[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Gänse auf unterschiedliche Arten zuzurichten. voll Lorbeer-Blätter/ sechs grosse Zweyback/ sechs Häubtlein Knoblauch/ kochet dieGans bis sie recht mürbe wird/ lässet sie hernach in der Brühe zwölff oder vierzehen Tage lang liegen/ zieret die Schüssel mit Lorbeer-Blättern/ trägt sie zu Tische mit Senff und Zucker. 3. Auf andere Art/ Gänse gut einzusaltzen. Die grossen Gänse zerhauet man in vier Stücke/ und saltzet sie ein wie Die eingesaltzene Gänse/ kan man auch in einer kurtzen Brühe kochen/ gleich- Das Schmaltz von den gebratenen Gänsen/ kan die Köchin gebrauchen/ die 4. Eine Gans auf Ungarisch zu kochen. Richte die Gans zu/ und brats/ wie allenthalben bekannt ist/ dann mache eine 5. Einen Auerhahn aus einer Gans zu machen. Nimm eine mittelmässige Gans/ die weder zu feist noch zu mager ist/ giesse ihr 6. Gäns-Geflügel/ oder eine junge Gans zu kochen. Siede die Flügel/ Kragen/ Füsse/ Magen und Leber im Wasser und Essig/ 7. Gans- E e
Gaͤnſe auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. voll Lorbeer-Blaͤtter/ ſechs groſſe Zweyback/ ſechs Haͤubtlein Knoblauch/ kochet dieGans bis ſie recht muͤrbe wird/ laͤſſet ſie hernach in der Bruͤhe zwoͤlff oder vierzehen Tage lang liegen/ zieret die Schuͤſſel mit Lorbeer-Blaͤttern/ traͤgt ſie zu Tiſche mit Senff und Zucker. 3. Auf andere Art/ Gaͤnſe gut einzuſaltzen. Die groſſen Gaͤnſe zerhauet man in vier Stuͤcke/ und ſaltzet ſie ein wie Die eingeſaltzene Gaͤnſe/ kan man auch in einer kurtzen Bruͤhe kochen/ gleich- Das Schmaltz von den gebratenen Gaͤnſen/ kan die Koͤchin gebrauchen/ die 4. Eine Gans auf Ungariſch zu kochen. Richte die Gans zu/ und brats/ wie allenthalben bekannt iſt/ dann mache eine 5. Einen Auerhahn aus einer Gans zu machen. Nimm eine mittelmaͤſſige Gans/ die weder zu feiſt noch zu mager iſt/ gieſſe ihr 6. Gaͤns-Gefluͤgel/ oder eine junge Gans zu kochen. Siede die Fluͤgel/ Kragen/ Fuͤſſe/ Magen und Leber im Waſſer und Eſſig/ 7. Gans- E e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0239" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gaͤnſe auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.</hi></fw><lb/> voll Lorbeer-Blaͤtter/ ſechs groſſe Zweyback/ ſechs Haͤubtlein Knoblauch/ kochet die<lb/> Gans bis ſie recht muͤrbe wird/ laͤſſet ſie hernach in der Bruͤhe zwoͤlff oder vierzehen<lb/> Tage lang liegen/ zieret die Schuͤſſel mit Lorbeer-Blaͤttern/ traͤgt ſie zu Tiſche mit<lb/> Senff und Zucker.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">3. Auf andere Art/ Gaͤnſe gut einzuſaltzen.</hi> </head><lb/> <p>Die groſſen Gaͤnſe zerhauet man in vier Stuͤcke/ und ſaltzet ſie ein wie<lb/> Schweinen Fleiſch/ und verſpeiſet ſelbige alſo friſch aus dem Saltz/ ſo ein herrliches<lb/> Eſſen/ und kan man ſonderlichen viel daran erſpahren. Man ſiedet ſie nur in einem<lb/> Hafen wie anderes Fleiſch.</p><lb/> <p>Die eingeſaltzene Gaͤnſe/ kan man auch in einer kurtzen Bruͤhe kochen/ gleich-<lb/> wie die Jndianiſchen Huͤner.</p><lb/> <p>Das Schmaltz von den gebratenen Gaͤnſen/ kan die Koͤchin gebrauchen/ die<lb/> Erbſen/ Bohnen/ Kohl/ Kraut und anderes Gemuͤß darmit zu ſchmaltzen/ es macht<lb/> dergleichen Eſſen wolgeſchmack und gut.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">4. Eine Gans auf Ungariſch zu kochen.</hi> </head><lb/> <p>Richte die Gans zu/ und brats/ wie allenthalben bekannt iſt/ dann mache eine<lb/> Bruͤhe von Wein und Wein-Eſſig/ ſchlage Eyer daran/ lege zwey Knoblauch-<lb/> Haͤupter darzu/ wuͤrtze ſie mit Zimmet/ Muſcaten/ Muſcatenbluͤh/ Jngwer/ Saff-<lb/> ran/ laß ſieden/ und gieſſe ſie auf die gebratene Gans/ auch ander Gefluͤgel.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">5. Einen Auerhahn aus einer Gans zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Nimm eine mittelmaͤſſige Gans/ die weder zu feiſt noch zu mager iſt/ gieſſe ihr<lb/> ein Glas voll Roſen-Eſſig in den Hals/ haͤnge ſie bey dem Kragen auf/ laſſe ſie han-<lb/> gen bis ſie erſtarret/ alsdann rupffs/ du darffſt ihr den Kopf/ Fluͤgel und Fuͤſſe nicht<lb/> abhauen/ aber die Haut zwiſchen den Fuͤſſen muſt du heraus ſchneiden/ ſonſten ver-<lb/> raͤtheſt du dich. Ferner ſchneide die Gans nach der Laͤnge auf/ nimm das Einge-<lb/> weyd heraus/ waſche ſie erſtlichen mit Waſſer ſauber aus/ dann thue Wein/ Ge-<lb/> wuͤrtz und Saltz daran/ und laſſe es eine Nacht ineinander ſtehen/ des andern Tags<lb/> ſtecke ſie wie den Auerhahn an/ und brate ſie wie ſie ſeyn ſolle.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">6. Gaͤns-Gefluͤgel/ oder eine junge Gans zu<lb/> kochen.</hi> </head><lb/> <p>Siede die Fluͤgel/ Kragen/ Fuͤſſe/ Magen und Leber im Waſſer und Eſſig/<lb/> thue Pfeffer/ Muſcatenbluͤh und Saffran daran/ nimm das Leberlein davon und<lb/> Zwiebel/ hacke es miteinander klein/ thue in das Schmaltz/ geroͤſtes Semmel-<lb/> Meel/ Eyer/ auch ein wenig Pfeffer/ und ſuͤſſen Milch Rahm daran/ mache eine<lb/> Fuͤlle daraus/ fuͤlle es in den Gans-Kragen/ naͤhe ihn unten und oben zu/ laſſe es<lb/> untereinander gar ſieden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">E e</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">7. Gans-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [217/0239]
Gaͤnſe auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
voll Lorbeer-Blaͤtter/ ſechs groſſe Zweyback/ ſechs Haͤubtlein Knoblauch/ kochet die
Gans bis ſie recht muͤrbe wird/ laͤſſet ſie hernach in der Bruͤhe zwoͤlff oder vierzehen
Tage lang liegen/ zieret die Schuͤſſel mit Lorbeer-Blaͤttern/ traͤgt ſie zu Tiſche mit
Senff und Zucker.
3. Auf andere Art/ Gaͤnſe gut einzuſaltzen.
Die groſſen Gaͤnſe zerhauet man in vier Stuͤcke/ und ſaltzet ſie ein wie
Schweinen Fleiſch/ und verſpeiſet ſelbige alſo friſch aus dem Saltz/ ſo ein herrliches
Eſſen/ und kan man ſonderlichen viel daran erſpahren. Man ſiedet ſie nur in einem
Hafen wie anderes Fleiſch.
Die eingeſaltzene Gaͤnſe/ kan man auch in einer kurtzen Bruͤhe kochen/ gleich-
wie die Jndianiſchen Huͤner.
Das Schmaltz von den gebratenen Gaͤnſen/ kan die Koͤchin gebrauchen/ die
Erbſen/ Bohnen/ Kohl/ Kraut und anderes Gemuͤß darmit zu ſchmaltzen/ es macht
dergleichen Eſſen wolgeſchmack und gut.
4. Eine Gans auf Ungariſch zu kochen.
Richte die Gans zu/ und brats/ wie allenthalben bekannt iſt/ dann mache eine
Bruͤhe von Wein und Wein-Eſſig/ ſchlage Eyer daran/ lege zwey Knoblauch-
Haͤupter darzu/ wuͤrtze ſie mit Zimmet/ Muſcaten/ Muſcatenbluͤh/ Jngwer/ Saff-
ran/ laß ſieden/ und gieſſe ſie auf die gebratene Gans/ auch ander Gefluͤgel.
5. Einen Auerhahn aus einer Gans zu machen.
Nimm eine mittelmaͤſſige Gans/ die weder zu feiſt noch zu mager iſt/ gieſſe ihr
ein Glas voll Roſen-Eſſig in den Hals/ haͤnge ſie bey dem Kragen auf/ laſſe ſie han-
gen bis ſie erſtarret/ alsdann rupffs/ du darffſt ihr den Kopf/ Fluͤgel und Fuͤſſe nicht
abhauen/ aber die Haut zwiſchen den Fuͤſſen muſt du heraus ſchneiden/ ſonſten ver-
raͤtheſt du dich. Ferner ſchneide die Gans nach der Laͤnge auf/ nimm das Einge-
weyd heraus/ waſche ſie erſtlichen mit Waſſer ſauber aus/ dann thue Wein/ Ge-
wuͤrtz und Saltz daran/ und laſſe es eine Nacht ineinander ſtehen/ des andern Tags
ſtecke ſie wie den Auerhahn an/ und brate ſie wie ſie ſeyn ſolle.
6. Gaͤns-Gefluͤgel/ oder eine junge Gans zu
kochen.
Siede die Fluͤgel/ Kragen/ Fuͤſſe/ Magen und Leber im Waſſer und Eſſig/
thue Pfeffer/ Muſcatenbluͤh und Saffran daran/ nimm das Leberlein davon und
Zwiebel/ hacke es miteinander klein/ thue in das Schmaltz/ geroͤſtes Semmel-
Meel/ Eyer/ auch ein wenig Pfeffer/ und ſuͤſſen Milch Rahm daran/ mache eine
Fuͤlle daraus/ fuͤlle es in den Gans-Kragen/ naͤhe ihn unten und oben zu/ laſſe es
untereinander gar ſieden.
7. Gans-
E e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/239 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/239>, abgerufen am 16.02.2025. |