Magirus, Johannes: Christliche und getreue Warnung vor dem falschen calvinischen Wegweiser Georg Hanfelds. Tübingen, 1592.schafft auch empfahen. Dann dahin gehen Pauli wort / daß nicht nur das gebrochen / sonder auch das außgetheilt vnd empfangen Brot die Gemeinschafft des Leibs Christi sey. Dieweil aber die Vnglaubigen kein Geistliche Gemeinschafft mit dem Leib Christi haben / wie die Glaubigen / so folget jetzt weitter / daß Paulus hie nicht nur von der Geistlichen / sonder auch von einer solchen weiß rede / durch welche auch die Vnglaubige des Leibs Christi mit dem gebrochnen Brot theilhafftig werden. Welche weiß man nicht anderst beschreiben kan / als daß durch Sacramentliche Gemeinschafft / vnd nicht durch raumliche Einschliessung (wider welche Hanfeld abermal vnnötig / als wider sein eigen Gedicht / streittet) den Leib Christi empfahen / als die das gebrochen vnd außgetheilt Brot niessen. Daß er aber ettwa wölte sprechen: Die Geistliche Gemeinschafft werde den Vnglaubigen mit dem gesegneten Brot angebotten / deren sie auch theilhafftig würden / so ferr sie glaubten / gilt es doch gar nichts. Dann wann mir schon ettwas würdt angebotten / habe ich dannoch keine Gemeinschafft damit / so lang ichs nicht annimme. Zu dem / so stehet die Gemeinschafft des Brots mit dem Leib Christi nicht im segnen oder brechen / sonder im außtheilen vnd niessen / Also daß es kein Gemeinschafft ist / so lang es nicht empfangen würdt / wann es schon gleich gesegnet vnd gebrochen were. Dieweil aber die Vnglaubigen die Geistliche Niessung nicht annemen / so folget / daß jhrethalben das gesegnet Brot mit Christi Leib nie keine Gemeinschafft gehabt / auch dise Gemeinschafft jnen nicht angebotten worden sey. Darumb es noch bleiben muß / daß wir eine solche Gemeinschafft verstehen / da der Leib Christi mit dem Brot allen zugleich werde außgetheilt. Derohalben / ob wol Christus mit dem wörtlin / DAS / auffs Brot deutet / welches sie / die Jünger / nemen vnd essen sollen: so ist doch auß diser Erklärung Pauli offenbar / daß er nit das Brot allein / sonder fürnemlich seinen Leib gemeinet habe / vnd so vil hab wöllen sprechen: Nemet / esset / DAS / das ich euch jetzt gebe / ist mein Leib / dann es ist nit nur Brot / sonder zugleich mein Leib / mit dem Brot / durch Sacramentliche Gemeinschafft / vereinigt / auff daß jr jn nemen vnd essen möget. So vil vnd weitter nicht würt Hanfeld auß S. Pauli worten mögen bringen / sein DAS zuerklären. Daß aber sie / die Zwinglianer / dise wort Pauli: Das gesegnete Brot / das wir brechen / ist es nicht die Gemeinschafft des Leibs Christi? an statt der wort Christi (Nemet / esset / das ist mein Leib) in haltung des Abendmals brauchen / ist zuwissen / daß ob wol solche wort S. Pauli auch Gottes schafft auch empfahen. Dann dahin gehen Pauli wort / daß nicht nur das gebrochen / sonder auch das außgetheilt vnd empfangen Brot die Gemeinschafft des Leibs Christi sey. Dieweil aber die Vnglaubigen kein Geistliche Gemeinschafft mit dem Leib Christi haben / wie die Glaubigen / so folget jetzt weitter / daß Paulus hie nicht nur von der Geistlichen / sonder auch võ einer solchẽ weiß rede / durch welche auch die Vnglaubige des Leibs Christi mit dem gebrochnen Brot theilhafftig werden. Welche weiß man nicht anderst beschreiben kan / als daß durch Sacramentliche Gemeinschafft / vnd nicht durch raumliche Einschliessung (wider welche Hanfeld abermal vnnötig / als wider sein eigen Gedicht / streittet) den Leib Christi empfahen / als die das gebrochen vnd außgetheilt Brot niessen. Daß er aber ettwa wölte sprechen: Die Geistliche Gemeinschafft