Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

vierte Abtheilunge.
Damit gieng die von Carln so weislich und nützlich
eingeführte Controlle (e) verlohren. Diejenige wel-
che die kayserlichen Befehle sonst aus den Händen des
Gesandten (f) empfangen hatten, wegerten sich solche
von Bischöfen und Grafen anzunehmen, aus Furcht
Land- oder Amt-säßig zu werden. Sie kamen da-
her auch nicht mehr zur Dietine; und jene versamle-
ten mit der Zeit nur diejenigen, welche ohnehin in
ihren Dienst- und Amts-folgen standen; wodurch
denn der erste Grund zum Verfall der Dietine gelegt,
und der Schöpfe in den Gerichts-hof verwiesen
wurde, wo er zwar noch Recht aber keine Gesetze (g) zu weisen hatte.

(a) Habent unusquisque comes vicarios & centenarios suos
secum nec non & de primis Scabineis suis tres aut quatuor.
CAROL. M. L. II. Cap.
28. Wären bloß comites & cen-
tenarii
als kayserliche Bediente zur Dietine gekommen:
so hätten sie entweder alles nur ad referendum anneh-
men, oder aber mandatum cum libera haben müssen.
Ersters hätte Weitläufigkeiten veranlaßt, und letzters
wäre der gemeinen Freyheit nachtheilig gewesen. Die
primi Scabinei musten also als Aldermans oder tribuni
plebis
der Reichs obrigkeit zur Seite seyn.
(b) Ut omnes consentiant. S. §. 137. n. f.
(c) Cum hujusmodi missi ad placitum redierant, Rex eos in-
terrogabat, quid dignum relatu ex provinciis adferrcnt.
HINCMAR in admon. 14. ad proc. regni c. 25 & 26.
Und
da die Capitularia auf der Dietine von den Schöpfen mit
unterschrieben seyn musten S. §. 37. n. f. so ist wohl
kein Zweifel daß nicht die gefaßten Schlüsse der Dietine
in wichtigen Sachen ebeufals besser als durch den münd-
lichen Bericht eines kayserlichen Bedienten beglaudiget
werden musten.
(d) Nach der Jdee Carls des Grossen konnte zwar wohl ein

vierte Abtheilunge.
Damit gieng die von Carln ſo weislich und nuͤtzlich
eingefuͤhrte Controlle (e) verlohren. Diejenige wel-
che die kayſerlichen Befehle ſonſt aus den Haͤnden des
Geſandten (f) empfangen hatten, wegerten ſich ſolche
von Biſchoͤfen und Grafen anzunehmen, aus Furcht
Land- oder Amt-ſaͤßig zu werden. Sie kamen da-
her auch nicht mehr zur Dietine; und jene verſamle-
ten mit der Zeit nur diejenigen, welche ohnehin in
ihren Dienſt- und Amts-folgen ſtanden; wodurch
denn der erſte Grund zum Verfall der Dietine gelegt,
und der Schoͤpfe in den Gerichts-hof verwieſen
wurde, wo er zwar noch Recht aber keine Geſetze (g) zu weiſen hatte.

(a) Habent unusquisque comes vicarios & centenarios ſuos
ſecum nec non & de primis Scabineis ſuis tres aut quatuor.
CAROL. M. L. II. Cap.
28. Waͤren bloß comites & cen-
tenarii
als kayſerliche Bediente zur Dietine gekommen:
ſo haͤtten ſie entweder alles nur ad referendum anneh-
men, oder aber mandatum cum libera haben muͤſſen.
Erſters haͤtte Weitlaͤufigkeiten veranlaßt, und letzters
waͤre der gemeinen Freyheit nachtheilig geweſen. Die
primi Scabinei muſten alſo als Aldermans oder tribuni
plebis
der Reichs obrigkeit zur Seite ſeyn.
(b) Ut omnes conſentiant. S. §. 137. n. f.
(c) Cum hujusmodi miſſi ad placitum redierant, Rex eos in-
terrogabat, quid dignum relatu ex provinciis adferrcnt.
HINCMAR in admon. 14. ad proc. regni c. 25 & 26.
Und
da die Capitularia auf der Dietine von den Schoͤpfen mit
unterſchrieben ſeyn muſten S. §. 37. n. f. ſo iſt wohl
kein Zweifel daß nicht die gefaßten Schluͤſſe der Dietine
in wichtigen Sachen ebeufals beſſer als durch den muͤnd-
lichen Bericht eines kayſerlichen Bedienten beglaudiget
werden muſten.
(d) Nach der Jdee Carls des Groſſen konnte zwar wohl ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0333" n="303"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vierte Abtheilunge.</hi></fw><lb/>
Damit gieng die von Carln &#x017F;o weislich und nu&#x0364;tzlich<lb/>
eingefu&#x0364;hrte Controlle <note place="end" n="(e)"/> verlohren. Diejenige wel-<lb/>
che die kay&#x017F;erlichen Befehle &#x017F;on&#x017F;t aus den Ha&#x0364;nden des<lb/>
Ge&#x017F;andten <note place="end" n="(f)"/> empfangen hatten, wegerten &#x017F;ich &#x017F;olche<lb/>
von Bi&#x017F;cho&#x0364;fen und Grafen anzunehmen, aus Furcht<lb/>
Land- oder Amt-&#x017F;a&#x0364;ßig zu werden. Sie kamen da-<lb/>
her auch nicht mehr zur Dietine; und jene ver&#x017F;amle-<lb/>
ten mit der Zeit nur diejenigen, welche ohnehin in<lb/>
ihren Dien&#x017F;t- und Amts-folgen &#x017F;tanden; wodurch<lb/>
denn der er&#x017F;te Grund zum Verfall der Dietine gelegt,<lb/>
und der Scho&#x0364;pfe in den Gerichts-hof verwie&#x017F;en<lb/>
wurde, wo er zwar noch Recht aber keine Ge&#x017F;etze <note place="end" n="(g)"/><lb/>
zu wei&#x017F;en hatte.</p><lb/>
          <note place="end" n="(a)"><hi rendition="#aq">Habent unusquisque comes vicarios &amp; centenarios &#x017F;uos<lb/>
&#x017F;ecum nec non &amp; <hi rendition="#i">de primis Scabineis &#x017F;uis tres aut quatuor.</hi><lb/>
CAROL. M. L. II. Cap.</hi> 28. Wa&#x0364;ren bloß <hi rendition="#aq">comites &amp; cen-<lb/>
tenarii</hi> als kay&#x017F;erliche Bediente zur Dietine gekommen:<lb/>
&#x017F;o ha&#x0364;tten &#x017F;ie entweder alles nur <hi rendition="#aq">ad referendum</hi> anneh-<lb/>
men, oder aber <hi rendition="#aq">mandatum cum libera</hi> haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Er&#x017F;ters ha&#x0364;tte Weitla&#x0364;ufigkeiten veranlaßt, und letzters<lb/>
wa&#x0364;re der gemeinen Freyheit nachtheilig gewe&#x017F;en. Die<lb/><hi rendition="#aq">primi Scabinei</hi> mu&#x017F;ten al&#x017F;o als <hi rendition="#fr">Aldermans</hi> oder <hi rendition="#aq">tribuni<lb/>
plebis</hi> der Reichs obrigkeit zur Seite &#x017F;eyn.</note><lb/>
          <note place="end" n="(b)"><hi rendition="#aq">Ut <hi rendition="#i">omnes</hi> con&#x017F;entiant.</hi> S. §. 137. <hi rendition="#aq">n. f.</hi></note><lb/>
          <note place="end" n="(c)"><hi rendition="#aq">Cum hujusmodi mi&#x017F;&#x017F;i ad placitum redierant, Rex eos in-<lb/>
terrogabat, quid dignum relatu ex provinciis adferrcnt.<lb/>
HINCMAR in admon. 14. ad proc. regni c. 25 &amp; 26.</hi> Und<lb/>
da die <hi rendition="#aq">Capitularia</hi> auf der Dietine von den Scho&#x0364;pfen mit<lb/>
unter&#x017F;chrieben &#x017F;eyn mu&#x017F;ten S. §. 37. <hi rendition="#aq">n. f.</hi> &#x017F;o i&#x017F;t wohl<lb/>
kein Zweifel daß nicht die gefaßten Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Dietine<lb/>
in wichtigen Sachen ebeufals be&#x017F;&#x017F;er als durch den mu&#x0364;nd-<lb/>
lichen Bericht eines kay&#x017F;erlichen Bedienten beglaudiget<lb/>
werden mu&#x017F;ten.</note><lb/>
          <note place="end" n="(d)">Nach der Jdee Carls des Gro&#x017F;&#x017F;en konnte zwar wohl ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bi-</fw><lb/></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0333] vierte Abtheilunge. Damit gieng die von Carln ſo weislich und nuͤtzlich eingefuͤhrte Controlle ⁽e⁾ verlohren. Diejenige wel- che die kayſerlichen Befehle ſonſt aus den Haͤnden des Geſandten ⁽f⁾ empfangen hatten, wegerten ſich ſolche von Biſchoͤfen und Grafen anzunehmen, aus Furcht Land- oder Amt-ſaͤßig zu werden. Sie kamen da- her auch nicht mehr zur Dietine; und jene verſamle- ten mit der Zeit nur diejenigen, welche ohnehin in ihren Dienſt- und Amts-folgen ſtanden; wodurch denn der erſte Grund zum Verfall der Dietine gelegt, und der Schoͤpfe in den Gerichts-hof verwieſen wurde, wo er zwar noch Recht aber keine Geſetze ⁽g⁾ zu weiſen hatte. ⁽a⁾ Habent unusquisque comes vicarios & centenarios ſuos ſecum nec non & de primis Scabineis ſuis tres aut quatuor. CAROL. M. L. II. Cap. 28. Waͤren bloß comites & cen- tenarii als kayſerliche Bediente zur Dietine gekommen: ſo haͤtten ſie entweder alles nur ad referendum anneh- men, oder aber mandatum cum libera haben muͤſſen. Erſters haͤtte Weitlaͤufigkeiten veranlaßt, und letzters waͤre der gemeinen Freyheit nachtheilig geweſen. Die primi Scabinei muſten alſo als Aldermans oder tribuni plebis der Reichs obrigkeit zur Seite ſeyn. ⁽b⁾ Ut omnes conſentiant. S. §. 137. n. f. ⁽c⁾ Cum hujusmodi miſſi ad placitum redierant, Rex eos in- terrogabat, quid dignum relatu ex provinciis adferrcnt. HINCMAR in admon. 14. ad proc. regni c. 25 & 26. Und da die Capitularia auf der Dietine von den Schoͤpfen mit unterſchrieben ſeyn muſten S. §. 37. n. f. ſo iſt wohl kein Zweifel daß nicht die gefaßten Schluͤſſe der Dietine in wichtigen Sachen ebeufals beſſer als durch den muͤnd- lichen Bericht eines kayſerlichen Bedienten beglaudiget werden muſten. ⁽d⁾ Nach der Jdee Carls des Groſſen konnte zwar wohl ein Bi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/333
Zitationshilfe: Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/333>, abgerufen am 08.06.2024.