Kutscher und Nobel-Garden, die mir sämmtlich nicht so aussahen, als ob sie in diese Kleider ge- hörten, sich nach Belieben und ohne Aufsicht in der Stadt zerstreut; -- Man möchte denn das Aufsicht nennen wollen, daß ein Unterofficier von der Garnison, Namens Reischard, ein geborner Sachse, sich, wie von ungefähr, zu ihnen gesellte und sie, wie man wissen wollte, auch auf den Wällen herumgeführt hatte. Dieser Mensch war übrigens in den letzten Zeiten vielfältig bei den Arbeiten an den Verschanzungen und beim Pali- saden-Setzen als Aufseher gebraucht worden. Er konnte also über die Lage und Beschaffenheit der Werke wohl einige Auskunft geben.
Endlich, nach langem peinlichen Harren, ward von dem Commandanten aus dem Fenster gerufen, des Parlementairs Wagen vorfahren zu lassen. Beide Herren traten, Hand in Hand, aus dem Zimmer hervor; verweilten aber noch einige Zeit in der Hausthüre, weil noch Etwas an dem Wagen in Ordnung zu bringen war. Unter uns Umstehenden gab es auch einen An- spachischen Officier, ausser Diensten, der so ziem- lich das Aussehen eines Abentheurers hatte, sich seit einiger Zeit in der Stadt umtrieb und auch jetzt sich, man wußte nicht wie? und warum? hier eingedrängt hatte. Dieser nun trat, mit einer gewissen Zuversichtlichkeit, auf den franzö- sischen Unterhändler zu; begrüßte ihn; Beide er- griffen einander bei der Hand, und drängten sich
Kutſcher und Nobel-Garden, die mir ſaͤmmtlich nicht ſo ausſahen, als ob ſie in dieſe Kleider ge- hoͤrten, ſich nach Belieben und ohne Aufſicht in der Stadt zerſtreut; — Man moͤchte denn das Aufſicht nennen wollen, daß ein Unterofficier von der Garniſon, Namens Reiſchard, ein geborner Sachſe, ſich, wie von ungefaͤhr, zu ihnen geſellte und ſie, wie man wiſſen wollte, auch auf den Waͤllen herumgefuͤhrt hatte. Dieſer Menſch war uͤbrigens in den letzten Zeiten vielfaͤltig bei den Arbeiten an den Verſchanzungen und beim Pali- ſaden-Setzen als Aufſeher gebraucht worden. Er konnte alſo uͤber die Lage und Beſchaffenheit der Werke wohl einige Auskunft geben.
Endlich, nach langem peinlichen Harren, ward von dem Commandanten aus dem Fenſter gerufen, des Parlementairs Wagen vorfahren zu laſſen. Beide Herren traten, Hand in Hand, aus dem Zimmer hervor; verweilten aber noch einige Zeit in der Hausthuͤre, weil noch Etwas an dem Wagen in Ordnung zu bringen war. Unter uns Umſtehenden gab es auch einen An- ſpachiſchen Officier, auſſer Dienſten, der ſo ziem- lich das Ausſehen eines Abentheurers hatte, ſich ſeit einiger Zeit in der Stadt umtrieb und auch jetzt ſich, man wußte nicht wie? und warum? hier eingedraͤngt hatte. Dieſer nun trat, mit einer gewiſſen Zuverſichtlichkeit, auf den franzoͤ- ſiſchen Unterhaͤndler zu; begruͤßte ihn; Beide er- griffen einander bei der Hand, und draͤngten ſich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0088"n="72"/>
Kutſcher und Nobel-Garden, die mir ſaͤmmtlich<lb/>
nicht ſo ausſahen, als ob ſie in dieſe Kleider ge-<lb/>
hoͤrten, ſich nach Belieben und ohne Aufſicht in<lb/>
der Stadt zerſtreut; — Man moͤchte denn <hirendition="#g">das</hi><lb/>
Aufſicht nennen wollen, daß ein Unterofficier von<lb/>
der Garniſon, Namens Reiſchard, ein geborner<lb/>
Sachſe, ſich, wie von ungefaͤhr, zu ihnen geſellte<lb/>
und ſie, wie man wiſſen wollte, auch auf den<lb/>
Waͤllen herumgefuͤhrt hatte. Dieſer Menſch war<lb/>
uͤbrigens in den letzten Zeiten vielfaͤltig bei den<lb/>
Arbeiten an den Verſchanzungen und beim Pali-<lb/>ſaden-Setzen als Aufſeher gebraucht worden. Er<lb/>
konnte alſo uͤber die Lage und Beſchaffenheit der<lb/>
Werke wohl einige Auskunft geben.</p><lb/><p>Endlich, nach langem peinlichen Harren,<lb/>
ward von dem Commandanten aus dem Fenſter<lb/>
gerufen, des Parlementairs Wagen vorfahren zu<lb/>
laſſen. Beide Herren traten, Hand in Hand,<lb/>
aus dem Zimmer hervor; verweilten aber noch<lb/>
einige Zeit in der Hausthuͤre, weil noch Etwas<lb/>
an dem Wagen in Ordnung zu bringen war.<lb/>
Unter uns Umſtehenden gab es auch einen An-<lb/>ſpachiſchen Officier, auſſer Dienſten, der ſo ziem-<lb/>
lich das Ausſehen eines Abentheurers hatte, ſich<lb/>ſeit einiger Zeit in der Stadt umtrieb und auch<lb/>
jetzt ſich, man wußte nicht wie? und warum?<lb/>
hier eingedraͤngt hatte. Dieſer nun trat, mit<lb/>
einer gewiſſen Zuverſichtlichkeit, auf den franzoͤ-<lb/>ſiſchen Unterhaͤndler zu; begruͤßte ihn; Beide er-<lb/>
griffen einander bei der Hand, und draͤngten ſich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[72/0088]
Kutſcher und Nobel-Garden, die mir ſaͤmmtlich
nicht ſo ausſahen, als ob ſie in dieſe Kleider ge-
hoͤrten, ſich nach Belieben und ohne Aufſicht in
der Stadt zerſtreut; — Man moͤchte denn das
Aufſicht nennen wollen, daß ein Unterofficier von
der Garniſon, Namens Reiſchard, ein geborner
Sachſe, ſich, wie von ungefaͤhr, zu ihnen geſellte
und ſie, wie man wiſſen wollte, auch auf den
Waͤllen herumgefuͤhrt hatte. Dieſer Menſch war
uͤbrigens in den letzten Zeiten vielfaͤltig bei den
Arbeiten an den Verſchanzungen und beim Pali-
ſaden-Setzen als Aufſeher gebraucht worden. Er
konnte alſo uͤber die Lage und Beſchaffenheit der
Werke wohl einige Auskunft geben.
Endlich, nach langem peinlichen Harren,
ward von dem Commandanten aus dem Fenſter
gerufen, des Parlementairs Wagen vorfahren zu
laſſen. Beide Herren traten, Hand in Hand,
aus dem Zimmer hervor; verweilten aber noch
einige Zeit in der Hausthuͤre, weil noch Etwas
an dem Wagen in Ordnung zu bringen war.
Unter uns Umſtehenden gab es auch einen An-
ſpachiſchen Officier, auſſer Dienſten, der ſo ziem-
lich das Ausſehen eines Abentheurers hatte, ſich
ſeit einiger Zeit in der Stadt umtrieb und auch
jetzt ſich, man wußte nicht wie? und warum?
hier eingedraͤngt hatte. Dieſer nun trat, mit
einer gewiſſen Zuverſichtlichkeit, auf den franzoͤ-
ſiſchen Unterhaͤndler zu; begruͤßte ihn; Beide er-
griffen einander bei der Hand, und draͤngten ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 3. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1823, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung03_1823/88>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.