durch uns Alle hindurch, um auf den Hof zu gelangen, wo sie lange und angelegentlich mit einander sprachen.
Hier wurde ich nun warm und ereifert. Jch faßte den Commandanten an den Arm und zog ihn dorthin nach, indem ich rief: "Herr Obrist, was die Beiden dort abzumachen haben, das müssen Sie auch wissen!" -- Er folgte mir, wie ein Schaaf; so wie wir aber näher kamen, verbeugten sie sich Beiderseits höflichst und gien- gen auseinander; worauf auch der Parlementair in den Wagen stieg und davon kutschierte. Erst eine halbe Stunde nachher kam der Hauptmann v. Waldenfels fast athemlos herbeigeeilt; und ich und Andre erzählten ihm, was hier vorgegangen. Der Mann gerieth ganz ausser sich, daß so et- was in seiner Abwesenheit hatte geschehen können. Man erfuhr auch nachher, daß Loucadou und der Vice-Commandant einen harten Wortwechsel ge- habt und sich förmlich mit einander überworfen hatten. Wer irgend zum Nachdenken aufgelegt war, mußte in all diesen Vorgängen sehr viel Unbegreifliches finden; und wollte er einigem bö- sen Argwohn Raum bei sich geben, so mußte ihn der Umstand noch mehr darinn bestärken, daß, nach zwei Tagen, jener Unterofficier Reischard unsichtbar geworden und zum Feinde übergegan- gen war.
Gleich am 16. Merz machte der Feind Vor- mittags den ersten Versuch, ob und wie die Stadt
durch uns Alle hindurch, um auf den Hof zu gelangen, wo ſie lange und angelegentlich mit einander ſprachen.
Hier wurde ich nun warm und ereifert. Jch faßte den Commandanten an den Arm und zog ihn dorthin nach, indem ich rief: „Herr Obriſt, was die Beiden dort abzumachen haben, das muͤſſen Sie auch wiſſen!‟ — Er folgte mir, wie ein Schaaf; ſo wie wir aber naͤher kamen, verbeugten ſie ſich Beiderſeits hoͤflichſt und gien- gen auseinander; worauf auch der Parlementair in den Wagen ſtieg und davon kutſchierte. Erſt eine halbe Stunde nachher kam der Hauptmann v. Waldenfels faſt athemlos herbeigeeilt; und ich und Andre erzaͤhlten ihm, was hier vorgegangen. Der Mann gerieth ganz auſſer ſich, daß ſo et- was in ſeiner Abweſenheit hatte geſchehen koͤnnen. Man erfuhr auch nachher, daß Loucadou und der Vice-Commandant einen harten Wortwechſel ge- habt und ſich foͤrmlich mit einander uͤberworfen hatten. Wer irgend zum Nachdenken aufgelegt war, mußte in all dieſen Vorgaͤngen ſehr viel Unbegreifliches finden; und wollte er einigem boͤ- ſen Argwohn Raum bei ſich geben, ſo mußte ihn der Umſtand noch mehr darinn beſtaͤrken, daß, nach zwei Tagen, jener Unterofficier Reiſchard unſichtbar geworden und zum Feinde uͤbergegan- gen war.
Gleich am 16. Merz machte der Feind Vor- mittags den erſten Verſuch, ob und wie die Stadt
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0089"n="73"/>
durch uns Alle hindurch, um auf den Hof zu<lb/>
gelangen, wo ſie lange und angelegentlich mit<lb/>
einander ſprachen.</p><lb/><p>Hier wurde ich nun warm und ereifert. Jch<lb/>
faßte den Commandanten an den Arm und zog<lb/>
ihn dorthin nach, indem ich rief: „Herr Obriſt,<lb/>
was die Beiden dort abzumachen haben, das<lb/>
muͤſſen <hirendition="#g">Sie</hi> auch wiſſen!‟— Er folgte mir,<lb/>
wie ein Schaaf; ſo wie wir aber naͤher kamen,<lb/>
verbeugten ſie ſich Beiderſeits hoͤflichſt und gien-<lb/>
gen auseinander; worauf auch der Parlementair<lb/>
in den Wagen ſtieg und davon kutſchierte. Erſt<lb/>
eine halbe Stunde nachher kam der Hauptmann<lb/>
v. Waldenfels faſt athemlos herbeigeeilt; und ich<lb/>
und Andre erzaͤhlten ihm, was hier vorgegangen.<lb/>
Der Mann gerieth ganz auſſer ſich, daß ſo et-<lb/>
was in ſeiner Abweſenheit hatte geſchehen koͤnnen.<lb/>
Man erfuhr auch nachher, daß Loucadou und der<lb/>
Vice-Commandant einen harten Wortwechſel ge-<lb/>
habt und ſich foͤrmlich mit einander uͤberworfen<lb/>
hatten. Wer irgend zum Nachdenken aufgelegt<lb/>
war, mußte in all dieſen Vorgaͤngen ſehr viel<lb/>
Unbegreifliches finden; und wollte er einigem boͤ-<lb/>ſen Argwohn Raum bei ſich geben, ſo mußte ihn<lb/>
der Umſtand noch mehr darinn beſtaͤrken, daß,<lb/>
nach zwei Tagen, jener Unterofficier Reiſchard<lb/>
unſichtbar geworden und zum Feinde uͤbergegan-<lb/>
gen war.</p><lb/><p>Gleich am 16. Merz machte der Feind Vor-<lb/>
mittags den erſten Verſuch, ob und wie die Stadt<lb/></p></div></body></text></TEI>
[73/0089]
durch uns Alle hindurch, um auf den Hof zu
gelangen, wo ſie lange und angelegentlich mit
einander ſprachen.
Hier wurde ich nun warm und ereifert. Jch
faßte den Commandanten an den Arm und zog
ihn dorthin nach, indem ich rief: „Herr Obriſt,
was die Beiden dort abzumachen haben, das
muͤſſen Sie auch wiſſen!‟ — Er folgte mir,
wie ein Schaaf; ſo wie wir aber naͤher kamen,
verbeugten ſie ſich Beiderſeits hoͤflichſt und gien-
gen auseinander; worauf auch der Parlementair
in den Wagen ſtieg und davon kutſchierte. Erſt
eine halbe Stunde nachher kam der Hauptmann
v. Waldenfels faſt athemlos herbeigeeilt; und ich
und Andre erzaͤhlten ihm, was hier vorgegangen.
Der Mann gerieth ganz auſſer ſich, daß ſo et-
was in ſeiner Abweſenheit hatte geſchehen koͤnnen.
Man erfuhr auch nachher, daß Loucadou und der
Vice-Commandant einen harten Wortwechſel ge-
habt und ſich foͤrmlich mit einander uͤberworfen
hatten. Wer irgend zum Nachdenken aufgelegt
war, mußte in all dieſen Vorgaͤngen ſehr viel
Unbegreifliches finden; und wollte er einigem boͤ-
ſen Argwohn Raum bei ſich geben, ſo mußte ihn
der Umſtand noch mehr darinn beſtaͤrken, daß,
nach zwei Tagen, jener Unterofficier Reiſchard
unſichtbar geworden und zum Feinde uͤbergegan-
gen war.
Gleich am 16. Merz machte der Feind Vor-
mittags den erſten Verſuch, ob und wie die Stadt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 3. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1823, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung03_1823/89>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.