vormals, durch eine, auf dem Damme nächst der Ziegelscheune zu errichtende Schanze am zweck- mäßigsten geschehen konnte; und da Diejenigen, denen es eigentlich zugekommen wäre, sich dieser Sache nicht annehmen wollten: so bewog ich die Bürgerschaft, auch zu dieser Arbeit freiwillige Hand anzulegen, sobald der Feind im Westen der Stadt wirklich erschienen war und nun auch von der entgegengesetzten Seite augenblicklich er- wartet werden durfte. Am 5. Merz griffen wir das Werk gemeinschaftlich an; schanzten Tag und Nacht unverdrossen, und hatten auch die Freude, es schon am 9., noch vor Erscheinung eines Fran- zosen, vollendet zu sehen.
Während wir noch mit dieser Arbeit beschäf- tigt waren, ließ sich der Commandant vom Haupt- mann v. Waldenfels bewegen, uns, in Gesell- schaft des Letztern, des (Gott erbarme sich's!) Jngenieur-Capitains Düring und einiger Andern, dort auf dem Platze zu besuchen. Es war seit der ganzen Zeit das Erstemal, daß er sich ausser den Thoren der Stadt blicken ließ. Anstatt uns aber in unserm Fleisse durch irgend ein freundli- ches Wort aufzumuntern, machte er unser Vor- nehmen, mit spöttischem Lachen, als Kinderspiel verächtlich. Jndem aber noch weiter unter den Herren von der Haltbarkeit der Festung hin und her gesprochen wurde und die Meynungen ver- schieden ausfielen, konnt' ich mein Herzpochen nicht länger zähmen, sondern nahm das Wort
vormals, durch eine, auf dem Damme naͤchſt der Ziegelſcheune zu errichtende Schanze am zweck- maͤßigſten geſchehen konnte; und da Diejenigen, denen es eigentlich zugekommen waͤre, ſich dieſer Sache nicht annehmen wollten: ſo bewog ich die Buͤrgerſchaft, auch zu dieſer Arbeit freiwillige Hand anzulegen, ſobald der Feind im Weſten der Stadt wirklich erſchienen war und nun auch von der entgegengeſetzten Seite augenblicklich er- wartet werden durfte. Am 5. Merz griffen wir das Werk gemeinſchaftlich an; ſchanzten Tag und Nacht unverdroſſen, und hatten auch die Freude, es ſchon am 9., noch vor Erſcheinung eines Fran- zoſen, vollendet zu ſehen.
Waͤhrend wir noch mit dieſer Arbeit beſchaͤf- tigt waren, ließ ſich der Commandant vom Haupt- mann v. Waldenfels bewegen, uns, in Geſell- ſchaft des Letztern, des (Gott erbarme ſich’s!) Jngenieur-Capitains Duͤring und einiger Andern, dort auf dem Platze zu beſuchen. Es war ſeit der ganzen Zeit das Erſtemal, daß er ſich auſſer den Thoren der Stadt blicken ließ. Anſtatt uns aber in unſerm Fleiſſe durch irgend ein freundli- ches Wort aufzumuntern, machte er unſer Vor- nehmen, mit ſpoͤttiſchem Lachen, als Kinderſpiel veraͤchtlich. Jndem aber noch weiter unter den Herren von der Haltbarkeit der Feſtung hin und her geſprochen wurde und die Meynungen ver- ſchieden ausfielen, konnt’ ich mein Herzpochen nicht laͤnger zaͤhmen, ſondern nahm das Wort
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0079"n="63"/>
vormals, durch eine, auf dem Damme naͤchſt der<lb/>
Ziegelſcheune zu errichtende Schanze am zweck-<lb/>
maͤßigſten geſchehen konnte; und da Diejenigen,<lb/>
denen es eigentlich zugekommen waͤre, ſich dieſer<lb/>
