Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem weltlichen Stande.
tiget 1. Macchab. Cap 3. v. 14. & seqq. Et Cap. 5. v. 26. darvon auch mit
mehrerm vnden Axiom. 144. gemeldet ist/ derowegen offenbahr/ weil
Ratio Status ihr Absehen vnd Begierde auff frembdes Gut/ Herrschaff-
ten/ Land vnd Leuthe gewendet/ daß sie das siebende so wenig als andere
Gebott in einige Consideration, bey sich kommen lässet/ sondern auß
dem Grunde auffhebet vnd übernhauffen wirfft/ vnd kan diese Status
Ratio
so wenig mit dem siebenden Gebott sich compatiren vnd stallen/
als das Liecht mit Finsternuß/ Christus mit Belial.

Eine gleichmässige Beschaffenheit hat es mit dem achten Ge-Achte
Gebott.

bott/ welches Status Ratio auch cassiret vnd auffhebet: dann wann sie ei-
nen dahin bringet/ nach frembdem Gut vnd Reich zutrachten/ so ver-
leumbdet sie denselben Regenten/ verheisset güldene Berge/ vnpartey-
ische Justitiam, auch Freyheit in der Religion/ wickelt daneben die Vn-
derthanen auff wider jhre Könige vnd Gesalbte deß Herrn. Also beschul-
digte Absolon seines Herrn Vatters Regierung der Vngerechtigkeit/
vnd daß er niemand hören/ noch vor sich kommen lassen wolte/ machte
aber von seiner Person vnd Leuthseligkeit/ grosse Hoffnung/ alles wider
das achte Gebott/ 2. Samuel. Cap. 15. Deßgleichen thät Sanherib wie
er mit dem grossen Kriegsheer vor Jerusalem ruckete/ schmähete er auch
bey dem Volck auff den König Hisklam vnd sein geführte Regierung/
beschuldigte jhn daß er sie in jhrem freyen Götzendienst gehindert/ jhre
Höhen vnd Altär weggethan vnd sonsten beschweret/ welches alles bey
seiner Regierung redressiret vnd geändert werden solte 2. Chron. 32. dar-
von Axiom. 16. fernere Meldung geschehen. Welcher gestalt Keyser Hein-
rich der V. seinen Herrn Vattern Keyser Heinrich den IV. jrriger Reli-
gion/ vnd anderer Dinge fälschlich beschuldiget vnd dardurch die Röm.
Cron an sich expracticirt ist allbereit droben gedacht/ bey dem 4. Gebott.

Das neunde vnd zehende Gebott darinn die Begierde frembderNeunde
vnd zehen-
de Gebott.

Haab vnd Güter/ vnd also auch Land vnd Leuthe/ Scepter vnd Cron
verbotten/ siehet Status Ratio gar nicht an. Weil jhr Thun vnd Eygen-
schafft ist/ nicht allein frembde Güter/ Land/ Leuthe/ Scepter vnd Cron
zu begehren/ sondern gar an sich zureissen vnd alles vnder jhre Gewalt
zubringen. Wo nun das invadiren, Nehmen vnd Zugreiffen/ die grösse-
ste Ehre/ Lob vnd Preyß/ ja wie oben auß dem Tacito angezogen/ Regia
Laus,
ein Königlicher Preyß vnd Ruhm der Grossen vnd Gewaltigen
ist da kan das blosse Begehren nicht vnrecht oder vnziemblich seyn/ wie
in den vorgehenden Axiomatibus vnd dieser kurtzen Recapitulation mit
mehrerm angezogen/ auch alle Historien vnd tägliche Erfahrung es be-
zeugen/ ist also wolrichtig/ daß Ratio Status den gantzen Decalogum vnd

zehen

Von dem weltlichen Stande.
tiget 1. Macchab. Cap 3. v. 14. & ſeqq. Et Cap. 5. v. 26. darvon auch mit
mehrerm vnden Axiom. 144. gemeldet iſt/ derowegen offenbahr/ weil
Ratio Status ihr Abſehen vnd Begierde auff frembdes Gut/ Herꝛſchaff-
ten/ Land vnd Leuthe gewendet/ daß ſie das ſiebende ſo wenig als andere
Gebott in einige Conſideration, bey ſich kommen laͤſſet/ ſondern auß
dem Grunde auffhebet vnd uͤbernhauffen wirfft/ vnd kan dieſe Status
Ratio
ſo wenig mit dem ſiebenden Gebott ſich compatiren vnd ſtallen/
als das Liecht mit Finſternuß/ Chriſtus mit Belial.

