Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Über die bildende Nachahmung des Schönen. Braunschweig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Wäre aber der Schauspieler, den wir hier vor
uns sehen, nicht Schauspieler, sondern irgend einer aus
dem Volke, der dem Sokrates, welchem er sich in¬
nerlich schon ähnlich dünckte, nun auch im Aeusfern,
in Gang, Stellung und Gebehrden, im Ernst nach¬
zuahmen suchte; so würden wir von diesem Thoren
sagen: er äfft dem Sokrates nach; oder, er verhält
sich zum Sokrates ohngefähr so, wie der Affe, in sei¬
nen possierlichen Stellungen und Gebehrden, sich zum
Menschen verhält.

Der Schauspieler also schliesst den Weisen aus,
und parodiert nur den Sokrates; denn die Weisheit
lässt sich nicht parodieren: der Weise schliesst in sei¬
ner Nachahmung den Sokrates aus, und ahmt in ihm
nur den Weisen nach; denn die Individualität des So¬
krates kann wohl parodiert und nachgeäfft, aber nie
nachgeahmt werden. Der Thor hat keinen Sinn für
die Weisheit und hat doch Nachahmungstrieb: er er¬
greift also, was ihm am nächsten liegt; äfft nach, um
nicht nachahmen zu dürfen; trägt die ganze Oberflä¬
che einer fremden Individualität auf die seinige über,
und die Basis oder das Selbstgefühl dazu legt ihm seine
Thorheit unter.

Wir sehen also aus dem Sprachgebrauch, dass Nach¬
ahmen, im edlern moralischen Sinn, mit den Begrif¬
fen von nachstreben und wetteifern fast gleichbedeu¬
tend wird; weil die Tugend, welche ich z. B. in ei¬
nem gewissen Vorbilde nachahme, etwas Allgemein¬
nes, über die Individualität Erhabnes ist, das von jeder¬

mann,

Wäre aber der Schauſpieler, den wir hier vor
uns ſehen, nicht Schauſpieler, ſondern irgend einer aus
dem Volke, der dem Sokrates, welchem er ſich in¬
nerlich ſchon ähnlich dünckte, nun auch im Aeusfern,
in Gang, Stellung und Gebehrden, im Ernſt nach¬
zuahmen ſuchte; ſo würden wir von dieſem Thoren
ſagen: er äfft dem Sokrates nach; oder, er verhält
ſich zum Sokrates ohngefähr ſo, wie der Affe, in ſei¬
nen posſierlichen Stellungen und Gebehrden, ſich zum
Menſchen verhält.

Der Schauſpieler alſo ſchlieſst den Weiſen aus,
und parodiert nur den Sokrates; denn die Weisheit
läſst ſich nicht parodieren: der Weiſe ſchlieſst in ſei¬
ner Nachahmung den Sokrates aus, und ahmt in ihm
nur den Weiſen nach; denn die Individualität des So¬
krates kann wohl parodiert und nachgeäfft, aber nie
nachgeahmt werden. Der Thor hat keinen Sinn für
die Weisheit und hat doch Nachahmungstrieb: er er¬
greift alſo, was ihm am nächſten liegt; äfft nach, um
nicht nachahmen zu dürfen; trägt die ganze Oberflä¬
che einer fremden Individualität auf die ſeinige über,
und die Baſis oder das Selbſtgefühl dazu legt ihm ſeine
Thorheit unter.

Wir ſehen alſo aus dem Sprachgebrauch, daſs Nach¬
ahmen, im edlern moraliſchen Sinn, mit den Begrif¬
fen von nachſtreben und wetteifern faſt gleichbedeu¬
tend wird; weil die Tugend, welche ich z. B. in ei¬
nem gewisſen Vorbilde nachahme, etwas Allgemein¬
nes, über die Individualität Erhabnes iſt, das von jeder¬

mann,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0010" n="4"/>
      <p>Wäre aber der Schau&#x017F;pieler, den wir hier vor<lb/>
uns &#x017F;ehen, nicht Schau&#x017F;pieler, &#x017F;ondern irgend einer aus<lb/>
dem Volke, der dem Sokrates, welchem er &#x017F;ich in¬<lb/>
nerlich &#x017F;chon ähnlich dünckte, nun auch im Aeusfern,<lb/>
in Gang, Stellung und Gebehrden, im Ern&#x017F;t nach¬<lb/>
zuahmen &#x017F;uchte; &#x017F;o würden wir von die&#x017F;em Thoren<lb/>
&#x017F;agen: er äfft dem Sokrates nach; oder, er verhält<lb/>
&#x017F;ich zum Sokrates ohngefähr &#x017F;o, wie der Affe, in &#x017F;ei¬<lb/>
nen pos&#x017F;ierlichen Stellungen und Gebehrden, &#x017F;ich zum<lb/>
Men&#x017F;chen verhält.</p><lb/>
      <p>Der Schau&#x017F;pieler al&#x017F;o &#x017F;chlie&#x017F;st den Wei&#x017F;en aus,<lb/>
und parodiert nur den Sokrates; denn die Weisheit<lb/>&#x017F;st &#x017F;ich nicht parodieren: der Wei&#x017F;e &#x017F;chlie&#x017F;st in &#x017F;ei¬<lb/>
ner Nachahmung den Sokrates aus, und ahmt in ihm<lb/>
nur den Wei&#x017F;en nach; denn die Individualität des So¬<lb/>
krates kann wohl parodiert und nachgeäfft, aber nie<lb/>
nachgeahmt werden. Der Thor hat keinen Sinn für<lb/>
die Weisheit und hat doch Nachahmungstrieb: er er¬<lb/>
greift al&#x017F;o, was ihm am näch&#x017F;ten liegt; äfft nach, um<lb/>
nicht nachahmen zu dürfen; trägt die ganze Oberflä¬<lb/>
che einer fremden Individualität auf die &#x017F;einige über,<lb/>
und die Ba&#x017F;is oder das Selb&#x017F;tgefühl dazu legt ihm &#x017F;eine<lb/>
Thorheit unter.</p><lb/>
      <p>Wir &#x017F;ehen al&#x017F;o aus dem Sprachgebrauch, da&#x017F;s Nach¬<lb/>
ahmen, im edlern morali&#x017F;chen Sinn, mit den Begrif¬<lb/>
fen von nach&#x017F;treben und wetteifern fa&#x017F;t gleichbedeu¬<lb/>
tend wird; weil die Tugend, welche ich z. B. in ei¬<lb/>
nem gewis&#x017F;en Vorbilde nachahme, etwas Allgemein¬<lb/>
nes, über die Individualität Erhabnes i&#x017F;t, das von jeder¬<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mann,<lb/></fw>
</p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0010] Wäre aber der Schauſpieler, den wir hier vor uns ſehen, nicht Schauſpieler, ſondern irgend einer aus dem Volke, der dem Sokrates, welchem er ſich in¬ nerlich ſchon ähnlich dünckte, nun auch im Aeusfern, in Gang, Stellung und Gebehrden, im Ernſt nach¬ zuahmen ſuchte; ſo würden wir von dieſem Thoren ſagen: er äfft dem Sokrates nach; oder, er verhält ſich zum Sokrates ohngefähr ſo, wie der Affe, in ſei¬ nen posſierlichen Stellungen und Gebehrden, ſich zum Menſchen verhält. Der Schauſpieler alſo ſchlieſst den Weiſen aus, und parodiert nur den Sokrates; denn die Weisheit läſst ſich nicht parodieren: der Weiſe ſchlieſst in ſei¬ ner Nachahmung den Sokrates aus, und ahmt in ihm nur den Weiſen nach; denn die Individualität des So¬ krates kann wohl parodiert und nachgeäfft, aber nie nachgeahmt werden. Der Thor hat keinen Sinn für die Weisheit und hat doch Nachahmungstrieb: er er¬ greift alſo, was ihm am nächſten liegt; äfft nach, um nicht nachahmen zu dürfen; trägt die ganze Oberflä¬ che einer fremden Individualität auf die ſeinige über, und die Baſis oder das Selbſtgefühl dazu legt ihm ſeine Thorheit unter. Wir ſehen alſo aus dem Sprachgebrauch, daſs Nach¬ ahmen, im edlern moraliſchen Sinn, mit den Begrif¬ fen von nachſtreben und wetteifern faſt gleichbedeu¬ tend wird; weil die Tugend, welche ich z. B. in ei¬ nem gewisſen Vorbilde nachahme, etwas Allgemein¬ nes, über die Individualität Erhabnes iſt, das von jeder¬ mann,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_nachahmung_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_nachahmung_1788/10
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Über die bildende Nachahmung des Schönen. Braunschweig, 1788, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_nachahmung_1788/10>, abgerufen am 03.12.2024.