Magirus, Johannes: Christliche und getreue Warnung vor dem falschen calvinischen Wegweiser Georg Hanfelds. Tübingen, 1592.Christo / die Reben am Weinstock mit Christi geistlicher vereinigung mit vns / vnnd also anders mehr. Soll oder kan man darumb auß disem vnd andern mehr vergleichungen anzeigen oder beweisen / was im Abendmal für Speiß vnnd Tranck gegeben werde / welches nirgend anders her / dann auß den worten der Einsatzung geschehen kan. Fürs ander / sagt er / hat Christus das Brot seinen Leib genennet / vnnd nicht nur ein Zeichen desselbigen / auff daß vns die eusserlichen Zeichen der Sacramenten desto gewisser in vnsern Hertzen versichern / daß der HERR so warhafftig die himmelische Gab vns mitgetheilt hab / vnnd auch jetzmals / wann wir die Wortzeichen empfahen / mittheile / als wir mit augen sehen / vnd den eusserlichen sinnen begreiffen / daß vns die Wortzeichen gegeben werden / vnd also soll vmb der ehnligkeit vnnd vergleichung willen die Beschneidung vnd Osterlamb den Juden ein versicherung der göttlichen Gnad im Hertzen gewest sein / wie auch vns der Tauff vnnd das Abendmal. Wolan / der Samen kan dem Bawrsman sein Hertz vnnd Sinn auch erwecken vnnd vergwissen / wie auch der Weinstock vnd die Reben / daß GOtt den Samen seines worts in der gläubigen hertzen / so warhafftig Esa. 55. Johan 15.wöll lassen fruchtbar sein / vnnd Christus die gläubigen so warhafftig in sich pflantzen / so warhafftig der Samen auff dem Acker Frucht bringt / vnd die Reb an dem Weinstock gepflantzt ist. Daß also diser vrsachen halben die Sacramentliche Zeichen keinen vortheil haben. Vnnd daß Hanfeld möchte sagen / GOTtes Wort vnnd befelch an dise Zeichen gehenckt / machte den vnterscheid / so hat der Samen auff dem Acker / der Weinstock vnnd die Reb im Weinberg auch GOttes Wort der ehnligkeit vnnd vergleichung halben / Also daß auch in disem fall ein schlechter vortheil ist / vnnd wo der Glaub nicht zu den Sacramenlichen Zeichen kompt / so bekennen sie / die Caluinisten selbs / daß man nit mehr empfahe / als leere Zeichen / im Tauff das Wasser / im Nachtmal Brot vnd Wein. Dargegen aber / wo der Glaub dazu kompt / da empfahet er die verheissene Güter nicht mehr oder weitter / (nach Hanfelds Meinung) bey den Sacramentlichen Zeichen / als bey vorgesetzten Gemälden vnnd Abbildungen / seitenmal ja allenthalben ein gleichheit ist in den Zeichen / im wort vnnd verheissung / in den versprochenen Gütern / im Glauben vnnd versicherung desselbigen. Darumb mag sich ein Christ wol fürsehen / daß er nicht ettwan die Sacramenta gar verliehre / wann er mit Hanselden Christo / die Reben am Weinstock mit Christi geistlicher vereinigung mit vns / vnnd also anders mehr. Soll oder kan man darumb auß disem vnd andern mehr vergleichungen anzeigen oder beweisen / was im Abendmal für Speiß vnnd Tranck gegeben werde / welches nirgend anders her / dann auß den worten der Einsatzung geschehen kan. Fürs ander / sagt er / hat Christus das Brot seinen Leib genennet / vnnd nicht nur ein Zeichen desselbigen / auff daß vns die eusserlichen Zeichen der Sacramenten desto gewisser in vnsern Hertzen versichern / daß der HERR so warhafftig die himmelische Gab vns mitgetheilt hab / vnnd auch jetzmals / wann wir die Wortzeichen empfahen / mittheile / als wir mit augen sehen / vñ den eusserlichen sinnen begreiffen / daß vns die Wortzeichen gegeben werden / vnd also soll vmb der