ein Despot die Gesetze, ohne Widerspruch zu befürchten. Jsts umgekehrt, versteht sichs, befiehlt Sie, und Er gehorcht, wie aus dem Exempel meines sehr werthen Freundes, des Obervogts zu Minnesingen zu erhärten steht. Zweytens, wo die Phy- siognomie der Hausbedienten gar nicht in Anschlag kommt, läßt sich vermuthen, daß beyden Theilen am mutuum adjutorium gnügt, solche Eheleut' tragen zwischen den Augen und über der Nasenwurzel gemei- niglich das Merkzeichen ausdaurender Kälte, wie die hundertjährige Jungfer in den Frag- menten. Jn Absicht des Hausregiments ist so eine Eh' anarchisch, auch im Grund nur ein quasi conjugium. Drittens, wo auf eine glückliche Physiognomie der Be- dienten beyderley Geschlechts Bedacht ge- nommen wird, von der Französin bis zum Stubenmädchen, und wiederum vom Hof- meister bis zum Stallbuben herunter, da
ist
ein Deſpot die Geſetze, ohne Widerſpruch zu befuͤrchten. Jſts umgekehrt, verſteht ſichs, befiehlt Sie, und Er gehorcht, wie aus dem Exempel meines ſehr werthen Freundes, des Obervogts zu Minneſingen zu erhaͤrten ſteht. Zweytens, wo die Phy- ſiognomie der Hausbedienten gar nicht in Anſchlag kommt, laͤßt ſich vermuthen, daß beyden Theilen am mutuum adjutorium gnuͤgt, ſolche Eheleut’ tragen zwiſchen den Augen und uͤber der Naſenwurzel gemei- niglich das Merkzeichen ausdaurender Kaͤlte, wie die hundertjaͤhrige Jungfer in den Frag- menten. Jn Abſicht des Hausregiments iſt ſo eine Eh’ anarchiſch, auch im Grund nur ein quaſi conjugium. Drittens, wo auf eine gluͤckliche Phyſiognomie der Be- dienten beyderley Geſchlechts Bedacht ge- nommen wird, von der Franzoͤſin bis zum Stubenmaͤdchen, und wiederum vom Hof- meiſter bis zum Stallbuben herunter, da
iſt
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0196"n="196"/>
ein Deſpot die Geſetze, ohne Widerſpruch<lb/>
zu befuͤrchten. Jſts umgekehrt, verſteht<lb/>ſichs, befiehlt Sie, und Er gehorcht, wie<lb/>
aus dem Exempel meines ſehr werthen<lb/>
Freundes, des Obervogts zu Minneſingen<lb/>
zu erhaͤrten ſteht. Zweytens, wo die Phy-<lb/>ſiognomie der Hausbedienten gar nicht in<lb/>
Anſchlag kommt, laͤßt ſich vermuthen, daß<lb/>
beyden Theilen am <hirendition="#aq">mutuum adjutorium</hi><lb/>
gnuͤgt, ſolche Eheleut’ tragen zwiſchen den<lb/>
Augen und uͤber der Naſenwurzel gemei-<lb/>
niglich das Merkzeichen ausdaurender Kaͤlte,<lb/>
wie die hundertjaͤhrige Jungfer in den Frag-<lb/>
menten. Jn Abſicht des Hausregiments<lb/>
iſt ſo eine Eh’ anarchiſch, auch im Grund<lb/>
nur ein <hirendition="#aq">quaſi conjugium.</hi> Drittens, wo<lb/>
auf eine gluͤckliche Phyſiognomie der Be-<lb/>
dienten beyderley Geſchlechts Bedacht ge-<lb/>
nommen wird, von der Franzoͤſin bis zum<lb/>
Stubenmaͤdchen, und wiederum vom Hof-<lb/>
meiſter bis zum Stallbuben herunter, da<lb/><fwplace="bottom"type="catch">iſt</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[196/0196]
ein Deſpot die Geſetze, ohne Widerſpruch
zu befuͤrchten. Jſts umgekehrt, verſteht
ſichs, befiehlt Sie, und Er gehorcht, wie
aus dem Exempel meines ſehr werthen
Freundes, des Obervogts zu Minneſingen
zu erhaͤrten ſteht. Zweytens, wo die Phy-
ſiognomie der Hausbedienten gar nicht in
Anſchlag kommt, laͤßt ſich vermuthen, daß
beyden Theilen am mutuum adjutorium
gnuͤgt, ſolche Eheleut’ tragen zwiſchen den
Augen und uͤber der Naſenwurzel gemei-
niglich das Merkzeichen ausdaurender Kaͤlte,
wie die hundertjaͤhrige Jungfer in den Frag-
menten. Jn Abſicht des Hausregiments
iſt ſo eine Eh’ anarchiſch, auch im Grund
nur ein quaſi conjugium. Drittens, wo
auf eine gluͤckliche Phyſiognomie der Be-
dienten beyderley Geſchlechts Bedacht ge-
nommen wird, von der Franzoͤſin bis zum
Stubenmaͤdchen, und wiederum vom Hof-
meiſter bis zum Stallbuben herunter, da
iſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 2. Altenburg, 1778, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen02_1778/196>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.