Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Magirus, Johannes: Christliche und getreue Warnung vor dem falschen calvinischen Wegweiser Georg Hanfelds. Tübingen, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

wort seind / so treiben sie doch jhren List vnd Betrug darunder. Dann es ist jhnen allein darumb zuthun / daß sie jhren Irrthumb vom abwesenden Leib Christi ettwas besser damit beschönen mögen / welches Christi so klare vnd helle wort in keinen weg leiden. Vnd thut hie Hanfeld D. Luthern Pag. 216.abermal zu vil. Dann er nie geschriben hat / daß die wort Christi: Nemet / esset / das ist mein Leib / vnderlassen worden / vnnd an jhre statt die wort Pauli: Das Brot das wir brechen / etc. in der Christenheit beim Abendmal Tom. 3. Ien. Germ. fol. 72. a.ganghafft sein solten / sonder er hat das geschriben: Daß diser Spruch Pauli ein lebendige Artzney seines Hertzens gewest sey in seinen Anfechtungen vber disem Sacrament. Vnd wann wir keine Sprüch mehr hetten dann disen / köndten wir doch damit alle Gewissen gnugsam stercken / vnd alle Widerfechter (der wort Christi: Das ist mein Leib / dann er handlet daselbst mit Carlstad / der dise wort angestochen) mächtiglich gnugsam schlagen. Welches auch wahr ist. Biß daher vom wörtlein DAS.

Pag. 219.

Belangend das wörtlein IST / vmb welches es vns fürnemlich zuthun / ist es ja leicht zuuerstehen / wann das erste wort / DAS / recht gefaßt ist. Wann nun dises vom Brot allein zuuerstehen were / so hette Hanfelds Außlegung vber das ander wörlein IST / einen schein / daß nemlich das Brot nicht anderst ein newes Ampt bekomme / dann daß es vns Christum Pag. 220. 221./ der leiblich abwesend / bezeichne / vnd ein Gegenbild seines Leibs sey / das ist / (mit einem wort) daß es vns bedeute Christi Leib droben im Himmel / welchen vnser Hertz mit dem Glauben müsse geniessen / gleich wie vnser Leib das gesegnete Brot mit dem Mund empfahet vnd niesset. Wiewol Pag. 222.auch mit diser Außlegung das wort IST mit nichten in seinem eigentlichen Verstand bliebe / (wie Hanfeld rhümet) sonder jme so vil muß heissen / als bedeutet. Dann wann ich sag: DAS (Brot) IST mein Leib / das Pag. 220. 221.ist / eine Bezeichnus vnd Gegenbild meines Leibs / (dann dises ist Hanfelds new Ampt / so er dem Brot gibt) so sag ich nicht mehr / dann das Pag. 221.(Brot) bedeutet den Leib Christi / dieweil ein Gegenbild eines dings ja nichts ander heißt als eine Bedeutung desselbigen: Also / daß auch auff dise weiß Hanfelds Außlegung nicht gelten kan / da schon das wörtlin DAS vom Brot allein müste verstanden werden / dieweil dem andern Pag. 222.wörtlin IST / sein eigentlicher Verstand (welcher auch nach Hanfelds meinung jhm bleiben soll) würde benommen / vnnd nicht anders lauten / als / es bedeutet.

wort seind / so treiben sie doch jhren List vnd Betrug darunder. Dann es ist jhnen allein darumb zuthun / daß sie jhren Irrthumb vom abwesenden Leib Christi ettwas besser damit beschönen mögen / welches Christi so klare vnd helle wort in keinen weg leiden. Vnd thut hie Hanfeld D. Luthern Pag. 216.abermal zu vil. Dann er nie geschriben hat / daß die wort Christi: Nemet / esset / das ist mein Leib / vnderlassen worden / vnnd an jhre statt die wort Pauli: Das Brot das wir brechen / etc. in der Christenheit beim Abendmal Tom. 3. Ien. Germ. fol. 72. a.ganghafft sein solten / sonder er hat das geschriben: Daß diser Spruch Pauli ein lebendige Artzney seines Hertzens gewest sey in seinen Anfechtungen vber disem Sacrament. Vnd wann wir keine Sprüch mehr hetten dann disen / köndten wir doch damit alle Gewissen gnugsam stercken / vnd alle Widerfechter (der wort Christi: Das ist mein Leib / dañ er handlet daselbst mit Carlstad / der dise wort angestochen) mächtiglich gnugsam schlagen. Welches auch wahr ist. Biß daher vom wörtlein DAS.

Pag. 219.

Belangend das wörtlein IST / vmb welches es vns fürnemlich zuthun / ist es ja leicht zuuerstehen / wann das erste wort / DAS / recht gefaßt ist. Wann nun dises vom Brot allein zuuerstehen were / so hette Hanfelds Außlegung vber das ander wörlein IST / einen schein / daß nemlich das Brot nicht anderst ein newes Ampt bekomme / dann daß es vns Christum Pag. 220. 221./ der leiblich abwesend / bezeichne / vnd ein Gegenbild seines Leibs sey / das ist / (mit einem wort) daß es vns bedeute Christi Leib droben im Himmel / welchẽ vnser Hertz mit dem Glauben müsse geniessen / gleich wie vnser Leib das gesegnete Brot mit dem Mund empfahet vnd niesset. Wiewol Pag. 222.auch mit diser Außlegung das wort IST mit nichten in seinem eigentlichen Verstand bliebe / (wie Hanfeld rhümet) sonder jme so vil muß heissen / als bedeutet. Dann wann ich sag: DAS (Brot) IST mein Leib / das Pag. 220. 221.ist / eine Bezeichnus vnd Gegenbild meines Leibs / (dann dises ist Hanfelds new Ampt / so er dem Brot gibt) so sag ich nicht mehr / dann das Pag. 221.(Brot) bedeutet den Leib Christi / dieweil ein Gegenbild eines dings ja nichts ander heißt als eine Bedeutung desselbigen: Also / daß auch auff dise weiß Hanfelds Außlegung nicht gelten kan / da schon das wörtlin DAS vom Brot allein müste verstanden werden / dieweil dem andern Pag. 222.wörtlin IST / sein eigentlicher Verstand (welcher auch nach Hanfelds meinung jhm bleiben soll) würde benommen / vnnd nicht anders lauten / als / es bedeutet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0084" n="82"/>
wort seind / so treiben sie doch jhren List vnd Betrug darunder.
                     Dann es ist jhnen allein darumb zuthun / daß sie jhren Irrthumb vom abwesenden
                     Leib Christi ettwas besser damit beschönen mögen / welches Christi so klare vnd
                     helle wort in keinen weg leiden. Vnd thut hie Hanfeld D. Luthern <note place="left">Pag. 216.</note>abermal zu vil. Dann er nie geschriben
                     hat / daß die wort Christi: Nemet / esset / das ist mein Leib / vnderlassen
                     worden / vnnd an jhre statt die wort Pauli: Das Brot das wir brechen / etc. in
                     der Christenheit beim Abendmal <note place="left">Tom. 3. Ien. Germ. fol.
                         72. a.</note>ganghafft sein solten / sonder er hat das geschriben: Daß diser
                     Spruch Pauli ein lebendige Artzney seines Hertzens gewest sey in seinen
                     Anfechtungen vber disem Sacrament. Vnd wann wir keine Sprüch mehr hetten dann
                     disen / köndten wir doch damit alle Gewissen gnugsam stercken / vnd alle
                     Widerfechter (der wort Christi: Das ist mein Leib / dan&#x0303; er
                     handlet daselbst mit Carlstad / der dise wort angestochen) mächtiglich gnugsam
                     schlagen. Welches auch wahr ist. Biß daher vom wörtlein DAS.</p>
        <note place="left">Pag. 219.</note>
        <p>Belangend das wörtlein IST / vmb welches es vns fürnemlich zuthun / ist es ja
                     leicht zuuerstehen / wann das erste wort / DAS / recht gefaßt ist. Wann nun
                     dises vom Brot allein zuuerstehen were / so hette Hanfelds Außlegung vber das
                     ander wörlein IST / einen schein / daß nemlich das Brot nicht anderst ein newes
                     Ampt bekomme / dann daß es vns Christum <note place="left">Pag. 220.
                     221.</note>/ der leiblich abwesend / bezeichne / vnd ein Gegenbild seines Leibs
                     sey / das ist / (mit einem wort) daß es vns bedeute Christi Leib droben im
                     Himmel / welche&#x0303; vnser Hertz mit dem Glauben müsse geniessen /
                     gleich wie vnser Leib das gesegnete Brot mit dem Mund empfahet vnd niesset.
                     Wiewol <note place="left">Pag. 222.</note>auch mit diser Außlegung das
                     wort IST mit nichten in seinem eigentlichen Verstand bliebe / (wie Hanfeld
                     rhümet) sonder jme so vil muß heissen / als bedeutet. Dann wann ich sag: DAS
                     (Brot) IST mein Leib / das <note place="left">Pag. 220. 221.</note>ist /
                     eine Bezeichnus vnd Gegenbild meines Leibs / (dann dises ist Hanfelds new Ampt /
                     so er dem Brot gibt) so sag ich nicht mehr / dann das <note place="left">Pag. 221.</note>(Brot) bedeutet den Leib Christi / dieweil ein Gegenbild
                     eines dings ja nichts ander heißt als eine Bedeutung desselbigen: Also / daß
                     auch auff dise weiß Hanfelds Außlegung nicht gelten kan / da schon das wörtlin
                     DAS vom Brot allein müste verstanden werden / dieweil dem andern <note place="left">Pag. 222.</note>wörtlin IST / sein eigentlicher Verstand
                     (welcher auch nach Hanfelds meinung jhm bleiben soll) würde benommen / vnnd
                     nicht anders lauten / als / es bedeutet.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0084] wort seind / so treiben sie doch jhren List vnd Betrug darunder. Dann es ist jhnen allein darumb zuthun / daß sie jhren Irrthumb vom abwesenden Leib Christi ettwas besser damit beschönen mögen / welches Christi so klare vnd helle wort in keinen weg leiden. Vnd thut hie Hanfeld D. Luthern abermal zu vil. Dann er nie geschriben hat / daß die wort Christi: Nemet / esset / das ist mein Leib / vnderlassen worden / vnnd an jhre statt die wort Pauli: Das Brot das wir brechen / etc. in der Christenheit beim Abendmal ganghafft sein solten / sonder er hat das geschriben: Daß diser Spruch Pauli ein lebendige Artzney seines Hertzens gewest sey in seinen Anfechtungen vber disem Sacrament. Vnd wann wir keine Sprüch mehr hetten dann disen / köndten wir doch damit alle Gewissen gnugsam stercken / vnd alle Widerfechter (der wort Christi: Das ist mein Leib / dañ er handlet daselbst mit Carlstad / der dise wort angestochen) mächtiglich gnugsam schlagen. Welches auch wahr ist. Biß daher vom wörtlein DAS. Pag. 216. Tom. 3. Ien. Germ. fol. 72. a. Belangend das wörtlein IST / vmb welches es vns fürnemlich zuthun / ist es ja leicht zuuerstehen / wann das erste wort / DAS / recht gefaßt ist. Wann nun dises vom Brot allein zuuerstehen were / so hette Hanfelds Außlegung vber das ander wörlein IST / einen schein / daß nemlich das Brot nicht anderst ein newes Ampt bekomme / dann daß es vns Christum / der leiblich abwesend / bezeichne / vnd ein Gegenbild seines Leibs sey / das ist / (mit einem wort) daß es vns bedeute Christi Leib droben im Himmel / welchẽ vnser Hertz mit dem Glauben müsse geniessen / gleich wie vnser Leib das gesegnete Brot mit dem Mund empfahet vnd niesset. Wiewol auch mit diser Außlegung das wort IST mit nichten in seinem eigentlichen Verstand bliebe / (wie Hanfeld rhümet) sonder jme so vil muß heissen / als bedeutet. Dann wann ich sag: DAS (Brot) IST mein Leib / das ist / eine Bezeichnus vnd Gegenbild meines Leibs / (dann dises ist Hanfelds new Ampt / so er dem Brot gibt) so sag ich nicht mehr / dann das (Brot) bedeutet den Leib Christi / dieweil ein Gegenbild eines dings ja nichts ander heißt als eine Bedeutung desselbigen: Also / daß auch auff dise weiß Hanfelds Außlegung nicht gelten kan / da schon das wörtlin DAS vom Brot allein müste verstanden werden / dieweil dem andern wörtlin IST / sein eigentlicher Verstand (welcher auch nach Hanfelds meinung jhm bleiben soll) würde benommen / vnnd nicht anders lauten / als / es bedeutet. Pag. 220. 221. Pag. 222. Pag. 220. 221. Pag. 221. Pag. 222.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592/84
Zitationshilfe: Magirus, Johannes: Christliche und getreue Warnung vor dem falschen calvinischen Wegweiser Georg Hanfelds. Tübingen, 1592, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592/84>, abgerufen am 21.11.2024.