ehnligkeit vnnd vergleichung willen die Beschneidung vnd Osterlamb den Juden ein versicherung der göttlichen Gnad im Hertzen gewest sein / wie auch vns der Tauff vnnd das Abendmal. Wolan / der Samen kan dem Bawrsman sein Hertz vnnd Sinn auch erwecken vnnd vergwissen / wie auch der Weinstock vnd die Reben / daß GOtt den Samen seines worts in der gläubigen hertzen / so warhafftig Esa. 55. Johan 15.wöll lassen fruchtbar sein / vnnd Christus die gläubigen so warhafftig in sich pflantzen / so warhafftig der Samen auff dem Acker Frucht bringt / vnd die Reb an dem Weinstock gepflantzt ist. Daß also diser vrsachen halben die Sacramentliche Zeichen keinen vortheil haben. Vnnd daß Hanfeld möchte sagen / GOTtes Wort vnnd befelch an dise Zeichen gehenckt / machte den vnterscheid / so hat der Samen auff dem Acker / der Weinstock vnnd die Reb im Weinberg auch GOttes Wort der ehnligkeit vnnd vergleichung halben / Also daß auch in disem fall ein schlechter vortheil ist / vnnd wo der Glaub nicht zu den Sacramenlichen Zeichen kompt / so bekennen sie / die Caluinisten selbs / daß man nit mehr empfahe / als leere Zeichen / im Tauff das Wasser / im Nachtmal Brot vnd Wein. Dargegen aber / wo der Glaub dazu kompt / da empfahet er die verheissene Güter nicht mehr oder weitter / (nach Hanfelds Meinung) bey den Sacramentlichen Zeichen / als bey vorgesetzten Gemälden vnnd Abbildungen / seitenmal ja allenthalben ein gleichheit ist in den Zeichen / im wort vnnd verheissung / in den versprochenen Gütern / im Glauben vnnd versicherung desselbigen. Darumb mag sich ein Christ wol fürsehen / daß er nicht ettwan die Sacramenta gar verliehre / wann er mit Hanselden <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0092" n="90"/> Christo / die Reben am Weinstock mit Christi geistlicher vereinigung mit vns / vnnd also anders mehr. Soll oder kan man darumb auß disem vnd andern mehr vergleichungen anzeigen oder beweisen / was im Abendmal für Speiß vnnd Tranck gegeben werde / welches nirgend anders her / dann auß den worten der Einsatzung geschehen kan.</p> <p>Fürs ander / sagt er / hat Christus das Brot seinen Leib genennet / vnnd nicht nur ein Zeichen desselbigen / auff daß vns die eusserlichen Zeichen der Sacramenten desto gewisser in vnsern Hertzen versichern / daß der HERR so warhafftig die himmelische Gab vns mitgetheilt hab / vnnd auch jetzmals / wann wir die Wortzeichen empfahen / mittheile / als wir mit augen sehen / vñ den eusserlichen sinnen begreiffen / daß vns die Wortzeichen gegeben werden / vnd also soll vmb der ehnligkeit vnnd vergleichung willen die Beschneidung vnd Osterlamb den Juden ein versicherung der göttlichen Gnad im Hertzen gewest sein / wie auch vns der Tauff vnnd das Abendmal.</p> <p>Wolan / der Samen kan dem Bawrsman sein Hertz vnnd Sinn auch erwecken vnnd vergwissen / wie auch der Weinstock vnd die Reben / daß GOtt den Samen seines worts in der gläubigen hertzen / so warhafftig <note place="left">Esa. 55. Johan 15.</note>wöll lassen fruchtbar sein / vnnd Christus die gläubigen so warhafftig in sich pflantzen / so warhafftig der Samen auff dem Acker Frucht bringt / vnd die Reb an dem Weinstock gepflantzt ist. Daß also diser vrsachen halben die Sacramentliche Zeichen keinen vortheil haben. Vnnd daß Hanfeld möchte sagen / GOTtes Wort vnnd befelch an dise Zeichen gehenckt / machte den vnterscheid / so hat der Samen auff dem Acker / der Weinstock vnnd die Reb im Weinberg auch GOttes Wort der ehnligkeit vnnd vergleichung halben / Also daß auch in disem fall ein schlechter vortheil ist / vnnd wo der Glaub nicht zu den Sacramenlichen Zeichen kompt / so bekennen sie / die Caluinisten selbs / daß man nit mehr empfahe / als leere Zeichen / im Tauff das Wasser / im Nachtmal Brot vnd Wein. Dargegen aber / wo der Glaub dazu kompt / da empfahet er die verheissene Güter nicht mehr oder weitter / (nach Hanfelds Meinung) bey den Sacramentlichen Zeichen / als bey vorgesetzten Gemälden vnnd Abbildungen / seitenmal ja allenthalben ein gleichheit ist in den Zeichen / im wort vnnd verheissung / in den versprochenen Gütern / im Glauben vnnd versicherung desselbigen. Darumb mag sich ein Christ wol fürsehen / daß er nicht ettwan die Sacramenta gar verliehre / wann er mit Hanselden </p> </div> </body> </text> </TEI> [90/0092]
Christo / die Reben am Weinstock mit Christi geistlicher vereinigung mit vns / vnnd also anders mehr. Soll oder kan man darumb auß disem vnd andern mehr vergleichungen anzeigen oder beweisen / was im Abendmal für Speiß vnnd Tranck gegeben werde / welches nirgend anders her / dann auß den worten der Einsatzung geschehen kan.
Fürs ander / sagt er / hat Christus das Brot seinen Leib genennet / vnnd nicht nur ein Zeichen desselbigen / auff daß vns die eusserlichen Zeichen der Sacramenten desto gewisser in vnsern Hertzen versichern / daß der HERR so warhafftig die himmelische Gab vns mitgetheilt hab / vnnd auch jetzmals / wann wir die Wortzeichen empfahen / mittheile / als wir mit augen sehen / vñ den eusserlichen sinnen begreiffen / daß vns die Wortzeichen gegeben werden / vnd also soll vmb der ehnligkeit vnnd vergleichung willen die Beschneidung vnd Osterlamb den Juden ein versicherung der göttlichen Gnad im Hertzen gewest sein / wie auch vns der Tauff vnnd das Abendmal.
Wolan / der Samen kan dem Bawrsman sein Hertz vnnd Sinn auch erwecken vnnd vergwissen / wie auch der Weinstock vnd die Reben / daß GOtt den Samen seines worts in der gläubigen hertzen / so warhafftig wöll lassen fruchtbar sein / vnnd Christus die gläubigen so warhafftig in sich pflantzen / so warhafftig der Samen auff dem Acker Frucht bringt / vnd die Reb an dem Weinstock gepflantzt ist. Daß also diser vrsachen halben die Sacramentliche Zeichen keinen vortheil haben. Vnnd daß Hanfeld möchte sagen / GOTtes Wort vnnd befelch an dise Zeichen gehenckt / machte den vnterscheid / so hat der Samen auff dem Acker / der Weinstock vnnd die Reb im Weinberg auch GOttes Wort der ehnligkeit vnnd vergleichung halben / Also daß auch in disem fall ein schlechter vortheil ist / vnnd wo der Glaub nicht zu den Sacramenlichen Zeichen kompt / so bekennen sie / die Caluinisten selbs / daß man nit mehr empfahe / als leere Zeichen / im Tauff das Wasser / im Nachtmal Brot vnd Wein. Dargegen aber / wo der Glaub dazu kompt / da empfahet er die verheissene Güter nicht mehr oder weitter / (nach Hanfelds Meinung) bey den Sacramentlichen Zeichen / als bey vorgesetzten Gemälden vnnd Abbildungen / seitenmal ja allenthalben ein gleichheit ist in den Zeichen / im wort vnnd verheissung / in den versprochenen Gütern / im Glauben vnnd versicherung desselbigen. Darumb mag sich ein Christ wol fürsehen / daß er nicht ettwan die Sacramenta gar verliehre / wann er mit Hanselden
Esa. 55. Johan 15.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |