[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Von allerley Fleischwerck. NB. Diese Würste kan man/ solcher Gestalt/ von Michaelis bis in den 6. Welsche Würste auf eine sonderbare Manier. Lasse 15. Pfund Schweinenfleisch/ das nicht zähe/ ädericht oder fett ist/ hacken/ Auf eine andere Weise. Nehmet halb Rindern- und halb Schweinen-Fleisch/ jedes gleich viel/ hacket Noch auf eine andere Art Welsche Würste zu machen. Nehmet 10. Pfund Rindfleisch/ schneidet die Haut und das Ubrige darvon/ 7. Cerbe- K 2
Von allerley Fleiſchwerck. NB. Dieſe Wuͤrſte kan man/ ſolcher Geſtalt/ von Michaelis bis in den 6. Welſche Wuͤrſte auf eine ſonderbare Manier. Laſſe 15. Pfund Schweinenfleiſch/ das nicht zaͤhe/ aͤdericht oder fett iſt/ hacken/ Auf eine andere Weiſe. Nehmet halb Rindern- und halb Schweinen-Fleiſch/ jedes gleich viel/ hacket Noch auf eine andere Art Welſche Wuͤrſte zu machen. Nehmet 10. Pfund Rindfleiſch/ ſchneidet die Haut und das Ubrige darvon/ 7. Cerbe- K 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0097" n="75"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von allerley Fleiſchwerck.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Dieſe Wuͤrſte kan man/ ſolcher Geſtalt/ von Michaelis bis in den<lb/> May friſch erhalten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">6. Welſche Wuͤrſte auf eine ſonderbare Manier.</hi> </head><lb/> <p>Laſſe 15. Pfund Schweinenfleiſch/ das nicht zaͤhe/ aͤdericht oder fett iſt/ hacken/<lb/> doch nicht zu klein/ nimm 10. Loth groͤblicht-geſtoſſenen Pfeffer/ 2. Loth Muſcaten-<lb/> Bluͤh/ ein viertel-Pfund Saltz/ Kuͤmmel und Gewuͤrtz zuſammen/ und ſtreue es<lb/> unter das gehackte Fleiſch/ ſaͤubere dann den Darm von einem Rind oder Ochſen<lb/> wol aus/ trockne ihn mit einem Tuch ſauber ab/ und fuͤlle das Fleiſch darein/ und<lb/> zwar je haͤrter es eingefaſſet wird/ je beſſer iſt es/ nimm aber auch im Einfuͤllen eine<lb/> Nadel/ und ſtiche offt damit darein/ daß die Wuͤrſte Lufft bekommen/ dann hencke<lb/> ſie im Schlot/ Camin oder Rauchfang/ daß der Rauch zimlich wol daran ſchlagen<lb/> koͤnne/ und laſſe ſie 6. Tage hangen. Darbey zu mercken/ daß dieſe und andere der-<lb/> gleichen Wuͤrſte am beſten im Winter zu machen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Auf eine andere Weiſe.</hi> </head><lb/> <p>Nehmet halb Rindern- und halb Schweinen-Fleiſch/ jedes gleich viel/ hacket<lb/> es untereinander/ ſaltzet es/ und miſchet halb-geſtoſſenen und halb ungeſtoſſenen<lb/> Pfeffer/ und kleingeſchnittenen Speck/ doch nicht zu viel/ darunter/ fuͤllet dieſes Ge-<lb/> hackte in einen Darm/ und leget dann die Wuͤrſte in ein Saltz-Waſſer/ laſſet ſie ei-<lb/> ne Nacht darinnen liegen/ haͤnget ſie darnach auf/ raͤucherts ein wenig/ und laſſet ſie<lb/> etliche Tage im Rauch haͤngen/ haͤnget ſelbige alsdann in die Lufft auf. Wann<lb/> man ſie nun verſpeiſen will/ darff man ſie uͤber eine Stunde nicht viel ſieden laſſen.<lb/> Zur Sommers-Zeit kan man dieſe Wuͤrſte in ungekaͤrten Hirſe etwas laͤnger auf-<lb/> behalten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Noch auf eine andere Art Welſche Wuͤrſte zu<lb/> machen.</hi> </head><lb/> <p>Nehmet 10. Pfund Rindfleiſch/ ſchneidet die Haut und das Ubrige darvon/<lb/> ingleichen auch 4. Pfund Schweinenfleiſch/ und 2. Pfund Speck/ den Speck<lb/> ſchneidet man klein und wuͤrfflicht/ oder aber miſchet ihn unter das Fleiſch/ und ha-<lb/> cket ihn zuſammt denſelbigen wol klein/ darnach nimmt man ohngefaͤhr 1. Pfund<lb/> Saltz/ 1. Loth geſtoſſenen/ und 3. Loth gantzen Pfeffer/ und zerknirſcht ihn nur ein<lb/> wenig/ hacket oder zerſchneidet auch ein wenig Major an und Roßmarin/ vermiſcht<lb/> ihn ebenfalls darunter/ dann faͤſſet man es auf das feſteſte in die Gedaͤrme/ und laͤſ-<lb/> ſet es zwey Tage lang liegen/ haͤnget es vor den Ofen/ doch daß die Hitze nicht zu<lb/> hart daran gehe/ und laͤſſet ſie ein wenig eintrocknen/ darnach haͤnget man ſie ein<lb/> Tag oder etliche in den Rauch/ alsdann in die Lufft/ da keine Sonne hinſcheinet/ ſo<lb/> werden ſie recht und gut.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">7. Cerbe-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0097]
Von allerley Fleiſchwerck.
NB. Dieſe Wuͤrſte kan man/ ſolcher Geſtalt/ von Michaelis bis in den
May friſch erhalten.
6. Welſche Wuͤrſte auf eine ſonderbare Manier.
Laſſe 15. Pfund Schweinenfleiſch/ das nicht zaͤhe/ aͤdericht oder fett iſt/ hacken/
doch nicht zu klein/ nimm 10. Loth groͤblicht-geſtoſſenen Pfeffer/ 2. Loth Muſcaten-
Bluͤh/ ein viertel-Pfund Saltz/ Kuͤmmel und Gewuͤrtz zuſammen/ und ſtreue es
unter das gehackte Fleiſch/ ſaͤubere dann den Darm von einem Rind oder Ochſen
wol aus/ trockne ihn mit einem Tuch ſauber ab/ und fuͤlle das Fleiſch darein/ und
zwar je haͤrter es eingefaſſet wird/ je beſſer iſt es/ nimm aber auch im Einfuͤllen eine
Nadel/ und ſtiche offt damit darein/ daß die Wuͤrſte Lufft bekommen/ dann hencke
ſie im Schlot/ Camin oder Rauchfang/ daß der Rauch zimlich wol daran ſchlagen
koͤnne/ und laſſe ſie 6. Tage hangen. Darbey zu mercken/ daß dieſe und andere der-
gleichen Wuͤrſte am beſten im Winter zu machen.
Auf eine andere Weiſe.
Nehmet halb Rindern- und halb Schweinen-Fleiſch/ jedes gleich viel/ hacket
es untereinander/ ſaltzet es/ und miſchet halb-geſtoſſenen und halb ungeſtoſſenen
Pfeffer/ und kleingeſchnittenen Speck/ doch nicht zu viel/ darunter/ fuͤllet dieſes Ge-
hackte in einen Darm/ und leget dann die Wuͤrſte in ein Saltz-Waſſer/ laſſet ſie ei-
ne Nacht darinnen liegen/ haͤnget ſie darnach auf/ raͤucherts ein wenig/ und laſſet ſie
etliche Tage im Rauch haͤngen/ haͤnget ſelbige alsdann in die Lufft auf. Wann
man ſie nun verſpeiſen will/ darff man ſie uͤber eine Stunde nicht viel ſieden laſſen.
Zur Sommers-Zeit kan man dieſe Wuͤrſte in ungekaͤrten Hirſe etwas laͤnger auf-
behalten.
Noch auf eine andere Art Welſche Wuͤrſte zu
machen.
Nehmet 10. Pfund Rindfleiſch/ ſchneidet die Haut und das Ubrige darvon/
ingleichen auch 4. Pfund Schweinenfleiſch/ und 2. Pfund Speck/ den Speck
ſchneidet man klein und wuͤrfflicht/ oder aber miſchet ihn unter das Fleiſch/ und ha-
cket ihn zuſammt denſelbigen wol klein/ darnach nimmt man ohngefaͤhr 1. Pfund
Saltz/ 1. Loth geſtoſſenen/ und 3. Loth gantzen Pfeffer/ und zerknirſcht ihn nur ein
wenig/ hacket oder zerſchneidet auch ein wenig Major an und Roßmarin/ vermiſcht
ihn ebenfalls darunter/ dann faͤſſet man es auf das feſteſte in die Gedaͤrme/ und laͤſ-
ſet es zwey Tage lang liegen/ haͤnget es vor den Ofen/ doch daß die Hitze nicht zu
hart daran gehe/ und laͤſſet ſie ein wenig eintrocknen/ darnach haͤnget man ſie ein
Tag oder etliche in den Rauch/ alsdann in die Lufft/ da keine Sonne hinſcheinet/ ſo
werden ſie recht und gut.
7. Cerbe-
K 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/97 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/97>, abgerufen am 16.02.2025. |