Eine gleichmaͤſſige Beſchaffenheit hat es mit dem achten Ge-Achte
Gebott.

bott/ welches Status Ratio auch caſſiret vnd auffhebet: dann wann ſie ei-
nen dahin bringet/ nach frembdem Gut vnd Reich zutrachten/ ſo ver-
leumbdet ſie denſelben Regenten/ verheiſſet guͤldene Berge/ vnpartey-
iſche Juſtitiam, auch Freyheit in der Religion/ wickelt daneben die Vn-
derthanen auff wider jhre Koͤnige vnd Geſalbte deß Herꝛn. Alſo beſchul-
digte Abſolon ſeines Herꝛn Vatters Regierung der Vngerechtigkeit/
vnd daß er niemand hoͤren/ noch vor ſich kommen laſſen wolte/ machte
aber von ſeiner Perſon vnd Leuthſeligkeit/ groſſe Hoffnung/ alles wider
das achte Gebott/ 2. Samuel. Cap. 15. Deßgleichen thaͤt Sanherib wie
er mit dem groſſen Kriegsheer vor Jeruſalem ruckete/ ſchmaͤhete er auch
bey dem Volck auff den Koͤnig Hisklam vnd ſein gefuͤhrte Regierung/
beſchuldigte jhn daß er ſie in jhrem freyen Goͤtzendienſt gehindert/ jhre
Hoͤhen vnd Altaͤr weggethan vnd ſonſten beſchweret/ welches alles bey
ſeiner Regierung redreſſiret vnd geaͤndert werden ſolte 2. Chron. 32. dar-
von Axiom. 16. fernere Meldung geſchehẽ. Welcher geſtalt Keyſer Hein-
rich der V. ſeinen Herꝛn Vattern Keyſer Heinrich den IV. jrriger Reli-
gion/ vnd anderer Dinge faͤlſchlich beſchuldiget vnd dardurch die Roͤm.
Cron an ſich expracticirt iſt allbereit droben gedacht/ bey dem 4. Gebott.

Das neunde vnd zehende Gebott darinn die Begierde frembderNeunde
vnd zehen-
de Gebott.

Haab vnd Guͤter/ vnd alſo auch Land vnd Leuthe/ Scepter vnd Cron
verbotten/ ſiehet Status Ratio gar nicht an. Weil jhr Thun vnd Eygen-
ſchafft iſt/ nicht allein frembde Guͤter/ Land/ Leuthe/ Scepter vnd Cron
zu begehren/ ſondern gar an ſich zureiſſen vnd alles vnder jhre Gewalt
zubringen. Wo nun das invadiren, Nehmen vnd Zugreiffen/ die groͤſſe-
ſte Ehre/ Lob vnd Preyß/ ja wie oben auß dem Tacito angezogen/ Regia
Laus,
ein Koͤniglicher Preyß vnd Ruhm der Groſſen vnd Gewaltigen
iſt da kan das bloſſe Begehren nicht vnrecht oder vnziemblich ſeyn/ wie
in den vorgehenden Axiomatibus vnd dieſer kurtzen Recapitulation mit
mehrerm angezogen/ auch alle Hiſtorien vnd taͤgliche Erfahrung es be-
zeugen/ iſt alſo wolrichtig/ daß Ratio Status den gantzen Decalogum vnd

zehen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0281" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem weltlichen Stande.</hi></fw><lb/>
tiget 1. Macchab. Cap 3. v. 14. <hi rendition="#aq">&amp; &#x017F;eqq. Et</hi> Cap. 5. v. 26. darvon auch mit<lb/>
mehrerm vnden <hi rendition="#aq">Axiom.</hi> 144. gemeldet i&#x017F;t/ derowegen offenbahr/ weil<lb/><hi rendition="#aq">Ratio Status</hi> ihr Ab&#x017F;ehen vnd Begierde auff frembdes Gut/ Her&#xA75B;&#x017F;chaff-<lb/>
ten/ Land vnd Leuthe gewendet/ daß &#x017F;ie das &#x017F;iebende &#x017F;o wenig als andere<lb/>
Gebott in einige <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ideration,</hi> bey &#x017F;ich kommen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;ondern auß<lb/>
dem Grunde auffhebet vnd u&#x0364;bernhauffen wirfft/ vnd kan die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Status<lb/>
Ratio</hi> &#x017F;o wenig mit dem &#x017F;iebenden Gebott &#x017F;ich <hi rendition="#aq">compatiren</hi> vnd &#x017F;tallen/<lb/>
als das Liecht mit Fin&#x017F;ternuß/ Chri&#x017F;tus mit Belial.</p><lb/>
            <p>Eine gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Be&#x017F;chaffenheit hat es mit dem achten Ge-<note place="right">Achte<lb/>
Gebott.</note><lb/>
bott/ welches <hi rendition="#aq">Status Ratio</hi> auch <hi rendition="#aq">ca&#x017F;&#x017F;iret</hi> vnd auffhebet: dann wann &#x017F;ie ei-<lb/>
nen dahin bringet/ nach frembdem Gut vnd Reich zutrachten/ &#x017F;o ver-<lb/>
leumbdet &#x017F;ie den&#x017F;elben Regenten/ verhei&#x017F;&#x017F;et gu&#x0364;ldene Berge/ vnpartey-<lb/>
i&#x017F;che <hi rendition="#aq">Ju&#x017F;titiam,</hi> auch Freyheit in der Religion/ wickelt daneben die Vn-<lb/>
derthanen auff wider jhre Ko&#x0364;nige vnd Ge&#x017F;albte deß Her&#xA75B;n. Al&#x017F;o be&#x017F;chul-<lb/>
digte Ab&#x017F;olon &#x017F;eines Her&#xA75B;n Vatters Regierung der Vngerechtigkeit/<lb/>
vnd daß er niemand ho&#x0364;ren/ noch vor &#x017F;ich kommen la&#x017F;&#x017F;en wolte/ machte<lb/>
aber von &#x017F;einer Per&#x017F;on vnd Leuth&#x017F;eligkeit/ gro&#x017F;&#x017F;e Hoffnung/ alles wider<lb/>
das achte Gebott/ 2. Samuel. Cap. 15. Deßgleichen tha&#x0364;t Sanherib wie<lb/>
er mit dem gro&#x017F;&#x017F;en Kriegsheer vor Jeru&#x017F;alem ruckete/ &#x017F;chma&#x0364;hete er auch<lb/>
bey dem Volck auff den Ko&#x0364;nig Hisklam vnd &#x017F;ein gefu&#x0364;hrte Regierung/<lb/>
be&#x017F;chuldigte jhn daß er &#x017F;ie in jhrem freyen Go&#x0364;tzendien&#x017F;t gehindert/ jhre<lb/>
Ho&#x0364;hen vnd Alta&#x0364;r weggethan vnd &#x017F;on&#x017F;ten be&#x017F;chweret/ welches alles bey<lb/>
&#x017F;einer Regierung <hi rendition="#aq">redre&#x017F;&#x017F;iret</hi> vnd gea&#x0364;ndert werden &#x017F;olte 2. Chron. 32. dar-<lb/>
von <hi rendition="#aq">Axiom.</hi> 16. fernere Meldung ge&#x017F;cheh&#x1EBD;. Welcher ge&#x017F;talt Key&#x017F;er Hein-<lb/>
rich der <hi rendition="#aq">V.</hi> &#x017F;einen Her&#xA75B;n Vattern Key&#x017F;er Heinrich den <hi rendition="#aq">IV.</hi> jrriger Reli-<lb/>
gion/ vnd anderer Dinge fa&#x0364;l&#x017F;chlich be&#x017F;chuldiget vnd dardurch die Ro&#x0364;m.<lb/>
Cron an &#x017F;ich <hi rendition="#aq">expracticirt</hi> i&#x017F;t allbereit droben gedacht/ bey dem 4. Gebott.</p><lb/>
            <p>Das neunde vnd zehende Gebott darinn die Begierde frembder<note place="right">Neunde<lb/>
vnd zehen-<lb/>
de Gebott.</note><lb/>
Haab vnd Gu&#x0364;ter/ vnd al&#x017F;o auch Land vnd Leuthe/ Scepter vnd Cron<lb/>
verbotten/ &#x017F;iehet <hi rendition="#aq">Status Ratio</hi> gar nicht an. Weil jhr Thun vnd Eygen-<lb/>
&#x017F;chafft i&#x017F;t/ nicht allein frembde Gu&#x0364;ter/ Land/ Leuthe/ Scepter vnd Cron<lb/>
zu begehren/ &#x017F;ondern gar an &#x017F;ich zurei&#x017F;&#x017F;en vnd alles vnder jhre Gewalt<lb/>
