Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Hammen auf unterschiedliche Arten zuzurichten.
heraus nehmen/ daß der Speck wohl körnicht/ darnach nimm einen Pfeffer/ stos-
se ihn fein gröblicht/ nimm Wohlgemuht/ giesse einen guten Essig darauf/ las-
se es weichen/ hernach nimm Rind-Fleisch in ein Sechtel-Schaff/ und lege zwey
Lagen/ und streue Wohlgemut darauf/ und pfeffers auch/ saltze die Hammen
gar wohl/ und wann du die Hammen auf das Fleisch geleget hast/ so lege wieder
ein Rind-Fleisch darauf/ beschwehre es gar wohl/ lasse es an einem kühlen Ort
vierzehen Tage stehen/ häncke es hernach auf eine Stange im Rauch-Fang/ lasse
es also drey oder vier Wochen selchen/ nimms hernach/ und hencke es an einem
lüfftigen Ort/ wann man solche recht selchet/ so bleiben sie etliche Jahr/ wann
du es willst sieden/ so wickle sie in ein Fegen ein/ siede sie in halb Wasser
und Wein/ solcher Gestalten werden die Schuncken in Oesterreich geräu-
chert.

31. Schweinene Hammen/ Ochsen-Zungen/
und Gänse zu baitzen/ daß sie schön
werden.

Nimm rothe Ran-Ruben/ Wein-Scheerling/ siede die Ran-Ruben/ schä-
le sie/ und schneide sie Schnittlein-weiß/ die Wein-Scheerling hacke gar klein/
nimm guten Essig und Saltz/ und so offt eine Lage deß obbemeldten Fleisches/ das
man einbaitzet/ so offt Saltz/ rothe Ruben/ und Wein-Scheerling darauf/ und
fein mit einem Pfriemen zerstochen. Die Hammen/ Zungen oder Gänse/ ehe man
es einbringet/ das Saltz wohl hinein gerieben/ und wohl beschwehret/ und offt
umgekehret/ daß die obbemeldte Säure fein darüber gehet/ im Sommer an ein
kühles Ort/ im Winter aber in die Wärme/ daß das Saltz wohl hinein gehet/ drey
oder vier Wochen stehen lassen/ und hernach in Rauch gehenckt/ mit Wacholder-
Holtz offt geräuchert/ und fein vermacht/ daß der Rauch wohl darbey bleibet/ und
schön roth werde.

32. Hammen auf eine neue Manier zu
machen.

Erstlichen/ lasse es fein wohl saltzen/ und in ein Schaff legen/ und acht Ta-
ge beschwehren/ oder auch nicht so lange/ und alle Tage einmahln die Suhr ab-
giessen/ und wiederum darüber/ hernach nimmt man sie/ und siedet sie in einen
Kessel/ daß sie hüpsche Weite haben/ in einem wohlgesaltzenen Wasser/ so lange/
als man ein Kälbernes Fleisch fiedet/ darnach thut man sie heraus/ seyhet das Was-
ser ab/ und hencket sie in Rauch/ und räuchert sie mit Wacholder-Stauden/ sie
dörffen über sechs Tage nicht selchen/ ein oder zwey Tage/ mehr hat es nichts
auf sich. Man muß sehen/ wann sie ge-
nug seyn.

