Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
worin die Reichsmansi mit Eigenthümern besetzt ge-
wesen waren verschwanden in dieser Periode gänz-
lich; wozu die Städte, diese anomalischen Körper,
welche die Sachsen so lange nicht hatten dulden wol-
len, nicht wenig beytrugen, indem sie die Be-
griffe von Ehre und Eigenthum, worauf sich die säch-
sische Gesetzgebung ehedem gegründet hatte, verwirre-
ten und verdunkelten. Die Ehre verlohr so gleich ih-
ren äusserlichen Werth, so bald der Geldreichthum
das Landeigenthum überwog; und wie die Handlung
der Städte unsichtbare heimliche Reichthümer ein-
führte, konnte die Wehrung der Menschen nicht mehr
nach Gelde geschehen. Es musten also Leib- und Le-
bensstrafen eingeführt, und der obrigkeitlichen Will-
kühr verschiedene Fälle zu ahnden überlassen werden,
worauf sich die alten Rechte nicht mehr anwenden,
und bey einer unsichtbaren Verhältnis keine neue fin-
den lassen wollten. Die Freyheit litt dardurch unge-
mein, und der ganze Staat arbeitete einer neuen Ver-
fassung entgegen, worin allmählig jeder Mensch eben
wie unter den spätern römischen Kaysern, zum Bür-
ger oder Rechtsgenossen aufgenommen, und seine Ver-
bindlichkeit und Pflicht auf der blossen Eigenschaft
von Unterthanen gegründet werden sollte. Eine Ver-
fassung wobey Deutschland hätte glücklich werden
können, wenn es seine Grösse immerfort auf die
Handlung gegründet, diese zu seinem Hauptinteresse
gemacht und dem persönlichen Fleisse und baaren Ver-
mögen in bestimmten Verhältnissen gleiche Ehre mit
dem Landeigenthum gegeben hätte, indem als-
dann die damals verbundene und mächtige Städte

das

Vorrede.
worin die Reichsmanſi mit Eigenthuͤmern beſetzt ge-
weſen waren verſchwanden in dieſer Periode gaͤnz-
lich; wozu die Staͤdte, dieſe anomaliſchen Koͤrper,
welche die Sachſen ſo lange nicht hatten dulden wol-
len, nicht wenig beytrugen, indem ſie die Be-
griffe von Ehre und Eigenthum, worauf ſich die ſaͤch-
ſiſche Geſetzgebung ehedem gegruͤndet hatte, verwirre-
ten und verdunkelten. Die Ehre verlohr ſo gleich ih-
ren aͤuſſerlichen Werth, ſo bald der Geldreichthum
das Landeigenthum uͤberwog; und wie die Handlung
der Staͤdte unſichtbare heimliche Reichthuͤmer ein-
fuͤhrte, konnte die Wehrung der Menſchen nicht mehr
nach Gelde geſchehen. Es muſten alſo Leib- und Le-
bensſtrafen eingefuͤhrt, und der obrigkeitlichen Will-
kuͤhr verſchiedene Faͤlle zu ahnden uͤberlaſſen werden,
worauf ſich die alten Rechte nicht mehr anwenden,
und bey einer unſichtbaren Verhaͤltnis keine neue fin-
den laſſen wollten. Die Freyheit litt dardurch unge-
mein, und der ganze Staat arbeitete einer neuen Ver-
faſſung entgegen, worin allmaͤhlig jeder Menſch eben
wie unter den ſpaͤtern roͤmiſchen Kayſern, zum Buͤr-
ger oder Rechtsgenoſſen aufgenommen, und ſeine Ver-
bindlichkeit und Pflicht auf der bloſſen Eigenſchaft
von Unterthanen gegruͤndet werden ſollte. Eine Ver-
faſſung wobey Deutſchland haͤtte gluͤcklich werden
koͤnnen, wenn es ſeine Groͤſſe immerfort auf die
Handlung gegruͤndet, dieſe zu ſeinem Hauptintereſſe
gemacht und dem perſoͤnlichen Fleiſſe und baaren Ver-
moͤgen in beſtimmten Verhaͤltniſſen gleiche Ehre mit
dem Landeigenthum gegeben haͤtte, indem als-
dann die damals verbundene und maͤchtige Staͤdte

das
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0020"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/>
worin die Reichs<hi rendition="#aq">man&#x017F;i</hi> mit Eigenthu&#x0364;mern be&#x017F;etzt ge-<lb/>
we&#x017F;en waren ver&#x017F;chwanden in die&#x017F;er Periode ga&#x0364;nz-<lb/>
lich; wozu die Sta&#x0364;dte, die&#x017F;e anomali&#x017F;chen Ko&#x0364;rper,<lb/>
welche die Sach&#x017F;en &#x017F;o lange nicht hatten dulden wol-<lb/>
len, nicht wenig beytrugen, indem &#x017F;ie die Be-<lb/>
griffe von Ehre und Eigenthum, worauf &#x017F;ich die &#x017F;a&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;che Ge&#x017F;etzgebung ehedem gegru&#x0364;ndet hatte, verwirre-<lb/>
ten und verdunkelten. Die Ehre verlohr &#x017F;o gleich ih-<lb/>
ren a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Werth, &#x017F;o bald der Geldreichthum<lb/>
das Landeigenthum u&#x0364;berwog; und wie die Handlung<lb/>
der Sta&#x0364;dte un&#x017F;ichtbare heimliche Reichthu&#x0364;mer ein-<lb/>
fu&#x0364;hrte, konnte die Wehrung der Men&#x017F;chen nicht mehr<lb/>
nach Gelde ge&#x017F;chehen. Es mu&#x017F;ten al&#x017F;o Leib- und Le-<lb/>
bens&#x017F;trafen eingefu&#x0364;hrt, und der obrigkeitlichen Will-<lb/>
ku&#x0364;hr ver&#x017F;chiedene Fa&#x0364;lle zu ahnden u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en werden,<lb/>
worauf &#x017F;ich die alten Rechte nicht mehr anwenden,<lb/>
und bey einer un&#x017F;ichtbaren Verha&#x0364;ltnis keine neue fin-<lb/>
den la&#x017F;&#x017F;en wollten. Die Freyheit litt dardurch unge-<lb/>
mein, und der ganze Staat arbeitete einer neuen Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung entgegen, worin allma&#x0364;hlig jeder Men&#x017F;ch eben<lb/>
wie unter den &#x017F;pa&#x0364;tern ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kay&#x017F;ern, zum Bu&#x0364;r-<lb/>
ger oder Rechtsgeno&#x017F;&#x017F;en aufgenommen, und &#x017F;eine Ver-<lb/>
bindlichkeit und Pflicht auf der blo&#x017F;&#x017F;en Eigen&#x017F;chaft<lb/>
von Unterthanen gegru&#x0364;ndet werden &#x017F;ollte. Eine Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung wobey Deut&#x017F;chland ha&#x0364;tte glu&#x0364;cklich werden<lb/>
ko&#x0364;nnen, wenn es &#x017F;eine Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e immerfort auf die<lb/>
Handlung gegru&#x0364;ndet, die&#x017F;e zu &#x017F;einem Hauptintere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
gemacht und dem per&#x017F;o&#x0364;nlichen Flei&#x017F;&#x017F;e und baaren Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen in be&#x017F;timmten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en gleiche Ehre mit<lb/>
dem Landeigenthum gegeben ha&#x0364;tte, indem als-<lb/>
dann die damals verbundene und ma&#x0364;chtige Sta&#x0364;dte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0020] Vorrede. worin die Reichsmanſi mit Eigenthuͤmern beſetzt ge- weſen waren verſchwanden in dieſer Periode gaͤnz- lich; wozu die Staͤdte, dieſe anomaliſchen Koͤrper, welche die Sachſen ſo lange nicht hatten dulden wol- len, nicht wenig beytrugen, indem ſie die Be- griffe von Ehre und Eigenthum, worauf ſich die ſaͤch- ſiſche Geſetzgebung ehedem gegruͤndet hatte, verwirre- ten und verdunkelten. Die Ehre verlohr ſo gleich ih- ren aͤuſſerlichen Werth, ſo bald der Geldreichthum das Landeigenthum uͤberwog; und wie die Handlung der Staͤdte unſichtbare heimliche Reichthuͤmer ein- fuͤhrte, konnte die Wehrung der Menſchen nicht mehr nach Gelde geſchehen. Es muſten alſo Leib- und Le- bensſtrafen eingefuͤhrt, und der obrigkeitlichen Will- kuͤhr verſchiedene Faͤlle zu ahnden uͤberlaſſen werden, worauf ſich die alten Rechte nicht mehr anwenden, und bey einer unſichtbaren Verhaͤltnis keine neue fin- den laſſen wollten. Die Freyheit litt dardurch unge- mein, und der ganze Staat arbeitete einer neuen Ver- faſſung entgegen, worin allmaͤhlig jeder Menſch eben wie unter den ſpaͤtern roͤmiſchen Kayſern, zum Buͤr- ger oder Rechtsgenoſſen aufgenommen, und ſeine Ver- bindlichkeit und Pflicht auf der bloſſen Eigenſchaft von Unterthanen gegruͤndet werden ſollte. Eine Ver- faſſung wobey Deutſchland haͤtte gluͤcklich werden koͤnnen, wenn es ſeine Groͤſſe immerfort auf die Handlung gegruͤndet, dieſe zu ſeinem Hauptintereſſe gemacht und dem perſoͤnlichen Fleiſſe und baaren Ver- moͤgen in beſtimmten Verhaͤltniſſen gleiche Ehre mit dem Landeigenthum gegeben haͤtte, indem als- dann die damals verbundene und maͤchtige Staͤdte das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/20
Zitationshilfe: Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/20>, abgerufen am 21.11.2024.