Magirus, Johannes: Christliche und getreue Warnung vor dem falschen calvinischen Wegweiser Georg Hanfelds. Tübingen, 1592.jeder zeit / sonderlich aber beim Abendmal anfahen sollen / das ist jhme ein freigelassene Ceremoni. So gar stehets bey jhnen / recht oder vnrecht heissen / was sie also gedüncket. Aber mit was Gewissen Hanfeld das Pag. 208.Brotbrechen als notwendig vertheidigt / mag der Christliche Leser sehen / auß der mutwilligen verkehrung der wort D. Luthers / welche er hie als Tom. 2. lat. Ien. fol. 452. bdie dritte vrsach anzeucht. D. Luthers wort lauten also: Nun sihe / wie heutigs tags die gantze Handlung der Meß mit dem Euangelio stimme. Alle drey Euangelisten / wie auch Paulus / schreiben mit allem Fleiß / Christus habe das Brot gebrochen / vnd den Jüngern gegeben. Sie sagen aber nicht / ob er selbst auch mit jhnen geessen vnd getruncken habe. Dann was heißt brechen / als in vil Stuck theilen? Was heißt den Jüngern geben / als das vertheilte andern geben? So nun die Meß der Stifftung vnd Einsatzung Christi soll gleich sein / so muß das Sacrament gebrochen / vnd durch den Priester vilen außgetheilt werden. So aber sie (die Meß) anderst gehalten würdt / so ists kein Christliche Meß / vnd kompt mit der Einsatzung Christi keines wegs vberein. Jetzt lasse ich den Christlichen Leser vrtheilen / ob Doctor Luthers wort / wie ich sie erzehlt / vnd wie sie Hanfeld setzet / gleich seind. Dann D. Luther sagt von der Meß. So thut Hanfeld diß wörtlin auß / vnd setzet darfür das wort Abendmal. Darnach ists D. Luthern vmbs außtheilen zuthun / vnd weder vmb die Ostien / noch vmbs Brotbrechen. Dann er bekennet gleich hernach / daß die Winckelpriester (wider welche seine wort gehen) die Ostien in der Meß brechen in drey theil / etc. Sie theilens aber niemands auß / sonder behalten jhnen selbs alle drey theil / vnd nemens andern. Vnd da sagt er: Wa bleiben die wort Christi / das thut? So zeucht es Hanfeld auffs Brotbrechen / als ob D. Luther dasselbige gebotten hette. Ob aber dises einem Biderman zustehe / laß ich andere vrtheilen. Die vierdte Vrsach ist / daß die Ostien den Leib nicht könden speisen / vnd derwegen auch vns die wahre innerliche speisung vnd sterckung vnserer Seelen durch den Leib vnd Blut Christi nicht recht können anbilden. Ists dann nun vmb dise Anbildung zuthun / so solte man billich beim Abendmal ein gut groß Stuck Brot / vnnd einen guten starcken Trunck einem hungerigen vnd durstigen geben / mit welchem er nicht allein gelabet / sonder auch vollkommen gesettigt / vnnd dadurch die völlige settigung des Geistlichen Hungers vnnd Dursts vnserer Seelen desto besser abge- jeder zeit / sonderlich aber beim Abendmal anfahen sollen / das ist jhme ein freigelassene Ceremoni. So gar stehets bey jhnen / recht oder vnrecht heissen / was sie also gedüncket. Aber mit was Gewissen Hanfeld das Pag. 208.Brotbrechen als notwendig vertheidigt / mag der Christliche Leser sehen / auß der mutwilligen verkehrung der wort D. Luthers / welche er hie als Tom. 2. lat. Ien. fol. 452. bdie dritte vrsach anzeucht. D. Luthers wort lauten also: Nun sihe / wie heutigs tags die gantze Handlung der Meß mit dem Euangelio stimme. Alle drey Euangelisten / wie auch Paulus / schreiben mit allem Fleiß / Christus habe das Brot gebrochen / vnd den Jüngern gegeben. Sie sagen aber nicht / ob er selbst auch mit jhnen geessen vnd getruncken habe. Dann was heißt brechen / als in vil Stuck theilen? Was heißt den Jüngern geben / als das vertheilte andern geben? So nun die Meß der Stifftung vnd Einsatzung Christi soll gleich sein / so muß das Sacrament gebrochen / vnd durch den Priester vilen außgetheilt werden. So aber sie (die Meß) anderst gehalten würdt / so ists kein Christliche Meß / vnd kompt mit der Einsatzung Christi keines wegs vberein. Jetzt lasse ich den Christlichen Leser vrtheilen / ob Doctor Luthers wort / wie ich sie erzehlt / vnd wie sie Hanfeld setzet / gleich seind. Dann D. Luther sagt von der Meß. So thut Hanfeld diß wörtlin auß / vnd setzet darfür das wort Abendmal. Darnach ists D. Luthern vmbs außtheilen zuthun / vnd weder vmb die Ostien / noch vmbs Brotbrechen. Dann er bekennet gleich hernach / daß die Winckelpriester (wider welche seine wort gehen) die Ostien in der Meß brechen in drey theil / etc. Sie theilens aber niemands auß / sonder behalten jhnen selbs alle drey theil / vnd nemens andern. Vnd da sagt er: Wa bleiben die wort Christi / das thut? So zeucht es Hanfeld auffs Brotbrechen / als ob D. Luther dasselbige gebotten hette. Ob aber dises einem Biderman zustehe / laß ich andere vrtheilen. Die vierdte Vrsach ist / daß die Ostien den Leib nicht könden speisen / vnd derwegen auch vns die wahre innerliche speisung vnd sterckung vnserer Seelen durch den Leib vnd Blut Christi nicht recht können anbilden. Ists dann nun vmb dise Anbildung zuthun / so solte man billich beim Abendmal ein gut groß Stuck Brot / vnnd einen guten starcken Trunck einem hungerigen vnd durstigen geben / mit welchem er nicht allein gelabet / sonder auch vollkommen gesettigt / vnnd dadurch die völlige settigung des Geistlichen Hungers vnnd Dursts vnserer Seelen desto besser abge- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0080" n="78"/> jeder zeit / sonderlich aber beim Abendmal anfahen sollen / das ist jhme ein freigelassene Ceremoni. So gar stehets bey jhnen / recht oder vnrecht heissen / was sie also gedüncket. Aber mit was Gewissen Hanfeld das <note place="left">Pag. 208.</note>Brotbrechen als notwendig vertheidigt / mag der Christliche Leser sehen / auß der mutwilligen verkehrung der wort D. Luthers / welche er hie als <note place="left">Tom. 2. lat. Ien. fol. 452. b</note>die dritte vrsach anzeucht. D. Luthers wort lauten also: Nun sihe / wie heutigs tags die gantze Handlung der Meß mit dem Euangelio stimme. Alle drey Euangelisten / wie auch Paulus / schreiben mit allem Fleiß / Christus habe das Brot gebrochen / vnd den Jüngern gegeben. Sie sagen aber nicht / ob er selbst auch mit jhnen geessen vnd getruncken habe. Dann was heißt brechen / als in vil Stuck theilen? Was heißt den Jüngern geben / als das vertheilte andern geben? So nun die Meß der Stifftung vnd Einsatzung Christi soll gleich sein / so muß das Sacrament gebrochen / vnd durch den Priester vilen außgetheilt werden. So aber sie (die Meß) anderst gehalten würdt / so ists kein Christliche Meß / vnd kompt mit der Einsatzung Christi keines wegs vberein. Jetzt lasse ich den Christlichen Leser vrtheilen / ob Doctor Luthers wort / wie ich sie erzehlt / vnd wie sie Hanfeld setzet / gleich seind. Dann D. Luther sagt von der Meß. So thut Hanfeld diß wörtlin auß / vnd setzet darfür das wort Abendmal. Darnach ists D. Luthern vmbs außtheilen zuthun / vnd weder vmb die Ostien / noch vmbs Brotbrechen. Dann er bekennet gleich hernach / daß die Winckelpriester (wider welche seine wort gehen) die Ostien in der Meß brechen in drey theil / etc. Sie theilens aber niemands auß / sonder behalten jhnen selbs alle drey theil / vnd nemens andern. Vnd da sagt er: Wa bleiben die wort Christi / das thut? So zeucht es Hanfeld auffs Brotbrechen / als ob D. Luther dasselbige gebotten hette. Ob aber dises einem Biderman zustehe / laß ich andere vrtheilen.</p> <note place="left">Pag. 210.</note> <p>Die vierdte Vrsach ist / daß die Ostien den Leib nicht könden speisen / vnd derwegen auch vns die wahre innerliche speisung vnd sterckung vnserer Seelen durch den Leib vnd Blut Christi nicht recht können anbilden. Ists dann nun vmb dise Anbildung zuthun / so solte man billich beim Abendmal ein gut groß Stuck Brot / vnnd einen guten starcken Trunck einem hungerigen vnd durstigen geben / mit welchem er nicht allein gelabet / sonder auch vollkommen gesettigt / vnnd dadurch die völlige settigung des Geistlichen Hungers vnnd Dursts vnserer Seelen desto besser abge- </p> </div> </body> </text> </TEI> [78/0080]
jeder zeit / sonderlich aber beim Abendmal anfahen sollen / das ist jhme ein freigelassene Ceremoni. So gar stehets bey jhnen / recht oder vnrecht heissen / was sie also gedüncket. Aber mit was Gewissen Hanfeld das Brotbrechen als notwendig vertheidigt / mag der Christliche Leser sehen / auß der mutwilligen verkehrung der wort D. Luthers / welche er hie als die dritte vrsach anzeucht. D. Luthers wort lauten also: Nun sihe / wie heutigs tags die gantze Handlung der Meß mit dem Euangelio stimme. Alle drey Euangelisten / wie auch Paulus / schreiben mit allem Fleiß / Christus habe das Brot gebrochen / vnd den Jüngern gegeben. Sie sagen aber nicht / ob er selbst auch mit jhnen geessen vnd getruncken habe. Dann was heißt brechen / als in vil Stuck theilen? Was heißt den Jüngern geben / als das vertheilte andern geben? So nun die Meß der Stifftung vnd Einsatzung Christi soll gleich sein / so muß das Sacrament gebrochen / vnd durch den Priester vilen außgetheilt werden. So aber sie (die Meß) anderst gehalten würdt / so ists kein Christliche Meß / vnd kompt mit der Einsatzung Christi keines wegs vberein. Jetzt lasse ich den Christlichen Leser vrtheilen / ob Doctor Luthers wort / wie ich sie erzehlt / vnd wie sie Hanfeld setzet / gleich seind. Dann D. Luther sagt von der Meß. So thut Hanfeld diß wörtlin auß / vnd setzet darfür das wort Abendmal. Darnach ists D. Luthern vmbs außtheilen zuthun / vnd weder vmb die Ostien / noch vmbs Brotbrechen. Dann er bekennet gleich hernach / daß die Winckelpriester (wider welche seine wort gehen) die Ostien in der Meß brechen in drey theil / etc. Sie theilens aber niemands auß / sonder behalten jhnen selbs alle drey theil / vnd nemens andern. Vnd da sagt er: Wa bleiben die wort Christi / das thut? So zeucht es Hanfeld auffs Brotbrechen / als ob D. Luther dasselbige gebotten hette. Ob aber dises einem Biderman zustehe / laß ich andere vrtheilen.
Pag. 208.
Tom. 2. lat. Ien. fol. 452. b Die vierdte Vrsach ist / daß die Ostien den Leib nicht könden speisen / vnd derwegen auch vns die wahre innerliche speisung vnd sterckung vnserer Seelen durch den Leib vnd Blut Christi nicht recht können anbilden. Ists dann nun vmb dise Anbildung zuthun / so solte man billich beim Abendmal ein gut groß Stuck Brot / vnnd einen guten starcken Trunck einem hungerigen vnd durstigen geben / mit welchem er nicht allein gelabet / sonder auch vollkommen gesettigt / vnnd dadurch die völlige settigung des Geistlichen Hungers vnnd Dursts vnserer Seelen desto besser abge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |