[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XIII. Capitel/ Vom Raiger/ wie er solle zugerichtet werden. Der Raiger kan in den meinsten Stücken zubereitet werden/ wie der Auer- NB. Zum braten wird er nur in der Mitten gerupffet/ am Kopf/ Hals Desgleichen kan man ihn auch in eine Pasteten einmachen/ daß man den Von Auer- oder Urhan und Hennen. 1. Den Auerhan oder Henne/ nachdem sie gefangen worden/ zween oder 2. Man rupffet den Auerhan/ nimmt ihn aus/ würtzet ihn mit Jngwer/ Vom Jndianischen Hahn. Num. 1. Den Jndianischen Hahn auf Frantzösische Manier gut zuzurichten. Wann der Hahn ausgensmmen worden/ so wischet man den Leib inwendig/ jedoch
Das XIII. Capitel/ Vom Raiger/ wie er ſolle zugerichtet werden. Der Raiger kan in den meinſten Stuͤcken zubereitet werden/ wie der Auer- NB. Zum braten wird er nur in der Mitten gerupffet/ am Kopf/ Hals Desgleichen kan man ihn auch in eine Paſteten einmachen/ daß man den Von Auer- oder Urhan und Hennen. 1. Den Auerhan oder Henne/ nachdem ſie gefangen worden/ zween oder 2. Man rupffet den Auerhan/ nimmt ihn aus/ wuͤrtzet ihn mit Jngwer/ Vom Jndianiſchen Hahn. Num. 1. Den Jndianiſchen Hahn auf Frantzoͤſiſche Manier gut zuzurichten. Wann der Hahn ausgensmmen worden/ ſo wiſchet man den Leib inwendig/ jedoch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0208" n="186"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Capitel/</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Vom Raiger/ wie er ſolle zugerichtet werden.</hi> </head><lb/> <p>Der Raiger kan in den meinſten Stuͤcken zubereitet werden/ wie der Auer-<lb/> hahn. Man kan ihn braten mit Quitten/ Caſtanien/ Birnen oder Aepffeln/ oder<lb/> mit Kraͤutern/ als Beyfuß/ Roßmarin/ Majoran und andern mehr fuͤllen/ damit<lb/> ihme der ſtarcke Fiſch-Geruch etwas vergehe. Er kan auch ſchwartz/ weiß oder<lb/> gelb eingemachet werden. Manmag ihn auch in ein Mandel-Geſcharb einma-<lb/> chen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Zum braten wird er nur in der Mitten gerupffet/ am Kopf/ Hals<lb/> und Schwantz/ werden ihme die Federn gelaſſen/ und mit Papier wol eingebun-<lb/> den/ wann er gebraten/ ſo ſetzet man ihn in eine Gallert/ ſo iſt er ſchoͤn und zierlich.</p><lb/> <p>Desgleichen kan man ihn auch in eine Paſteten einmachen/ daß man den<lb/> Kopf/ Fluͤgel und Schwantz darauf machet/ daß man ſiehet/ daß es ein Raiger<lb/> ſeye.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Von Auer- oder Urhan und Hennen.</hi> </head><lb/> <p>1. Den Auerhan oder Henne/ nachdem ſie gefangen worden/ zween oder<lb/> drey Tage aufgehalten/ oder hangen laſſen/ damit ſie muͤrb werden/ hernach ge-<lb/> rupfft/ auſſer dem Kopf und Bruſt-Federn/ ſo man bleiben laͤſſet/ alsdann ausge-<lb/> nommen/ und mit Gewuͤrtz/ Saltz ꝛc. ausgerieben/ mit Speck/ Zimmet und Ne-<lb/> gelein geſpickt/ geſaltzen/ und ſanfft braten laſſen. Man traͤgt ſelbigen mit gantzen<lb/> Citronen oder Pomerantzen trocken auf. Man kan den Auerhan warm aufgeben/<lb/> oder kalt werden laſſen/ er iſt auf beyde Manieren gut.</p><lb/> <p>2. Man rupffet den Auerhan/ nimmt ihn aus/ wuͤrtzet ihn mit Jngwer/<lb/> Pfeffer/ Negelein und Saltz/ ſtecket ihn an den Spieß/ braͤtet ihn/ begieſſet ihn auch<lb/> mit einem ſiedenden Wein/ einmalen oder etzliche/ brennet ihn auch mit Schmaltz<lb/> ein; ſo er nun angerichtet ſolle werden/ mag man eine Bruͤhe daruͤber machen vom<lb/> Rheiniſchen Wein/ Lebkuchen/ Pfeffer/ Negelein; Wann dieſe Bruͤhe verfertiget<lb/> iſt/ nimmt man ferner Zibeben und Weinbeer/ waͤſchet und thut ſie/ ſamt geſtoffe-<lb/> ner Muſcatenbluͤh/ adgezogenen und laͤnglicht geſchnittenen Mandeln/ auch in die<lb/> Bruͤhe/ letzlichen beſtreuet man ihn mit Jngwer/ Pfeffer/ Zimmet und Triſaneth/<lb/> ſo wird er gut ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Vom Jndianiſchen Hahn.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Num.</hi></hi> 1. <hi rendition="#b">Den Jndianiſchen Hahn auf Frantzoͤſiſche<lb/> Manier gut zuzurichten.</hi></head><lb/> <p>Wann der Hahn ausgensmmen worden/ ſo wiſchet man den Leib inwendig/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jedoch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [186/0208]
Das XIII. Capitel/
Vom Raiger/ wie er ſolle zugerichtet werden.
Der Raiger kan in den meinſten Stuͤcken zubereitet werden/ wie der Auer-
hahn. Man kan ihn braten mit Quitten/ Caſtanien/ Birnen oder Aepffeln/ oder
mit Kraͤutern/ als Beyfuß/ Roßmarin/ Majoran und andern mehr fuͤllen/ damit
ihme der ſtarcke Fiſch-Geruch etwas vergehe. Er kan auch ſchwartz/ weiß oder
gelb eingemachet werden. Manmag ihn auch in ein Mandel-Geſcharb einma-
chen.
NB. Zum braten wird er nur in der Mitten gerupffet/ am Kopf/ Hals
und Schwantz/ werden ihme die Federn gelaſſen/ und mit Papier wol eingebun-
den/ wann er gebraten/ ſo ſetzet man ihn in eine Gallert/ ſo iſt er ſchoͤn und zierlich.
Desgleichen kan man ihn auch in eine Paſteten einmachen/ daß man den
Kopf/ Fluͤgel und Schwantz darauf machet/ daß man ſiehet/ daß es ein Raiger
ſeye.
Von Auer- oder Urhan und Hennen.
1. Den Auerhan oder Henne/ nachdem ſie gefangen worden/ zween oder
drey Tage aufgehalten/ oder hangen laſſen/ damit ſie muͤrb werden/ hernach ge-
rupfft/ auſſer dem Kopf und Bruſt-Federn/ ſo man bleiben laͤſſet/ alsdann ausge-
nommen/ und mit Gewuͤrtz/ Saltz ꝛc. ausgerieben/ mit Speck/ Zimmet und Ne-
gelein geſpickt/ geſaltzen/ und ſanfft braten laſſen. Man traͤgt ſelbigen mit gantzen
Citronen oder Pomerantzen trocken auf. Man kan den Auerhan warm aufgeben/
oder kalt werden laſſen/ er iſt auf beyde Manieren gut.
2. Man rupffet den Auerhan/ nimmt ihn aus/ wuͤrtzet ihn mit Jngwer/
Pfeffer/ Negelein und Saltz/ ſtecket ihn an den Spieß/ braͤtet ihn/ begieſſet ihn auch
mit einem ſiedenden Wein/ einmalen oder etzliche/ brennet ihn auch mit Schmaltz
ein; ſo er nun angerichtet ſolle werden/ mag man eine Bruͤhe daruͤber machen vom
Rheiniſchen Wein/ Lebkuchen/ Pfeffer/ Negelein; Wann dieſe Bruͤhe verfertiget
iſt/ nimmt man ferner Zibeben und Weinbeer/ waͤſchet und thut ſie/ ſamt geſtoffe-
ner Muſcatenbluͤh/ adgezogenen und laͤnglicht geſchnittenen Mandeln/ auch in die
Bruͤhe/ letzlichen beſtreuet man ihn mit Jngwer/ Pfeffer/ Zimmet und Triſaneth/
ſo wird er gut ſeyn.
Vom Jndianiſchen Hahn.
Num. 1. Den Jndianiſchen Hahn auf Frantzoͤſiſche
Manier gut zuzurichten.
Wann der Hahn ausgensmmen worden/ ſo wiſchet man den Leib inwendig/
jedoch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/208 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/208>, abgerufen am 16.02.2025. |