Sache nicht annehmen wollten: ſo bewog ich die<lb/>
Buͤrgerſchaft, auch zu dieſer Arbeit freiwillige<lb/>
Hand anzulegen, ſobald der Feind im Weſten<lb/>
der Stadt wirklich erſchienen war und nun auch<lb/>
von der entgegengeſetzten Seite augenblicklich er-<lb/>
wartet werden durfte. Am 5. Merz griffen wir<lb/>
das Werk gemeinſchaftlich an; ſchanzten Tag und<lb/>
Nacht unverdroſſen, und hatten auch die Freude,<lb/>
es ſchon am 9., noch vor Erſcheinung eines Fran-<lb/>
zoſen, vollendet zu ſehen.</p><lb/><p>Waͤhrend wir noch mit dieſer Arbeit beſchaͤf-<lb/>
tigt waren, ließ ſich der Commandant vom Haupt-<lb/>
mann v. Waldenfels bewegen, uns, in Geſell-<lb/>ſchaft des Letztern, des (Gott erbarme ſich’s!)<lb/>
Jngenieur-Capitains Duͤring und einiger Andern,<lb/>
dort auf dem Platze zu beſuchen. Es war ſeit<lb/>
der ganzen Zeit das Erſtemal, daß er ſich auſſer<lb/>
den Thoren der Stadt blicken ließ. Anſtatt uns<lb/>
aber in unſerm Fleiſſe durch irgend ein freundli-<lb/>
ches Wort aufzumuntern, machte er unſer Vor-<lb/>
nehmen, mit ſpoͤttiſchem Lachen, als Kinderſpiel<lb/>
veraͤchtlich. Jndem aber noch weiter unter den<lb/>
Herren von der Haltbarkeit der Feſtung hin und<lb/>
her geſprochen wurde und die Meynungen ver-<lb/>ſchieden ausfielen, konnt’ ich mein Herzpochen<lb/>
nicht laͤnger zaͤhmen, ſondern nahm das Wort<lb/></p></div></body></text></TEI>
[63/0079]
vormals, durch eine, auf dem Damme naͤchſt der
Ziegelſcheune zu errichtende Schanze am zweck-
maͤßigſten geſchehen konnte; und da Diejenigen,
denen es eigentlich zugekommen waͤre, ſich dieſer
Sache nicht annehmen wollten: ſo bewog ich die
Buͤrgerſchaft, auch zu dieſer Arbeit freiwillige
Hand anzulegen, ſobald der Feind im Weſten
der Stadt wirklich erſchienen war und nun auch
von der entgegengeſetzten Seite augenblicklich er-
wartet werden durfte. Am 5. Merz griffen wir
das Werk gemeinſchaftlich an; ſchanzten Tag und
Nacht unverdroſſen, und hatten auch die Freude,
es ſchon am 9., noch vor Erſcheinung eines Fran-
zoſen, vollendet zu ſehen.
Waͤhrend wir noch mit dieſer Arbeit beſchaͤf-
tigt waren, ließ ſich der Commandant vom Haupt-
mann v. Waldenfels bewegen, uns, in Geſell-
ſchaft des Letztern, des (Gott erbarme ſich’s!)
Jngenieur-Capitains Duͤring und einiger Andern,
dort auf dem Platze zu beſuchen. Es war ſeit
der ganzen Zeit das Erſtemal, daß er ſich auſſer
den Thoren der Stadt blicken ließ. Anſtatt uns
aber in unſerm Fleiſſe durch irgend ein freundli-
ches Wort aufzumuntern, machte er unſer Vor-
nehmen, mit ſpoͤttiſchem Lachen, als Kinderſpiel
veraͤchtlich. Jndem aber noch weiter unter den
Herren von der Haltbarkeit der Feſtung hin und
her geſprochen wurde und die Meynungen ver-
ſchieden ausfielen, konnt’ ich mein Herzpochen
nicht laͤnger zaͤhmen, ſondern nahm das Wort
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 3. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1823, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung03_1823/79>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.