werde den Vnglaubigen mit dem gesegneten Brot angebotten / deren sie auch theilhafftig würden / so ferr sie glaubten / gilt es doch gar nichts. Dann wann mir schon ettwas würdt angebotten / habe ich dannoch keine Gemeinschafft damit / so lang ichs nicht annimme. Zu dem / so stehet die Gemeinschafft des Brots mit dem Leib Christi nicht im segnen oder brechen / sonder im außtheilen vnd niessen / Also daß es kein Gemeinschafft ist / so lang es nicht empfangẽ würdt / wann es schon gleich gesegnet vnd gebrochen were. Dieweil aber die Vnglaubigen die Geistliche Niessung nicht annemen / so folget / daß jhrethalben das gesegnet Brot mit Christi Leib nie keine Gemeinschafft gehabt / auch dise Gemeinschafft jnen nicht angebotten worden sey. Darumb es noch bleiben muß / daß wir eine solche Gemeinschafft verstehen / da der Leib Christi mit dem Brot allen zugleich werde außgetheilt. Derohalbẽ / ob wol Christus mit dem wörtlin / DAS / auffs Brot deutet / welches sie / die Jünger / nemen vnd essen sollen: so ist doch auß diser Erklärung Pauli offenbar / daß er nit das Brot allein / sonder fürnemlich seinẽ Leib gemeinet habe / vnd so vil hab wöllen sprechen: Nemet / esset / DAS / das ich euch jetzt gebe / ist mein Leib / dañ es ist nit nur Brot / sonder zugleich mein Leib / mit dem Brot / durch Sacramentliche Gemeinschafft / vereinigt / auff daß jr jn nemen vnd essen möget. So vil vnd weitter nicht würt Hanfeld auß S. Pauli worten mögen bringen / sein DAS zuerklären. Daß aber sie / die Zwinglianer / dise wort Pauli: Das gesegnete Brot / das wir brechen / ist es nicht die Gemeinschafft des Leibs Christi? an statt der wort Christi (Nemet / esset / das ist mein Leib) in haltung des Abendmals brauchen / ist zuwissen / daß ob wol solche wort S. Pauli auch Gottes <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0083" n="81"/> schafft auch empfahen. Dann dahin gehen Pauli wort / daß nicht nur das gebrochen / sonder auch das außgetheilt vnd empfangen Brot die Gemeinschafft des Leibs Christi sey. Dieweil aber die Vnglaubigen kein Geistliche Gemeinschafft mit dem Leib Christi haben / wie die Glaubigen / so folget jetzt weitter / daß Paulus hie nicht nur von der Geistlichen / sonder auch võ einer solchẽ weiß rede / durch welche auch die Vnglaubige des Leibs Christi mit dem gebrochnen Brot theilhafftig werden. Welche weiß man nicht anderst beschreiben kan / als daß durch Sacramentliche Gemeinschafft / vnd nicht durch raumliche Einschliessung (wider welche Hanfeld abermal vnnötig / als wider sein eigen Gedicht / streittet) den Leib Christi empfahen / als die das gebrochen vnd außgetheilt Brot niessen. Daß er aber ettwa wölte sprechen: Die Geistliche Gemeinschafft werde den Vnglaubigen mit dem gesegneten Brot angebotten / deren sie auch theilhafftig würden / so ferr sie glaubten / gilt es doch gar nichts. Dann wann mir schon ettwas würdt angebotten / habe ich dannoch keine Gemeinschafft damit / so lang ichs nicht annimme. Zu dem / so stehet die Gemeinschafft des Brots mit dem Leib Christi nicht im segnen oder brechen / sonder im außtheilen vnd niessen / Also daß es kein Gemeinschafft ist / so lang es nicht empfangẽ würdt / wann es schon gleich gesegnet vnd gebrochen were. Dieweil aber die Vnglaubigen die Geistliche Niessung nicht annemen / so folget / daß jhrethalben das gesegnet Brot mit Christi Leib nie keine Gemeinschafft gehabt / auch dise Gemeinschafft jnen nicht angebotten worden sey. Darumb es noch bleiben muß / daß wir eine solche Gemeinschafft verstehen / da der Leib Christi mit dem Brot allen zugleich werde außgetheilt. Derohalbẽ / ob wol