Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementa Geometriae Lib. IV.
ander seynd/ so sind diese Einheiten lau-
ter #/ wo nicht/ so seynd sie lauter Rauten.

390

II. Fig. 21. Ein Parallelogr. A B D C. ist
gleich dem product seines Grundstrichs CD.
durch seine perpendicular-Höhe A G.

Fig. 22. Dann d. n. 379. dieses Paralle-
logr.
ist gleich dem Rectangulo abdc. welches
gleichen Grundstriche cd hat/ und gleiche
Höhe/ das ist/ gleich dem Product des
Grundstrichs CD. mit seiner Höhe AG.
Ergo
so ist ein Parallelogr. gleich dem pro-
duct
seines Grundstrichs mit seiner Höhe.

391

III. Fig. 23. Ein Triangel ACD ist gleich
der Hälffte des Products einer von seinen
Seiten CD. mit der die von der gegen-
überstehenden Spitze A. auf selbige Seite
CD. fället/ verlängert wo es nöthig ist.

Dann d. n. 317. der ^ ACD ist die Hälff-
te des Parallelogr. ABDC. welches eben die-
se Producenten AE. und C D. hätte.

392

IV. Fig. 24. Ein Trapezium ABDC. ist
gleich dem product seiner Breite AG. mit der
Hälffte von AB + CD.

Dann d. n. 382. das Trapezium ist gleich
einem parallelogr. CE. gleicher Breite AG.
mit der Länge CF. welche die Hälffte ist von
AB+CD.

393

V. Alle Figuren die um den Circkel be-
schrieben werden/ das ist/ deren eine jede
Seite den Circkel anrühret/ seynd gleich der
Hälffte des products ihres gantzen Umkrei-
ses mit dem Radius des Circkels FG Fig. 25.

Dann

Elementa Geometriæ Lib. IV.
ander ⊥ ſeynd/ ſo ſind dieſe Einheiten lau-
ter □/ wo nicht/ ſo ſeynd ſie lauter Rauten.

390

II. Fig. 21. Ein Parallelogr. A B D C. iſt
gleich dem product ſeines Grundſtrichs CD.
durch ſeine perpendicular-Hoͤhe A G.

Fig. 22. Dann d. n. 379. dieſes Paralle-
logr.
iſt gleich dem Rectangulo abdc. welches
gleichen Grundſtriche cd hat/ und gleiche ⊥
Hoͤhe/ das iſt/ gleich dem Product des
Grundſtrichs CD. mit ſeiner ⊥ Hoͤhe AG.
Ergo
ſo iſt ein Parallelogr. gleich dem pro-
duct
ſeines Grundſtrichs mit ſeiner ⊥ Hoͤhe.

391

III. Fig. 23. Ein Triangel ACD iſt gleich
der Haͤlffte des Products einer von ſeinen
Seiten CD. mit der ⊥ die von der gegen-
uͤberſtehenden Spitze A. auf ſelbige Seite
CD. faͤllet/ verlaͤngert wo es noͤthig iſt.

Dann d. n. 317. der △ ACD iſt die Haͤlff-
te des Parallelogr. ABDC. welches eben die-
ſe Producenten AE. und C D. haͤtte.

392

IV. Fig. 24. Ein Trapezium ABDC. iſt
gleich dem product ſeiner Breite AG. mit der
Haͤlffte von AB + CD.

Dann d. n. 382. das Trapezium iſt gleich
einem parallelogr. CE. gleicher Breite AG.
mit der Laͤnge CF. welche die Haͤlffte iſt von
AB+CD.

393

V. Alle Figuren die um den Circkel be-
ſchrieben werden/ das iſt/ deren eine jede
Seite den Circkel anruͤhret/ ſeynd gleich der
Haͤlffte des products ihres gantzen Umkrei-
ſes mit dem Radius des Circkels FG Fig. 25.

Dann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0162" n="142"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. IV.</hi></fw><lb/>
ander &#x22A5; &#x017F;eynd/ &#x017F;o &#x017F;ind die&#x017F;e Einheiten lau-<lb/>
ter &#x25A1;/ wo nicht/ &#x017F;o &#x017F;eynd &#x017F;ie lauter Rauten.</p><lb/>
            <note place="left">390</note>
            <p><hi rendition="#aq">II. Fig.</hi> 21. Ein <hi rendition="#aq">Parallelogr. A B D C.</hi> i&#x017F;t<lb/>
gleich dem <hi rendition="#aq">product</hi> &#x017F;eines Grund&#x017F;trichs <hi rendition="#aq">CD.</hi><lb/>
durch &#x017F;eine <hi rendition="#aq">perpendicular</hi>-Ho&#x0364;he <hi rendition="#aq">A G.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 22. Dann d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 379. die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Paralle-<lb/>
logr.</hi> i&#x017F;t gleich dem <hi rendition="#aq">Rectangulo abdc.</hi> welches<lb/>
gleichen Grund&#x017F;triche <hi rendition="#aq">cd</hi> hat/ und gleiche &#x22A5;<lb/>
Ho&#x0364;he/ das i&#x017F;t/ gleich dem <hi rendition="#aq">Product</hi> des<lb/>
Grund&#x017F;trichs <hi rendition="#aq">CD.</hi> mit &#x017F;einer &#x22A5; Ho&#x0364;he <hi rendition="#aq">AG.<lb/>
Ergo</hi> &#x017F;o i&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">Parallelogr.</hi> gleich dem <hi rendition="#aq">pro-<lb/>
duct</hi> &#x017F;eines Grund&#x017F;trichs mit &#x017F;einer &#x22A5; Ho&#x0364;he.</p><lb/>
            <note place="left">391</note>
            <p><hi rendition="#aq">III. Fig.</hi> 23. Ein <hi rendition="#aq">Trian</hi>gel <hi rendition="#aq">ACD</hi> i&#x017F;t gleich<lb/>
der Ha&#x0364;lffte des <hi rendition="#aq">Products</hi> einer von &#x017F;einen<lb/>
Seiten <hi rendition="#aq">CD.</hi> mit der &#x22A5; die von der gegen-<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;tehenden Spitze <hi rendition="#aq">A.</hi> auf &#x017F;elbige Seite<lb/><hi rendition="#aq">CD.</hi> fa&#x0364;llet/ verla&#x0364;ngert wo es no&#x0364;thig i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Dann d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 317. der &#x25B3; <hi rendition="#aq">ACD</hi> i&#x017F;t die Ha&#x0364;lff-<lb/>
te des <hi rendition="#aq">Parallelogr. ABDC.</hi> welches eben die-<lb/>
&#x017F;e <hi rendition="#aq">Producent</hi>en <hi rendition="#aq">AE.</hi> und <hi rendition="#aq">C D.</hi> ha&#x0364;tte.</p><lb/>
            <note place="left">392</note>
            <p><hi rendition="#aq">IV. Fig.</hi> 24. Ein <hi rendition="#aq">Trapezium ABDC.</hi> i&#x017F;t<lb/>
gleich dem <hi rendition="#aq">product</hi> &#x017F;einer Breite <hi rendition="#aq">AG.</hi> mit der<lb/>
Ha&#x0364;lffte von <hi rendition="#aq">AB + CD.</hi></p><lb/>
            <p>Dann d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 382. das <hi rendition="#aq">Trapezium</hi> i&#x017F;t gleich<lb/>
einem <hi rendition="#aq">parallelogr. CE.</hi> gleicher Breite <hi rendition="#aq">AG.</hi><lb/>
mit der La&#x0364;nge <hi rendition="#aq">CF.</hi> welche die Ha&#x0364;lffte i&#x017F;t von<lb/><hi rendition="#aq">AB+CD.</hi></p><lb/>
            <note place="left">393</note>
            <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Alle Figuren die um den Circkel be-<lb/>
&#x017F;chrieben werden/ das i&#x017F;t/ deren eine jede<lb/>
Seite den Circkel anru&#x0364;hret/ &#x017F;eynd gleich der<lb/>
Ha&#x0364;lffte des <hi rendition="#aq">product</hi>s ihres gantzen Umkrei-<lb/>
&#x017F;es mit dem <hi rendition="#aq">Radius</hi> des Circkels <hi rendition="#aq">FG Fig.</hi> 25.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Dann</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0162] Elementa Geometriæ Lib. IV. ander ⊥ ſeynd/ ſo ſind dieſe Einheiten lau- ter □/ wo nicht/ ſo ſeynd ſie lauter Rauten. II. Fig. 21. Ein Parallelogr. A B D C. iſt gleich dem product ſeines Grundſtrichs CD. durch ſeine perpendicular-Hoͤhe A G. Fig. 22. Dann d. n. 379. dieſes Paralle- logr. iſt gleich dem Rectangulo abdc. welches gleichen Grundſtriche cd hat/ und gleiche ⊥ Hoͤhe/ das iſt/ gleich dem Product des Grundſtrichs CD. mit ſeiner ⊥ Hoͤhe AG. Ergo ſo iſt ein Parallelogr. gleich dem pro- duct ſeines Grundſtrichs mit ſeiner ⊥ Hoͤhe. III. Fig. 23. Ein Triangel ACD iſt gleich der Haͤlffte des Products einer von ſeinen Seiten CD. mit der ⊥ die von der gegen- uͤberſtehenden Spitze A. auf ſelbige Seite CD. faͤllet/ verlaͤngert wo es noͤthig iſt. Dann d. n. 317. der △ ACD iſt die Haͤlff- te des Parallelogr. ABDC. welches eben die- ſe Producenten AE. und C D. haͤtte. IV. Fig. 24. Ein Trapezium ABDC. iſt gleich dem product ſeiner Breite AG. mit der Haͤlffte von AB + CD. Dann d. n. 382. das Trapezium iſt gleich einem parallelogr. CE. gleicher Breite AG. mit der Laͤnge CF. welche die Haͤlffte iſt von AB+CD. V. Alle Figuren die um den Circkel be- ſchrieben werden/ das iſt/ deren eine jede Seite den Circkel anruͤhret/ ſeynd gleich der Haͤlffte des products ihres gantzen Umkrei- ſes mit dem Radius des Circkels FG Fig. 25. Dann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/162
Zitationshilfe: Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/162>, abgerufen am 21.11.2024.