Das

Hammen auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
heraus nehmen/ daß der Speck wohl koͤrnicht/ darnach nimm einen Pfeffer/ ſtoſ-
ſe ihn fein groͤblicht/ nimm Wohlgemuht/ gieſſe einen guten Eſſig darauf/ laſ-
ſe es weichen/ hernach nimm Rind-Fleiſch in ein Sechtel-Schaff/ und lege zwey
Lagen/ und ſtreue Wohlgemut darauf/ und pfeffers auch/ ſaltze die Hammen
gar wohl/ und wann du die Hammen auf das Fleiſch geleget haſt/ ſo lege wieder
ein Rind-Fleiſch darauf/ beſchwehre es gar wohl/ laſſe es an einem kuͤhlen Ort
vierzehen Tage ſtehen/ haͤncke es hernach auf eine Stange im Rauch-Fang/ laſſe
es alſo drey oder vier Wochen ſelchen/ nimms hernach/ und hencke es an einem
luͤfftigen Ort/ wann man ſolche recht ſelchet/ ſo bleiben ſie etliche Jahr/ wann
du es willſt ſieden/ ſo wickle ſie in ein Fegen ein/ ſiede ſie in halb Waſſer
und Wein/ ſolcher Geſtalten werden die Schuncken in Oeſterreich geraͤu-
chert.

31. Schweinene Hammen/ Ochſen-Zungen/
und Gaͤnſe zu baitzen/ daß ſie ſchoͤn
werden.

Nimm rothe Ran-Ruben/ Wein-Scheerling/ ſiede die Ran-Ruben/ ſchaͤ-
le ſie/ und ſchneide ſie Schnittlein-weiß/ die Wein-Scheerling hacke gar klein/
nimm guten Eſſig und Saltz/ und ſo offt eine Lage deß obbemeldten Fleiſches/ das
man einbaitzet/ ſo offt Saltz/ rothe Ruben/ und Wein-Scheerling darauf/ und
fein mit einem Pfriemen zerſtochen. Die Hammen/ Zungen oder Gaͤnſe/ ehe man
es einbringet/ das Saltz wohl hinein gerieben/ und wohl beſchwehret/ und offt
umgekehret/ daß die obbemeldte Saͤure fein daruͤber gehet/ im Sommer an ein
kuͤhles Ort/ im Winter aber in die Waͤrme/ daß das Saltz wohl hinein gehet/ drey
oder vier Wochen ſtehen laſſen/ und hernach in Rauch gehenckt/ mit Wacholder-
Holtz offt geraͤuchert/ und fein vermacht/ daß der Rauch wohl darbey bleibet/ und
ſchoͤn roth werde.

32. Hammen auf eine neue Manier zu
machen.

Erſtlichen/ laſſe es fein wohl ſaltzen/ und in ein Schaff legen/ und acht Ta-
ge beſchwehren/ oder auch nicht ſo lange/ und alle Tage einmahln die Suhr ab-
gieſſen/ und wiederum daruͤber/ hernach nimmt man ſie/ und ſiedet ſie in einen
Keſſel/ daß ſie huͤpſche Weite haben/ in einem wohlgeſaltzenen Waſſer/ ſo lange/
als man ein Kaͤlbernes Fleiſch fiedet/ darnach thut man ſie heraus/ ſeyhet das Waſ-
ſer ab/ und hencket ſie in Rauch/ und raͤuchert ſie mit Wacholder-Stauden/ ſie
doͤrffen uͤber ſechs Tage nicht ſelchen/ ein oder zwey Tage/ mehr hat es nichts
auf ſich. Man muß ſehen/ wann ſie ge-
nug ſeyn.

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0181" n="159"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hammen auf unter&#x017F;chiedliche Arten zuzurichten.</hi></fw><lb/>
heraus nehmen/ daß der Speck wohl ko&#x0364;rnicht/ darnach nimm einen Pfeffer/ &#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e ihn fein gro&#x0364;blicht/ nimm Wohlgemuht/ gie&#x017F;&#x017F;e einen guten E&#x017F;&#x017F;ig darauf/ la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e es weichen/ hernach nimm Rind-Flei&#x017F;ch in ein Sechtel-Schaff/ und lege zwey<lb/>
Lagen/ und &#x017F;treue Wohlgemut darauf/ und pfeffers auch/ &#x017F;altze die Hammen<lb/>
gar wohl/ und wann du die Hammen auf das Flei&#x017F;ch geleget ha&#x017F;t/ &#x017F;o lege wieder<lb/>
ein Rind-Flei&#x017F;ch darauf/ be&#x017F;chwehre es gar wohl/ la&#x017F;&#x017F;e es an einem ku&#x0364;hlen Ort<lb/>
vierzehen Tage &#x017F;tehen/ ha&#x0364;ncke es hernach auf eine Stange im Rauch-Fang/ la&#x017F;&#x017F;e<lb/>
es al&#x017F;o drey oder vier Wochen &#x017F;elchen/ nimms hernach/ und hencke es an einem<lb/>
lu&#x0364;fftigen Ort/ wann man &#x017F;olche recht &#x017F;elchet/ &#x017F;o bleiben &#x017F;ie etliche Jahr/ wann<lb/>
du es will&#x017F;t &#x017F;ieden/ &#x017F;o wickle &#x017F;ie in ein Fegen ein/ &#x017F;iede &#x017F;ie in halb Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und Wein/ &#x017F;olcher Ge&#x017F;talten werden die Schuncken in Oe&#x017F;terreich gera&#x0364;u-<lb/>
chert.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">31. Schweinene Hammen/ Och&#x017F;en-Zungen/<lb/>
und Ga&#x0364;n&#x017F;e zu baitzen/ daß &#x017F;ie &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
werden.</hi> </head><lb/>
          <p>Nimm rothe Ran-Ruben/ Wein-Scheerling/ &#x017F;iede die Ran-Ruben/ &#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
le &#x017F;ie/ und &#x017F;chneide &#x017F;ie Schnittlein-weiß/ die Wein-Scheerling hacke gar klein/<lb/>
nimm guten E&#x017F;&#x017F;ig und Saltz/ und &#x017F;o offt eine Lage deß obbemeldten Flei&#x017F;ches/ das<lb/>
man einbaitzet/ &#x017F;o offt Saltz/ rothe Ruben/ und Wein-Scheerling darauf/ und<lb/>
fein mit einem Pfriemen zer&#x017F;tochen. Die Hammen/ Zungen oder Ga&#x0364;n&#x017F;e/ ehe man<lb/>
es einbringet/ das Saltz wohl hinein gerieben/ und wohl be&#x017F;chwehret/ und offt<lb/>
umgekehret/ daß die obbemeldte Sa&#x0364;ure fein daru&#x0364;ber gehet/ im Sommer an ein<lb/>
ku&#x0364;hles Ort/ im Winter aber in die Wa&#x0364;rme/ daß das Saltz wohl hinein gehet/ drey<lb/>
oder vier Wochen &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ und hernach in Rauch gehenckt/ mit Wacholder-<lb/>
Holtz offt gera&#x0364;uchert/ und fein vermacht/ daß der Rauch wohl darbey bleibet/ und<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n roth werde.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">32. Hammen auf eine neue Manier zu<lb/>
machen.</hi> </head><lb/>
          <p>Er&#x017F;tlichen/ la&#x017F;&#x017F;e es fein wohl &#x017F;altzen/ und in ein Schaff legen/ und acht Ta-<lb/>
ge be&#x017F;chwehren/ oder auch nicht &#x017F;o lange/ und alle Tage einmahln die Suhr ab-<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;en/ und wiederum daru&#x0364;ber/ hernach nimmt man &#x017F;ie/ und &#x017F;iedet &#x017F;ie in einen<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;el/ daß &#x017F;ie hu&#x0364;p&#x017F;che Weite haben/ in einem wohlge&#x017F;altzenen Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o lange/<lb/>
als man ein Ka&#x0364;lbernes Flei&#x017F;ch fiedet/ darnach thut man &#x017F;ie heraus/ &#x017F;eyhet das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er ab/ und hencket &#x017F;ie in Rauch/ und ra&#x0364;uchert &#x017F;ie mit Wacholder-Stauden/ &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#c">do&#x0364;rffen u&#x0364;ber &#x017F;echs Tage nicht &#x017F;elchen/ ein oder zwey Tage/ mehr hat es nichts<lb/>
auf &#x017F;ich. Man muß &#x017F;ehen/ wann &#x017F;ie ge-<lb/>
nug &#x017F;eyn.</hi></p>
        </div>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Das</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0181] Hammen auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. heraus nehmen/ daß der Speck wohl koͤrnicht/ darnach nimm einen Pfeffer/ ſtoſ- ſe ihn fein groͤblicht/ nimm Wohlgemuht/ gieſſe einen guten Eſſig darauf/ laſ- ſe es weichen/ hernach nimm Rind-Fleiſch in ein Sechtel-Schaff/ und lege zwey Lagen/ und ſtreue Wohlgemut darauf/ und pfeffers auch/ ſaltze die Hammen gar wohl/ und wann du die Hammen auf das Fleiſch geleget haſt/ ſo lege wieder ein Rind-Fleiſch darauf/ beſchwehre es gar wohl/ laſſe es an einem kuͤhlen Ort vierzehen Tage ſtehen/ haͤncke es hernach auf eine Stange im Rauch-Fang/ laſſe es alſo drey oder vier Wochen ſelchen/ nimms hernach/ und hencke es an einem luͤfftigen Ort/ wann man ſolche recht ſelchet/ ſo bleiben ſie etliche Jahr/ wann du es willſt ſieden/ ſo wickle ſie in ein Fegen ein/ ſiede ſie in halb Waſſer und Wein/ ſolcher Geſtalten werden die Schuncken in Oeſterreich geraͤu- chert. 31. Schweinene Hammen/ Ochſen-Zungen/ und Gaͤnſe zu baitzen/ daß ſie ſchoͤn werden. Nimm rothe Ran-Ruben/ Wein-Scheerling/ ſiede die Ran-Ruben/ ſchaͤ- le ſie/ und ſchneide ſie Schnittlein-weiß/ die Wein-Scheerling hacke gar klein/ nimm guten Eſſig und Saltz/ und ſo offt eine Lage deß obbemeldten Fleiſches/ das man einbaitzet/ ſo offt Saltz/ rothe Ruben/ und Wein-Scheerling darauf/ und fein mit einem Pfriemen zerſtochen. Die Hammen/ Zungen oder Gaͤnſe/ ehe man es einbringet/ das Saltz wohl hinein gerieben/ und wohl beſchwehret/ und offt umgekehret/ daß die obbemeldte Saͤure fein daruͤber gehet/ im Sommer an ein kuͤhles Ort/ im Winter aber in die Waͤrme/ daß das Saltz wohl hinein gehet/ drey oder vier Wochen ſtehen laſſen/ und hernach in Rauch gehenckt/ mit Wacholder- Holtz offt geraͤuchert/ und fein vermacht/ daß der Rauch wohl darbey bleibet/ und ſchoͤn roth werde. 32. Hammen auf eine neue Manier zu machen. Erſtlichen/ laſſe es fein wohl ſaltzen/ und in ein Schaff legen/ und acht Ta- ge beſchwehren/ oder auch nicht ſo lange/ und alle Tage einmahln die Suhr ab- gieſſen/ und wiederum daruͤber/ hernach nimmt man ſie/ und ſiedet ſie in einen Keſſel/ daß ſie huͤpſche Weite haben/ in einem wohlgeſaltzenen Waſſer/ ſo lange/ als man ein Kaͤlbernes Fleiſch fiedet/ darnach thut man ſie heraus/ ſeyhet das Waſ- ſer ab/ und hencket ſie in Rauch/ und raͤuchert ſie mit Wacholder-Stauden/ ſie doͤrffen uͤber ſechs Tage nicht ſelchen/ ein oder zwey Tage/ mehr hat es nichts auf ſich. Man muß ſehen/ wann ſie ge- nug ſeyn. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/181
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/181>, abgerufen am 26.11.2024.