zubringen. Wo nun das <hi rendition="#aq">invadiren,</hi> Nehmen vnd Zugreiffen/ die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
&#x017F;te Ehre/ Lob vnd Preyß/ ja wie oben auß dem <hi rendition="#aq">Tacito</hi> angezogen/ <hi rendition="#aq">Regia<lb/>
Laus,</hi> ein Ko&#x0364;niglicher Preyß vnd Ruhm der Gro&#x017F;&#x017F;en vnd Gewaltigen<lb/>
i&#x017F;t da kan das blo&#x017F;&#x017F;e Begehren nicht vnrecht oder vnziemblich &#x017F;eyn/ wie<lb/>
in den vorgehenden <hi rendition="#aq">Axiomatibus</hi> vnd die&#x017F;er kurtzen <hi rendition="#aq">Recapitulation</hi> mit<lb/>
mehrerm angezogen/ auch alle Hi&#x017F;torien vnd ta&#x0364;gliche Erfahrung es be-<lb/>
zeugen/ i&#x017F;t al&#x017F;o wolrichtig/ daß <hi rendition="#aq">Ratio Status</hi> den gantzen <hi rendition="#aq">Decalogum</hi> vnd<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zehen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0281] Von dem weltlichen Stande. tiget 1. Macchab. Cap 3. v. 14. & ſeqq. Et Cap. 5. v. 26. darvon auch mit mehrerm vnden Axiom. 144. gemeldet iſt/ derowegen offenbahr/ weil Ratio Status ihr Abſehen vnd Begierde auff frembdes Gut/ Herꝛſchaff- ten/ Land vnd Leuthe gewendet/ daß ſie das ſiebende ſo wenig als andere Gebott in einige Conſideration, bey ſich kommen laͤſſet/ ſondern auß dem Grunde auffhebet vnd uͤbernhauffen wirfft/ vnd kan dieſe Status Ratio ſo wenig mit dem ſiebenden Gebott ſich compatiren vnd ſtallen/ als das Liecht mit Finſternuß/ Chriſtus mit Belial. Eine gleichmaͤſſige Beſchaffenheit hat es mit dem achten Ge- bott/ welches Status Ratio auch caſſiret vnd auffhebet: dann wann ſie ei- nen dahin bringet/ nach frembdem Gut vnd Reich zutrachten/ ſo ver- leumbdet ſie denſelben Regenten/ verheiſſet guͤldene Berge/ vnpartey- iſche Juſtitiam, auch Freyheit in der Religion/ wickelt daneben die Vn- derthanen auff wider jhre Koͤnige vnd Geſalbte deß Herꝛn. Alſo beſchul- digte Abſolon ſeines Herꝛn Vatters Regierung der Vngerechtigkeit/ vnd daß er niemand hoͤren/ noch vor ſich kommen laſſen wolte/ machte aber von ſeiner Perſon vnd Leuthſeligkeit/ groſſe Hoffnung/ alles wider das achte Gebott/ 2. Samuel. Cap. 15. Deßgleichen thaͤt Sanherib wie er mit dem groſſen Kriegsheer vor Jeruſalem ruckete/ ſchmaͤhete er auch bey dem Volck auff den Koͤnig Hisklam vnd ſein gefuͤhrte Regierung/ beſchuldigte jhn daß er ſie in jhrem freyen Goͤtzendienſt gehindert/ jhre Hoͤhen vnd Altaͤr weggethan vnd ſonſten beſchweret/ welches alles bey ſeiner Regierung redreſſiret vnd geaͤndert werden ſolte 2. Chron. 32. dar- von Axiom. 16. fernere Meldung geſchehẽ. Welcher geſtalt Keyſer Hein- rich der V. ſeinen Herꝛn Vattern Keyſer Heinrich den IV. jrriger Reli- gion/ vnd anderer Dinge faͤlſchlich beſchuldiget vnd dardurch die Roͤm. Cron an ſich expracticirt iſt allbereit droben gedacht/ bey dem 4. Gebott. Achte Gebott. Das neunde vnd zehende Gebott darinn die Begierde frembder Haab vnd Guͤter/ vnd alſo auch Land vnd Leuthe/ Scepter vnd Cron verbotten/ ſiehet Status Ratio gar nicht an. Weil jhr Thun vnd Eygen- ſchafft iſt/ nicht allein frembde Guͤter/ Land/ Leuthe/ Scepter vnd Cron zu begehren/ ſondern gar an ſich zureiſſen vnd alles vnder jhre Gewalt zubringen. Wo nun das invadiren, Nehmen vnd Zugreiffen/ die groͤſſe- ſte Ehre/ Lob vnd Preyß/ ja wie oben auß dem Tacito angezogen/ Regia Laus, ein Koͤniglicher Preyß vnd Ruhm der Groſſen vnd Gewaltigen iſt da kan das bloſſe Begehren nicht vnrecht oder vnziemblich ſeyn/ wie in den vorgehenden Axiomatibus vnd dieſer kurtzen Recapitulation mit mehrerm angezogen/ auch alle Hiſtorien vnd taͤgliche Erfahrung es be- zeugen/ iſt alſo wolrichtig/ daß Ratio Status den gantzen Decalogum vnd zehen Neunde vnd zehen- de Gebott.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/281
Zitationshilfe: Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/281>, abgerufen am 10.06.2024.