch den Glauben Christi Leib vnnd Blut empfahet. Er darff aber dem Sacramentlichen essen den Leib Christi nit allerdings entziehen / so er doch im Hertzen nicht anderst helt. Dann oben hat er zwischen das geistlich vnnd Sacramentlich ein solchen vnterscheid gemacht / daß jhm dise so vil heißt / als die mündtliche. Nun glaubt er nicht / daß der Mund Christi Leib empfahe / dann er glaubt nicht / daß jhn die vngläubige empfahen / deren Mund doch das Brot neußt. Vnnd dannoch sagt er hie / die Sacramentliche Niessung habe nicht nur Brot vnnd Wein / sonder auch Christi Leib vnnd Blut. Will er dann sagen / dise beschreibung gehe allein auff die gläubige / so folget / daß die vngläubige kein Sacramentliche Niessung / vnnd also kein Sacrament haben / vnnd daher ein lauterer betrug gewest sey / daß er oben die Sacramentlich vnnd mundtlich Niessung für eine hat genommen. Gleichen betrug braucht er auch in D. Luthers worten / welcher in seiner Kirchenpostill schreibt / daß wir an dem leiblichen Brot vnnd Wein auff dem Altar den wahren Christum geistlich essen vnnd trincken / das ist / im essen vnd trincken eusserlich / vben wir den Glauben jnnerlich. Dann er redet nicht von der Substantz des Sacraments / was man mit Brot vnnd Wein empfahe / sonder er handlet von nutzlicher Niessung desselbigen / welche durch den Glauben geschehen müß / wie dises auß den vmbständen zusehen ist. Sonsten aber schreibt er gleich im nechstfolgenden Blat / daß mit dem Brot / Christi Leib nit nur angedeutet / sonder warhafftig empfangen werde. Vnd widerlegt der jenigen meinung / welche die wort Pauli vom geistlichen Felsen Christo / auff das Nachtmal ziehen / vnnd ein zeichen des abwesenden Leibs Christi daraus machen wöllen.
Pag. 152.
Vber Epistolam Dominicae 70. Hieher gehört auch / das er oben geschriben: D. Luther habe vor dem streit mit dem Zwingel drey ding zum Nachtmal gehörig gesetzt. Zum ersten / das eusserliche zeichen. Zum andern / die bedeutung / oder verheißne Gaben. Zum dritten / den Glauben / der die Gab an dem eusserlichen wort niesse / vnnd hab / sagt Hanfeld / hieran recht gelehrt. Dann daß er / Doctor Luhter / durch das erste / nemlich / die Zeichen / nicht Brot vnnd Wein allein / wie die Zwinglianer thun / habe verstanden: zeigen folgende wort / da er schreibt: Vber das alles / hat er / Christus / dise zwo Gestalt nicht bloß
Pag. 105. a.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |