Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.Elementa Geometriae Lib. V. passiren oder durchgehen lassen/ aber durcheine gegebene Linie A B. und durch einen Punct C. ausser der Linie/ kan man nur eine ebene Fläche paßiren lassen/ oder auch/ (welches eins ist) durch drey gegebene Puncten A, B, C. kan man nur eine ebene Fläche passiren lassen/ wann nemlich selbige Puncten nicht in gerader Ljnie stehen. Woraus folget erstlich/ daß die Stel-419 2. Fig. 3. Der gemeine Schnitt A B.420 IV. Fig. 4 Wann man aus dem Punct Woraus folget/ daß zwo Linien die ein-422 V. Fig. 5. Zwo - Linien A B. C D.423 Dann wann man sich eine Fläche ein- als- U 3
Elementa Geometriæ Lib. V. pasſiren oder durchgehen laſſen/ aber durcheine gegebene Linie A B. und durch einen Punct C. auſſer der Linie/ kan man nur eine ebene Flaͤche paßiren laſſen/ oder auch/ (welches eins iſt) durch drey gegebene Puncten A, B, C. kan man nur eine ebene Flaͤche pasſiren laſſen/ wann nemlich ſelbige Puncten nicht in gerader Ljnie ſtehen. Woraus folget erſtlich/ daß die Stel-419 2. Fig. 3. Der gemeine Schnitt A B.420 IV. Fig. 4 Wann man aus dem Punct Woraus folget/ daß zwo Linien die ein-422 V. Fig. 5. Zwo ═ Linien A B. C D.423 Dann wann man ſich eine Flaͤche ein- als- U 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0177" n="157"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. V.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">pasſi</hi>ren oder durchgehen laſſen/ aber durch<lb/> eine gegebene Linie <hi rendition="#aq">A B.</hi> und durch einen<lb/> Punct <hi rendition="#aq">C.</hi> auſſer der Linie/ kan man nur<lb/> eine ebene Flaͤche paßiren laſſen/ oder auch/<lb/> (welches eins iſt) durch drey gegebene<lb/> Puncten <hi rendition="#aq">A, B, C.</hi> kan man nur eine ebene<lb/> Flaͤche <hi rendition="#aq">pasſi</hi>ren laſſen/ wann nemlich ſelbige<lb/> Puncten nicht in gerader Ljnie ſtehen.</p><lb/> <p>Woraus folget erſtlich/ daß die Stel-<note place="right">419</note><lb/> lung einer ebenen Flaͤche <hi rendition="#aq">dependi</hi>ret/ oder<lb/> folget/ aus der Stellung einer gera-<lb/> den Linie/ und eines Puncts auſſer der-<lb/> ſelben/ oder kuͤrtzer/ aus der Stellung drey-<lb/> er Puncten/ die nicht in gerader Linien<lb/> geſetzt werden.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 3. Der gemeine Schnitt <hi rendition="#aq">A B.</hi><note place="right">420</note><lb/> zwoer ebenen Flaͤche iſt eine gerade Linie.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV. Fig.</hi> 4 Wann man aus dem Punct<lb/><hi rendition="#aq">C.</hi> auf die gerade Linie <hi rendition="#aq">AB.</hi> lauter gerade<note place="right">421</note><lb/> Linien ziehet/ ſolche Linien werden alle in<lb/> einer ebenen Flaͤche ſeyn/ nemlich die/<lb/> welche durch die Linie <hi rendition="#aq">A B.</hi> und durch den<lb/> Punct <hi rendition="#aq">C.</hi> fahret.</p><lb/> <p>Woraus folget/ daß zwo Linien die ein-<note place="right">422</note><lb/> ander durchſchneiden/ nothwendig alle bey-<lb/> de in einer ebenen Flaͤche liegen/ und daß<lb/> auch alle die Seiten eines △ in einer ebenen<lb/> Flaͤche liegen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V. Fig.</hi> 5. Zwo ═ Linien <hi rendition="#aq">A B. C D.</hi><note place="right">423</note><lb/> ſeynd in einer Ebenen Flaͤche.</p><lb/> <p>Dann wann man ſich eine Flaͤche ein-<lb/> bildet/ die durch <hi rendition="#aq">AB.</hi> faͤhret/ und durch <hi rendition="#aq">C.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 3</fw><fw place="bottom" type="catch">als-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [157/0177]
Elementa Geometriæ Lib. V.
pasſiren oder durchgehen laſſen/ aber durch
eine gegebene Linie A B. und durch einen
Punct C. auſſer der Linie/ kan man nur
eine ebene Flaͤche paßiren laſſen/ oder auch/
(welches eins iſt) durch drey gegebene
Puncten A, B, C. kan man nur eine ebene
Flaͤche pasſiren laſſen/ wann nemlich ſelbige
Puncten nicht in gerader Ljnie ſtehen.
Woraus folget erſtlich/ daß die Stel-
lung einer ebenen Flaͤche dependiret/ oder
folget/ aus der Stellung einer gera-
den Linie/ und eines Puncts auſſer der-
ſelben/ oder kuͤrtzer/ aus der Stellung drey-
er Puncten/ die nicht in gerader Linien
geſetzt werden.
419
2. Fig. 3. Der gemeine Schnitt A B.
zwoer ebenen Flaͤche iſt eine gerade Linie.
420
IV. Fig. 4 Wann man aus dem Punct
C. auf die gerade Linie AB. lauter gerade
Linien ziehet/ ſolche Linien werden alle in
einer ebenen Flaͤche ſeyn/ nemlich die/
welche durch die Linie A B. und durch den
Punct C. fahret.
421
Woraus folget/ daß zwo Linien die ein-
ander durchſchneiden/ nothwendig alle bey-
de in einer ebenen Flaͤche liegen/ und daß
auch alle die Seiten eines △ in einer ebenen
Flaͤche liegen.
422
V. Fig. 5. Zwo ═ Linien A B. C D.
ſeynd in einer Ebenen Flaͤche.
423
Dann wann man ſich eine Flaͤche ein-
bildet/ die durch AB. faͤhret/ und durch C.
als-
U 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/177 |
Zitationshilfe: | Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/177>, abgerufen am 16.02.2025. |