wie ein Schlangenweg durch einen engli- schen Garten, dem wir folgten. Sahen bald darauf einen Mann vor uns hersteigen, der lange Schritt' macht', als einer der je- mand gern aus dem Gesicht kommen will, und doch nicht den Schein haben mag, als ob er lief. Jch ließ den Philipp alsbald Jagd auf ihn machen, doch der Fußgänger schritt frischer zu, als der Spondäengänger, biß der Sporn seinen Mechanismus also er- schüttert', daß er leichter auf den Füßen wurd', als ein Reh. Dem Cimber wan- delt bey dieser Gelegenheit unversehens sein alter Ehrgeiz an, kein Pferd voraus zu las- sen, und so war der Wandersmann bald eingeholt.
He! Kamerad! rief Philipp, wo führt dieser Weg hin?
Dicht' durchs Holz.
Ph. Das seh ich wol; aber an welchem Ort, oder in welche Stadt?
(Tro-
wie ein Schlangenweg durch einen engli- ſchen Garten, dem wir folgten. Sahen bald darauf einen Mann vor uns herſteigen, der lange Schritt’ macht’, als einer der je- mand gern aus dem Geſicht kommen will, und doch nicht den Schein haben mag, als ob er lief. Jch ließ den Philipp alsbald Jagd auf ihn machen, doch der Fußgaͤnger ſchritt friſcher zu, als der Spondaͤengaͤnger, biß der Sporn ſeinen Mechaniſmus alſo er- ſchuͤttert’, daß er leichter auf den Fuͤßen wurd’, als ein Reh. Dem Cimber wan- delt bey dieſer Gelegenheit unverſehens ſein alter Ehrgeiz an, kein Pferd voraus zu laſ- ſen, und ſo war der Wandersmann bald eingeholt.
He! Kamerad! rief Philipp, wo fuͤhrt dieſer Weg hin?
Dicht’ durchs Holz.
Ph. Das ſeh ich wol; aber an welchem Ort, oder in welche Stadt?
(Tro-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0175"n="175"/>
wie ein Schlangenweg durch einen engli-<lb/>ſchen Garten, dem wir folgten. Sahen<lb/>
bald darauf einen Mann vor uns herſteigen,<lb/>
der lange Schritt’ macht’, als einer der je-<lb/>
mand gern aus dem Geſicht kommen will,<lb/>
und doch nicht den Schein haben mag, als<lb/>
ob er lief. Jch ließ den Philipp alsbald<lb/>
Jagd auf ihn machen, doch der Fußgaͤnger<lb/>ſchritt friſcher zu, als der Spondaͤengaͤnger,<lb/>
biß der Sporn ſeinen Mechaniſmus alſo er-<lb/>ſchuͤttert’, daß er leichter auf den Fuͤßen<lb/>
wurd’, als ein Reh. Dem Cimber wan-<lb/>
delt bey dieſer Gelegenheit unverſehens ſein<lb/>
alter Ehrgeiz an, kein Pferd voraus zu laſ-<lb/>ſen, und ſo war der Wandersmann bald<lb/>
eingeholt.</p><lb/><p>He! Kamerad! rief Philipp, wo fuͤhrt<lb/>
dieſer Weg hin?</p><lb/><p>Dicht’ durchs Holz.</p><lb/><p>Ph. Das ſeh ich wol; aber an welchem<lb/>
Ort, oder in welche Stadt?</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">(Tro-</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[175/0175]
wie ein Schlangenweg durch einen engli-
ſchen Garten, dem wir folgten. Sahen
bald darauf einen Mann vor uns herſteigen,
der lange Schritt’ macht’, als einer der je-
mand gern aus dem Geſicht kommen will,
und doch nicht den Schein haben mag, als
ob er lief. Jch ließ den Philipp alsbald
Jagd auf ihn machen, doch der Fußgaͤnger
ſchritt friſcher zu, als der Spondaͤengaͤnger,
biß der Sporn ſeinen Mechaniſmus alſo er-
ſchuͤttert’, daß er leichter auf den Fuͤßen
wurd’, als ein Reh. Dem Cimber wan-
delt bey dieſer Gelegenheit unverſehens ſein
alter Ehrgeiz an, kein Pferd voraus zu laſ-
ſen, und ſo war der Wandersmann bald
eingeholt.
He! Kamerad! rief Philipp, wo fuͤhrt
dieſer Weg hin?
Dicht’ durchs Holz.
Ph. Das ſeh ich wol; aber an welchem
Ort, oder in welche Stadt?
(Tro-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 2. Altenburg, 1778, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen02_1778/175>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.