Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem weltlichen Stande. von dem Baum gut zu essen wäre/ vnd lieblich anzusehen/ daß ein lustiger Baumwäre/ eil er klug machte. Genes. c. 3. v. 6. Die Ehrsucht vnd Vorwitz plagete auch Salome die Mutter der Kinder Zebedei/ wie sie jhre beyde Söhne Jacobum vnd Johannem dem Herrn Christo zuführete vnd von jhm bath/ ersolte sie in seinem Reich hoch erheben/ den einen zu seiner Rechten/ vnd den andern zu seiner Lincken setzen. Matth. Cap. 20. v. 20. Es war auch kein geringer Vorwitz/ daß die Köni- gin auß Reich Arabia auß jhrem Königreiche von Landen vnd leuthen einen so weiten Weg/ mit sehr grossem Zeug/ Camelen vnd Reichthumb gen Jerusalem gezogen/ den König Salomo mit Rätzeln zu versuchen/ vnd seine grosse Herrligkeit vnd Weißheit zu schawen 1. Reg. c. 10. 2. Chron. c. 9. Wie leicht hätte es in jhrem Königreich vnd Landen vnderdeß bund daher gehen können/ weil die Abwesenheit eines Regenten von seinen Vnderthanen/ Landen vnd Leuthen gar leicht viel Vn- raths vnd Böses caussiren vnd veranlassen kan/ wie vnden in einem absonderlichen Axioma. 39. weiters angeführet. Es mag auch wol Salomons Weißheit nicht die alleinige Vrsach der kostbahren/ gefährlichen vnd weiten Reyse gewesen seyn/ sie wird ohne Zweiffel wol vernommen haben/ daß Salomon ein Liebhaber deß Frawenzimmers vnd ein trefflicher Courtesan gewesen/ siebenhundert Weiber zu Frawen/ vnd drey hundert Kebsweiber gehabt/ vnd also dem Frawenzimmer gu- tes Contento geben können/ gestalt dann etliche Egyptische Könige/ die sich Jsra- eliten ja Davids vnd Salomonis Nachkommen/ nennen/ jhre Ankunfft von ge- [m]elter Königin Saba vnd dem König Salomon dahero deduciren vnd rechnen; wie Bodin. de Republ. lib. 6. c. 5 schreibet/ vnd Adamus Contzen in Historia Abissi- ni Regis, sive method. civil. Doctrin. cap. 3. weitläufftiger außführet/ vnd solche deß Königs Salomons vnd der Königin Sabae coniunction oder Beylager vnd die von den Egyptern gerühmte Posterität defendiret, auch daß solches von Salomon nicht weniger erlaubter Weisse geschehen/ als wenig der Herr Christus vnrecht ge- than daß er diese Königin gepriesen/ weil dem Könige frey gestanden viel Wei ber zu haben/ welches ich gleichwol an seinen Orth stelle vnd nicht behaupte/ dann sie eben hierumb von Christo nicht gerühmet. Zu dem so ist das weibliche Geschlecht sehr hitzig/ wollen alles ohne Verzug per posta gethan haben/ auch mehr als das männliche zubitterem Zorn geneigt/ dardurch in Regimenssachen man sich leicht- lich übereilen/ verstossen/ vnd dem gemeinen Wesen vnwiderbringlicher Schade zugezogen werden kan. Vom Weiber Zorn schreibet Syrach also; Es ist kein Zorn so bitter/ als der Frawen Zorn: ich wolte lieber bey Löwen vnd Drachen woh- nen/ als bey einem bösen Weibe/ Cap. 25. vnd Salomon in Sprichwörtern Cap. 21. v. 19. vnd wann man sonsten ein bösen Zorn beschreiben wil/ sagt man in gemei- nem Sprichwort: es ist ein Weiber Zorn. Es schreiben die Poeten sehr viel von dem vnversöhnlichen Zorn der Göttin Juno, den sie darüber/ daß der Eris mit dem gul- denen Apffel sie vorbeygangen/ vnd denselben der Veneri zugeworffen gefasset Virg. Bb
Von dem weltlichen Stande. von dem Baum gut zu eſſen waͤre/ vnd lieblich anzuſehen/ daß ein luſtiger Baumwaͤre/ eil er klug machte. Geneſ. c. 3. v. 6. Die Ehrſucht vnd Vorwitz plagete auch Salome die Mutter der Kinder Zebedei/ wie ſie jhre beyde Soͤhne Jacobum vnd Johannem dem Herꝛn Chriſto zufuͤhrete vnd von jhm bath/ erſolte ſie in ſeinem Reich hoch erheben/ den einen zu ſeiner Rechten/ vnd den andern zu ſeiner Lincken ſetzen. Matth. Cap. 20. v. 20. Es war auch kein geringer Vorwitz/ daß die Koͤni- gin auß Reich Arabia auß jhrem Koͤnigreiche von Landen vnd leuthen einen ſo weiten Weg/ mit ſehr groſſem Zeug/ Camelen vnd Reichthumb gen Jeruſalem gezogen/ den Koͤnig Salomo mit Raͤtzeln zu verſuchen/ vnd ſeine groſſe Herꝛligkeit vnd Weißheit zu ſchawen 1. Reg. c. 10. 2. Chron. c. 9. Wie leicht haͤtte es in jhrem Koͤnigreich vnd Landen vnderdeß bund daher gehen koͤnnen/ weil die Abweſenheit eines Regenten von ſeinen Vnderthanen/ Landen vnd Leuthen gar leicht viel Vn- raths vnd Boͤſes cauſſiren vnd veranlaſſen kan/ wie vnden in einem abſonderlichen Axioma. 39. weiters angefuͤhret. Es mag auch wol Salomons Weißheit nicht die alleinige Vrſach der koſtbahren/ gefaͤhrlichen vnd weiten Reyſe geweſen ſeyn/ ſie wird ohne Zweiffel wol vernommen haben/ daß Salomon ein Liebhaber deß Frawenzimmers vnd ein trefflicher Courteſan geweſen/ ſiebenhundert Weiber zu Frawen/ vnd drey hundert Kebsweiber gehabt/ vnd alſo dem Frawenzimmer gu- tes Contento geben koͤnnen/ geſtalt dann etliche Egyptiſche Koͤnige/ die ſich Jſra- eliten ja Davids vnd Salomonis Nachkommen/ nennen/ jhre Ankunfft von ge- [m]elter Koͤnigin Saba vnd dem Koͤnig Salomon dahero deduciren vnd rechnen; wie Bodin. de Republ. lib. 6. c. 5 ſchreibet/ vnd Adamus Contzen in Hiſtoria Abiſſi- ni Regis, ſive method. civil. Doctrin. cap. 3. weitlaͤufftiger außfuͤhret/ vnd ſolche deß Koͤnigs Salomons vnd der Koͤnigin Sabæ coniunction oder Beylager vnd die von den Egyptern geruͤhmte Poſteritaͤt defendiret, auch daß ſolches von Salomon nicht weniger erlaubter Weiſſe geſchehen/ als wenig der Herꝛ Chriſtus vnrecht ge- than daß er dieſe Koͤnigin geprieſen/ weil dem Koͤnige frey geſtanden viel Wei ber zu haben/ welches ich gleichwol an ſeinen Orth ſtelle vnd nicht behaupte/ dann ſie eben hierumb von Chriſto nicht geruͤhmet. Zu dem ſo iſt das weibliche Geſchlecht ſehr hitzig/ wollen alles ohne Verzug per poſta gethan haben/ auch mehr als das maͤnnliche zubitterem Zorn geneigt/ dardurch in Regimensſachen man ſich leicht- lich uͤbereilen/ verſtoſſen/ vnd dem gemeinen Weſen vnwiderbringlicher Schade zugezogen werden kan. Vom Weiber Zorn ſchreibet Syrach alſo; Es iſt kein Zorn ſo bitter/ als der Frawen Zorn: ich wolte lieber bey Loͤwen vnd Drachen woh- nen/ als bey einem boͤſen Weibe/ Cap. 25. vnd Salomon in Sprichwoͤrtern Cap. 21. v. 19. vnd wann man ſonſten ein boͤſen Zorn beſchreiben wil/ ſagt man in gemei- nem Sprichwort: es iſt ein Weiber Zorn. Es ſchreibẽ die Poeten ſehr viel von dem vnverſoͤhnlichen Zorn der Goͤttin Juno, den ſie daruͤber/ daß der Eris mit dem gul- denen Apffel ſie vorbeygangen/ vnd denſelben der Veneri zugeworffen gefaſſet Virg. Bb
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0195" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem weltlichen Stande.</hi></fw><lb/> von dem Baum gut zu eſſen waͤre/ vnd lieblich anzuſehen/ daß ein luſtiger Baum<lb/> waͤre/ eil er klug machte. <hi rendition="#aq">Geneſ. c. 3. v.