Christus mit dem wörtlin / DAS / auffs Brot deutet / welches sie / die Jünger / nemen vnd essen sollen: so ist doch auß diser Erklärung Pauli offenbar / daß er nit das Brot allein / sonder fürnemlich seinẽ Leib gemeinet habe / vnd so vil hab wöllen sprechen: Nemet / esset / DAS / das ich euch jetzt gebe / ist mein Leib / dañ es ist nit nur Brot / sonder zugleich mein Leib / mit dem Brot / durch Sacramentliche Gemeinschafft / vereinigt / auff daß jr jn nemen vnd essen möget. So vil vnd weitter nicht würt Hanfeld auß S. Pauli worten mögen bringen / sein DAS zuerklären.</p> <p>Daß aber sie / die Zwinglianer / dise wort Pauli: Das gesegnete Brot / das wir brechen / ist es nicht die Gemeinschafft des Leibs Christi? an statt der wort Christi (Nemet / esset / das ist mein Leib) in haltung des Abendmals brauchen / ist zuwissen / daß ob wol solche wort S. Pauli auch Gottes </p> </div> </body> </text> </TEI> [81/0083]
schafft auch empfahen. Dann dahin gehen Pauli wort / daß nicht nur das gebrochen / sonder auch das außgetheilt vnd empfangen Brot die Gemeinschafft des Leibs Christi sey. Dieweil aber die Vnglaubigen kein Geistliche Gemeinschafft mit dem Leib Christi haben / wie die Glaubigen / so folget jetzt weitter / daß Paulus hie nicht nur von der Geistlichen / sonder auch võ einer solchẽ weiß rede / durch welche auch die Vnglaubige des Leibs Christi mit dem gebrochnen Brot theilhafftig werden. Welche weiß man nicht anderst beschreiben kan / als daß durch Sacramentliche Gemeinschafft / vnd nicht durch raumliche Einschliessung (wider welche Hanfeld abermal vnnötig / als wider sein eigen Gedicht / streittet) den Leib Christi empfahen / als die das gebrochen vnd außgetheilt Brot niessen. Daß er aber ettwa wölte sprechen: Die Geistliche Gemeinschafft werde den Vnglaubigen mit dem gesegneten Brot angebotten / deren sie auch theilhafftig würden / so ferr sie glaubten / gilt es doch gar nichts. Dann wann mir schon ettwas würdt angebotten / habe ich dannoch keine Gemeinschafft damit / so lang ichs nicht annimme. Zu dem / so stehet die Gemeinschafft des Brots mit dem Leib Christi nicht im segnen oder brechen / sonder im außtheilen vnd niessen / Also daß es kein Gemeinschafft ist / so lang es nicht empfangẽ würdt / wann es schon gleich gesegnet vnd gebrochen were. Dieweil aber die Vnglaubigen die Geistliche Niessung nicht annemen / so folget / daß jhrethalben das gesegnet Brot mit Christi Leib nie keine Gemeinschafft gehabt / auch dise Gemeinschafft jnen nicht angebotten worden sey. Darumb es noch bleiben muß / daß wir eine solche Gemeinschafft verstehen / da der Leib Christi mit dem Brot allen zugleich werde außgetheilt. Derohalbẽ / ob wol Christus mit dem wörtlin / DAS / auffs Brot deutet / welches sie / die Jünger / nemen vnd essen sollen: so ist doch auß diser Erklärung Pauli offenbar / daß er nit das Brot allein / sonder fürnemlich seinẽ Leib gemeinet habe / vnd so vil hab wöllen sprechen: Nemet / esset / DAS / das ich euch jetzt gebe / ist mein Leib / dañ es ist nit nur Brot / sonder zugleich mein Leib / mit dem Brot / durch Sacramentliche Gemeinschafft / vereinigt / auff daß jr jn nemen vnd essen möget. So vil vnd weitter nicht würt Hanfeld auß S. Pauli worten mögen bringen / sein DAS zuerklären.
Daß aber sie / die Zwinglianer / dise wort Pauli: Das gesegnete Brot / das wir brechen / ist es nicht die Gemeinschafft des Leibs Christi? an statt der wort Christi (Nemet / esset / das ist mein Leib) in haltung des Abendmals brauchen / ist zuwissen / daß ob wol solche wort S. Pauli auch Gottes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |