Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Magirus, Johannes: Christliche und getreue Warnung vor dem falschen calvinischen Wegweiser Georg Hanfelds. Tübingen, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Ob aber folge / wann wir in disen worten / das ist mein Leib / auff denPag. 232. 233. 234. Buchstaben dringen / daß Brot vnd Wein keine Sacramenta vnd heilige Wortzeichen sein / vnnd daß wir müssen eine vbergebung des Leibs in dem Brot / oder die erschaffung eines newen Leibs gestatten / wider die Artickel des Glaubens / welches alles Hanfeld für ein sonderlichen vnnd starcken beweiß seiner meinung wider vns setzet / ist auß hieuorigem offenbar. Dann die vnsern lehren nicht / daß Brot vnd Wein allein SacramentenPag. 232. vnd göttliche Wortzeichen sein / sonder dz sie mit dem Leib vnd Blut Christi Sacramentlich vereinigt / Sigill vnd Wortzeichen sein Göttlicher Gnaden. So setzen sie auch zu den worten / das ist mein Leib / das wörtlin / substantialiter / (wesentlich) nicht in Zwinglischem verstand / daß das Brot nach dem wesen Christi Leib / vnd daß beide nach dem wesen eins weren / sonder sie sein eines Sacramentlich / da jedes sein wesen behelt / aber in disem Sacrament zu Göttlichem gebrauch vereiniget sein / wie sie auch mit dem wörtlin / im Brot / kein raumliche einschliessung / sonder allein die erstbeschribnePag. 232. Sacramentliche vereinigung wöllen verstanden haben. Vnnd so vil von den worten der Einsatzung.

ES bringt aber allhie Hanfeld ein notwendige frag / warumbPag. 236. Christus im Abendmal nicht hab gesagt / das ist ein Zeichen meines Leibs / sonder / das ist mein Leib. Dann wer da hört / daß sein Leib vnd Blut allein bezeichnet vnd bedeutet werde (nach der Zwinglianer meinung) durch Brot vnd Wein / dem fellt nicht vnbillich zu / Christus sollte auch anderst geredt haben. Aber mit den zwoen vrsachenPag 236. 237. 238. / die er setzt / vnd mit den Exempeln von der Beschneidung / Osterlamb vnd Tauffe / damit ers erklärt / hilfft er nit allein der sach nicht / sonder zeigt abermal gnugsam an / was er von den eusserlichen zeichen der Sacrament / welche ein außgetruckte angehenckte verheissung haben / halte / vnd was für einen vortheil er jhnen gebe vor andern natürlichen dingen / mit welchen Christus seine göttliche gnad auch hat abgebildet. Dann die eusserliche Zeichen / sagt er / haben erstlich ein ehnlicheit vnd vergleichung mit den bezeichneten Gütern / als die beschneidung des fleischs / mit der beschneidung des hertzens: das Osterlamb mit Christo dem Lamm Gottes: das Tauffwasser mit dem blut Christi: brot vnd wein / leibliche Speisen mit Christi leib vnd blut den geistlichen speisen / darumm hat Christus gesagt / das ist mein leib. Wolan derMatth. 13. 1. Pet. 1. Johan. 15. samen hat auch ein ehnlicheit vnd vergleichung mit Gottes wort / der weinstock

Ob aber folge / wann wir in disen worten / das ist mein Leib / auff denPag. 232. 233. 234. Buchstaben dringen / daß Brot vnd Wein keine Sacramenta vnd heilige Wortzeichen sein / vnnd daß wir müssen eine vbergebung des Leibs in dem Brot / oder die erschaffung eines newen Leibs gestatten / wider die Artickel des Glaubens / welches alles Hanfeld für ein sonderlichen vnnd starcken beweiß seiner meinung wider vns setzet / ist auß hieuorigem offenbar. Dann die vnsern lehren nicht / daß Brot vnd Wein allein SacramentenPag. 232. vnd göttliche Wortzeichen sein / sonder dz sie mit dem Leib vñ Blut Christi Sacramentlich vereinigt / Sigill vnd Wortzeichen sein Göttlicher Gnaden. So setzen sie auch zu den worten / das ist mein Leib / das wörtlin / substantialiter / (wesentlich) nicht in Zwinglischem verstand / daß das Brot nach dem wesen Christi Leib / vñ daß beide nach dem wesen eins weren / sonder sie sein eines Sacramentlich / da jedes sein wesen behelt / aber in disem Sacrament zu Göttlichem gebrauch vereiniget sein / wie sie auch mit dem wörtlin / im Brot / kein raumliche einschliessung / sonder allein die erstbeschribnePag. 232. Sacramentliche vereinigung wöllen verstanden haben. Vnnd so vil von den worten der Einsatzung.

ES bringt aber allhie Hanfeld ein notwendige frag / warumbPag. 236. Christus im Abendmal nicht hab gesagt / das ist ein Zeichen meines Leibs / sonder / das ist mein Leib. Dann wer da hört / daß sein Leib vnd Blut allein bezeichnet vnd bedeutet werde (nach der Zwinglianer meinung) durch Brot vnd Wein / dem fellt nicht vnbillich zu / Christus sollte auch anderst geredt haben. Aber mit den zwoen vrsachenPag 236. 237. 238. / die er setzt / vnd mit den Exempeln von der Beschneidung / Osterlamb vnd Tauffe / damit ers erklärt / hilfft er nit allein der sach nicht / sonder zeigt abermal gnugsam an / was er von den eusserlichen zeichen der Sacrament / welche ein außgetruckte angehenckte verheissung habẽ / halte / vñ was für einen vortheil er jhnen gebe vor andern natürlichen dingen / mit welchen Christus seine göttliche gnad auch hat abgebildet. Dañ die eusserliche Zeichen / sagt er / habẽ erstlich ein ehnlicheit vñ vergleichung mit den bezeichneten Gütern / als die beschneidung des fleischs / mit der beschneidũg des hertzens: das Osterlamb mit Christo dem Lam̃ Gottes: das Tauffwasser mit dem blut Christi: brot vñ wein / leibliche Speisen mit Christi leib vñ blut dẽ geistlichẽ speisen / darum̃ hat Christus gesagt / das ist mein leib. Wolan derMatth. 13. 1. Pet. 1. Johan. 15. samẽ hat auch ein ehnlicheit vñ vergleichũg mit Gottes wort / der weinstock

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0091" n="89"/>
        <p>Ob aber folge / wann wir in disen worten / das ist mein Leib / auff den<note place="right">Pag. 232. 233. 234.</note> Buchstaben dringen / daß
                     Brot vnd Wein keine Sacramenta vnd heilige Wortzeichen sein / vnnd daß wir
                     müssen eine vbergebung des Leibs in dem Brot / oder die erschaffung eines newen
                     Leibs gestatten / wider die Artickel des Glaubens / welches alles Hanfeld für
                     ein sonderlichen vnnd starcken beweiß seiner meinung wider vns setzet / ist auß
                     hieuorigem offenbar. Dann die vnsern lehren nicht / daß Brot vnd Wein allein
                         Sacramenten<note place="right">Pag. 232.</note> vnd göttliche
                     Wortzeichen sein / sonder dz sie mit dem Leib vn&#x0303; Blut Christi
                     Sacramentlich vereinigt / Sigill vnd Wortzeichen sein Göttlicher Gnaden. So
                     setzen sie auch zu den worten / das ist mein Leib / das wörtlin /
                     substantialiter / (wesentlich) nicht in Zwinglischem verstand / daß das Brot
                     nach dem wesen Christi Leib / vn&#x0303; daß beide nach dem wesen eins
                     weren / sonder sie sein eines Sacramentlich / da jedes sein wesen behelt / aber
                     in disem Sacrament zu Göttlichem gebrauch vereiniget sein / wie sie auch mit dem
                     wörtlin / im Brot / kein raumliche einschliessung / sonder allein die
                         erstbeschribne<note place="right">Pag. 232.</note> Sacramentliche
                     vereinigung wöllen verstanden haben. Vnnd so vil von den worten der Einsatzung.</p>
        <p>ES bringt aber allhie Hanfeld ein notwendige frag / warumb<note place="right">Pag. 236.</note> Christus im Abendmal nicht hab gesagt
                     / das ist ein Zeichen meines Leibs / sonder / das ist mein Leib. Dann wer da
                     hört / daß sein Leib vnd Blut allein bezeichnet vnd bedeutet werde (nach der
                     Zwinglianer meinung) durch Brot vnd Wein / dem fellt nicht vnbillich zu /
                     Christus sollte auch anderst geredt haben. Aber mit den zwoen vrsachen<note place="right">Pag 236. 237. 238.</note> / die er setzt / vnd mit den
                     Exempeln von der Beschneidung / Osterlamb vnd Tauffe / damit ers erklärt /
                     hilfft er nit allein der sach nicht / sonder zeigt abermal gnugsam an / was er
                     von den eusserlichen zeichen der Sacrament / welche ein außgetruckte angehenckte
                     verheissung habe&#x0303; / halte / vn&#x0303; was für einen
                     vortheil er jhnen gebe vor andern natürlichen dingen / mit welchen Christus
                     seine göttliche gnad auch hat abgebildet. Dan&#x0303; die eusserliche
                     Zeichen / sagt er / habe&#x0303; erstlich ein ehnlicheit vn&#x0303; vergleichung mit den bezeichneten Gütern / als die beschneidung des fleischs
                     / mit der beschneidu&#x0303;g des hertzens: das Osterlamb mit Christo dem
                         Lam&#x0303; Gottes: das Tauffwasser mit dem blut Christi: brot vn&#x0303; wein / leibliche Speisen mit Christi leib vn&#x0303; blut
                         de&#x0303; geistliche&#x0303; speisen / darum&#x0303;
                     hat Christus gesagt / das ist mein leib. Wolan der<note place="right">Matth. 13. 1. Pet. 1. Johan. 15.</note> same&#x0303; hat auch ein
                     ehnlicheit vn&#x0303; vergleichu&#x0303;g mit Gottes wort / der
                     weinstock
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0091] Ob aber folge / wann wir in disen worten / das ist mein Leib / auff den Buchstaben dringen / daß Brot vnd Wein keine Sacramenta vnd heilige Wortzeichen sein / vnnd daß wir müssen eine vbergebung des Leibs in dem Brot / oder die erschaffung eines newen Leibs gestatten / wider die Artickel des Glaubens / welches alles Hanfeld für ein sonderlichen vnnd starcken beweiß seiner meinung wider vns setzet / ist auß hieuorigem offenbar. Dann die vnsern lehren nicht / daß Brot vnd Wein allein Sacramenten vnd göttliche Wortzeichen sein / sonder dz sie mit dem Leib vñ Blut Christi Sacramentlich vereinigt / Sigill vnd Wortzeichen sein Göttlicher Gnaden. So setzen sie auch zu den worten / das ist mein Leib / das wörtlin / substantialiter / (wesentlich) nicht in Zwinglischem verstand / daß das Brot nach dem wesen Christi Leib / vñ daß beide nach dem wesen eins weren / sonder sie sein eines Sacramentlich / da jedes sein wesen behelt / aber in disem Sacrament zu Göttlichem gebrauch vereiniget sein / wie sie auch mit dem wörtlin / im Brot / kein raumliche einschliessung / sonder allein die erstbeschribne Sacramentliche vereinigung wöllen verstanden haben. Vnnd so vil von den worten der Einsatzung. Pag. 232. 233. 234. Pag. 232. Pag. 232. ES bringt aber allhie Hanfeld ein notwendige frag / warumb Christus im Abendmal nicht hab gesagt / das ist ein Zeichen meines Leibs / sonder / das ist mein Leib. Dann wer da hört / daß sein Leib vnd Blut allein bezeichnet vnd bedeutet werde (nach der Zwinglianer meinung) durch Brot vnd Wein / dem fellt nicht vnbillich zu / Christus sollte auch anderst geredt haben. Aber mit den zwoen vrsachen / die er setzt / vnd mit den Exempeln von der Beschneidung / Osterlamb vnd Tauffe / damit ers erklärt / hilfft er nit allein der sach nicht / sonder zeigt abermal gnugsam an / was er von den eusserlichen zeichen der Sacrament / welche ein außgetruckte angehenckte verheissung habẽ / halte / vñ was für einen vortheil er jhnen gebe vor andern natürlichen dingen / mit welchen Christus seine göttliche gnad auch hat abgebildet. Dañ die eusserliche Zeichen / sagt er / habẽ erstlich ein ehnlicheit vñ vergleichung mit den bezeichneten Gütern / als die beschneidung des fleischs / mit der beschneidũg des hertzens: das Osterlamb mit Christo dem Lam̃ Gottes: das Tauffwasser mit dem blut Christi: brot vñ wein / leibliche Speisen mit Christi leib vñ blut dẽ geistlichẽ speisen / darum̃ hat Christus gesagt / das ist mein leib. Wolan der samẽ hat auch ein ehnlicheit vñ vergleichũg mit Gottes wort / der weinstock Pag. 236. Pag 236. 237. 238. Matth. 13. 1. Pet. 1. Johan. 15.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592/91
Zitationshilfe: Magirus, Johannes: Christliche und getreue Warnung vor dem falschen calvinischen Wegweiser Georg Hanfelds. Tübingen, 1592, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592/91>, abgerufen am 18.05.2024.