</hi> 6. Die Ehrſucht vnd Vorwitz plagete auch<lb/> Salome die Mutter der Kinder Zebedei/ wie ſie jhre beyde Soͤhne Jacobum vnd<lb/> Johannem dem Herꝛn Chriſto zufuͤhrete vnd von jhm bath/ erſolte ſie in ſeinem<lb/> Reich hoch erheben/ den einen zu ſeiner Rechten/ vnd den andern zu ſeiner Lincken<lb/> ſetzen. Matth. Cap. 20. v. 20. Es war auch kein geringer Vorwitz/ daß die Koͤni-<lb/> gin auß Reich Arabia auß jhrem Koͤnigreiche von Landen vnd leuthen einen ſo<lb/> weiten Weg/ mit ſehr groſſem Zeug/ Camelen vnd Reichthumb gen Jeruſalem<lb/> gezogen/ den Koͤnig Salomo mit Raͤtzeln zu verſuchen/ vnd ſeine groſſe Herꝛligkeit<lb/> vnd Weißheit zu ſchawen 1. <hi rendition="#aq">Reg. c. 10. 2. Chron. c.</hi> 9. Wie leicht haͤtte es in jhrem<lb/> Koͤnigreich vnd Landen vnderdeß bund daher gehen koͤnnen/ weil die Abweſenheit<lb/> eines Regenten von ſeinen Vnderthanen/ Landen vnd Leuthen gar leicht viel Vn-<lb/> raths vnd Boͤſes <hi rendition="#aq">cauſſiren</hi> vnd veranlaſſen kan/ wie vnden in einem abſonderlichen<lb/><hi rendition="#aq">Axioma</hi>. 39. weiters angefuͤhret. Es mag auch wol Salomons Weißheit nicht<lb/> die alleinige Vrſach der koſtbahren/ gefaͤhrlichen vnd weiten Reyſe geweſen ſeyn/<lb/> ſie wird ohne Zweiffel wol vernommen haben/ daß Salomon ein Liebhaber deß<lb/> Frawenzimmers vnd ein trefflicher <hi rendition="#aq">Courteſan</hi> geweſen/ ſiebenhundert Weiber zu<lb/> Frawen/ vnd drey hundert Kebsweiber gehabt/ vnd alſo dem Frawenzimmer gu-<lb/> tes <hi rendition="#aq">Contento</hi> geben koͤnnen/ geſtalt dann etliche Egyptiſche Koͤnige/ die ſich Jſra-<lb/> eliten ja Davids vnd Salomonis Nachkommen/ nennen/ jhre Ankunfft von ge-<lb/><supplied>m</supplied>elter Koͤnigin Saba vnd dem Koͤnig Salomon dahero <hi rendition="#aq">deduciren</hi> vnd rechnen;<lb/> wie <hi rendition="#aq">Bodin. de Republ. lib. 6. c.</hi> 5 ſchreibet/ vnd <hi rendition="#aq">Adamus Contzen in Hiſtoria Abiſſi-<lb/> ni Regis, ſive method. civil. Doctrin. cap.</hi> 3. weitlaͤufftiger außfuͤhret/ vnd ſolche deß<lb/> Koͤnigs Salomons vnd der Koͤnigin <hi rendition="#aq">Sabæ coniunction</hi> oder Beylager vnd die<lb/> von den Egyptern geruͤhmte <hi rendition="#aq">Poſteri</hi>taͤt <hi rendition="#aq">defendiret,</hi> auch daß ſolches von Salomon<lb/> nicht weniger erlaubter Weiſſe geſchehen/ als wenig der Herꝛ Chriſtus vnrecht ge-<lb/> than daß er dieſe Koͤnigin geprieſen/ weil dem Koͤnige frey geſtanden viel Wei ber<lb/> zu haben/ welches ich gleichwol an ſeinen Orth ſtelle vnd nicht behaupte/ dann ſie<lb/> eben hierumb von Chriſto nicht geruͤhmet. Zu dem ſo iſt das weibliche Geſchlecht<lb/> ſehr hitzig/ wollen alles ohne Verzug <hi rendition="#aq">per poſta</hi> gethan haben/ auch mehr als das<lb/> maͤnnliche zubitterem Zorn geneigt/ dardurch in Regimensſachen man ſich leicht-<lb/> lich uͤbereilen/ verſtoſſen/ vnd dem gemeinen Weſen vnwiderbringlicher Schade<lb/> zugezogen werden kan. Vom Weiber Zorn ſchreibet Syrach alſo; Es iſt kein<lb/> Zorn ſo bitter/ als der Frawen Zorn: ich wolte lieber bey Loͤwen vnd Drachen woh-<lb/> nen/ als bey einem boͤſen Weibe/ Cap. 25. vnd Salomon in Sprichwoͤrtern Cap.<lb/> 21. v. 19. vnd wann man ſonſten ein boͤſen Zorn beſchreiben wil/ ſagt man in gemei-<lb/> nem Sprichwort: es iſt ein Weiber Zorn. Es ſchreibẽ die Poeten ſehr viel von dem<lb/> vnverſoͤhnlichen Zorn der Goͤttin <hi rendition="#aq">Juno,</hi> den ſie daruͤber/ daß der Eris mit dem gul-<lb/> denen Apffel ſie vorbeygangen/ vnd denſelben der <hi rendition="#aq">Veneri</hi> zugeworffen gefaſſet</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#aq">Bb</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Virg.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0195]
Von dem weltlichen Stande.
von dem Baum gut zu eſſen waͤre/ vnd lieblich anzuſehen/ daß ein luſtiger Baum
waͤre/ eil er klug machte. Geneſ. c. 3. v. 6. Die Ehrſucht vnd Vorwitz plagete auch
Salome die Mutter der Kinder Zebedei/ wie ſie jhre beyde Soͤhne Jacobum vnd
Johannem dem Herꝛn Chriſto zufuͤhrete vnd von jhm bath/ erſolte ſie in ſeinem
Reich hoch erheben/ den einen zu ſeiner Rechten/ vnd den andern zu ſeiner Lincken
ſetzen. Matth. Cap. 20. v. 20. Es war auch kein geringer Vorwitz/ daß die Koͤni-
gin auß Reich Arabia auß jhrem Koͤnigreiche von Landen vnd leuthen einen ſo
weiten Weg/ mit ſehr groſſem Zeug/ Camelen vnd Reichthumb gen Jeruſalem
gezogen/ den Koͤnig Salomo mit Raͤtzeln zu verſuchen/ vnd ſeine groſſe Herꝛligkeit
vnd Weißheit zu ſchawen 1. Reg. c. 10. 2. Chron. c. 9. Wie leicht haͤtte es in jhrem
Koͤnigreich vnd Landen vnderdeß bund daher gehen koͤnnen/ weil die Abweſenheit
eines Regenten von ſeinen Vnderthanen/ Landen vnd Leuthen gar leicht viel Vn-
raths vnd Boͤſes cauſſiren vnd veranlaſſen kan/ wie vnden in einem abſonderlichen
Axioma. 39. weiters angefuͤhret. Es mag auch wol Salomons Weißheit nicht
die alleinige Vrſach der koſtbahren/ gefaͤhrlichen vnd weiten Reyſe geweſen ſeyn/
ſie wird ohne Zweiffel wol vernommen haben/ daß Salomon ein Liebhaber deß
Frawenzimmers vnd ein trefflicher Courteſan geweſen/ ſiebenhundert Weiber zu
Frawen/ vnd drey hundert Kebsweiber gehabt/ vnd alſo dem Frawenzimmer gu-
tes Contento geben koͤnnen/ geſtalt dann etliche Egyptiſche Koͤnige/ die ſich Jſra-
eliten ja Davids vnd Salomonis Nachkommen/ nennen/ jhre Ankunfft von ge-
melter Koͤnigin Saba vnd dem Koͤnig Salomon dahero deduciren vnd rechnen;
wie Bodin. de Republ. lib. 6. c. 5 ſchreibet/ vnd Adamus Contzen in Hiſtoria Abiſſi-
ni Regis, ſive method. civil. Doctrin. cap. 3. weitlaͤufftiger außfuͤhret/ vnd ſolche deß
Koͤnigs Salomons vnd der Koͤnigin Sabæ coniunction oder Beylager vnd die
von den Egyptern geruͤhmte Poſteritaͤt defendiret, auch daß ſolches von Salomon
nicht weniger erlaubter Weiſſe geſchehen/ als wenig der Herꝛ Chriſtus vnrecht ge-
than daß er dieſe Koͤnigin geprieſen/ weil dem Koͤnige frey geſtanden viel Wei ber
zu haben/ welches ich gleichwol an ſeinen Orth ſtelle vnd nicht behaupte/ dann ſie
eben hierumb von Chriſto nicht geruͤhmet. Zu dem ſo iſt das weibliche Geſchlecht
ſehr hitzig/ wollen alles ohne Verzug per poſta gethan haben/ auch mehr als das
maͤnnliche zubitterem Zorn geneigt/ dardurch in Regimensſachen man ſich leicht-
lich uͤbereilen/ verſtoſſen/ vnd dem gemeinen Weſen vnwiderbringlicher Schade
zugezogen werden kan. Vom Weiber Zorn ſchreibet Syrach alſo; Es iſt kein
Zorn ſo bitter/ als der Frawen Zorn: ich wolte lieber bey Loͤwen vnd Drachen woh-
nen/ als bey einem boͤſen Weibe/ Cap. 25. vnd Salomon in Sprichwoͤrtern Cap.
21. v. 19. vnd wann man ſonſten ein boͤſen Zorn beſchreiben wil/ ſagt man in gemei-
nem Sprichwort: es iſt ein Weiber Zorn. Es ſchreibẽ die Poeten ſehr viel von dem
vnverſoͤhnlichen Zorn der Goͤttin Juno, den ſie daruͤber/ daß der Eris mit dem gul-
denen Apffel ſie vorbeygangen/ vnd denſelben der Veneri zugeworffen gefaſſet
Virg.
Bb
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |