[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753.oder sonst einem Orte an der Französischen Küste, wie wir es mit den Winden abreden können, daß sie uns hinwehen. Dann wird der Bediente in Haft genommen, und die Weibsleute von einander getrennet. Einer von uns, nachdem ihn das Loos trift, das wir ziehen wollen, soll sich entweder mit Güte oder mit Gewalt des Dienstmädgens bemächti- gen. Das wird nicht schwer fallen, und sie ist ein artiges Weibstück; ich habe sie oft gesehen. Einer der Frau Howe: Das kann auch nicht viel Mühe kosten; denn sie ist gesund und voll- blütig, und lange eine Witwe gewesen. Der dritte (das, sagt der königliche Löwe, muß ich seyn!) ihrer naseweisen Tochter; die zu sehr er- schrecken wird, als daß sie grossen Widerstand thun könnte. (Die heftigen Gemüther bei dem Geschlechte haben selten wahren Muth - - Es ist nur, wo sie können.) Wenn wir nun drei bis vier Tage zu unsrer Ergötzlichkeit, und um unsrer Sache gewiß zu seyn, an der Küste herum gesegelt sind, bis unsre traurigen Vö- gel anfangen, zu eßen und zu trinken; so wol- len wir sie irgendwo ans Land setzen, wo es uns am bequemsten deucht; das Schif verkaufen, (an die Agenten der Frau Townsend, von Herzen gern! oder sonst an einen Zollbetrüger) oder es dem Ganmore schenken, und unsre Reisen so lange fortsetzen, und in der Fremde bleiben, bis man von der Sache nicht mehr reden höret. Nun,
oder ſonſt einem Orte an der Franzoͤſiſchen Kuͤſte, wie wir es mit den Winden abreden koͤnnen, daß ſie uns hinwehen. Dann wird der Bediente in Haft genommen, und die Weibsleute von einander getrennet. Einer von uns, nachdem ihn das Loos trift, das wir ziehen wollen, ſoll ſich entweder mit Guͤte oder mit Gewalt des Dienſtmaͤdgens bemaͤchti- gen. Das wird nicht ſchwer fallen, und ſie iſt ein artiges Weibſtuͤck; ich habe ſie oft geſehen. Einer der Frau Howe: Das kann auch nicht viel Muͤhe koſten; denn ſie iſt geſund und voll- bluͤtig, und lange eine Witwe geweſen. Der dritte (das, ſagt der koͤnigliche Loͤwe, muß ich ſeyn!) ihrer naſeweiſen Tochter; die zu ſehr er- ſchrecken wird, als daß ſie groſſen Widerſtand thun koͤnnte. (Die heftigen Gemuͤther bei dem Geſchlechte haben ſelten wahren Muth ‒ ‒ Es iſt nur, wo ſie koͤnnen.) Wenn wir nun drei bis vier Tage zu unſrer Ergoͤtzlichkeit, und um unſrer Sache gewiß zu ſeyn, an der Kuͤſte herum geſegelt ſind, bis unſre traurigen Voͤ- gel anfangen, zu eßen und zu trinken; ſo wol- len wir ſie irgendwo ans Land ſetzen, wo es uns am bequemſten deucht; das Schif verkaufen, (an die Agenten der Frau Townsend, von Herzen gern! oder ſonſt an einen Zollbetruͤger) oder es dem Ganmore ſchenken, und unſre Reiſen ſo lange fortſetzen, und in der Fremde bleiben, bis man von der Sache nicht mehr reden hoͤret. Nun,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0179" n="171"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> oder ſonſt einem Orte an der Franzoͤſiſchen<lb/> Kuͤſte, wie wir es mit den Winden abreden<lb/> koͤnnen, daß ſie uns hinwehen. Dann wird<lb/> der Bediente in Haft genommen, und die<lb/> Weibsleute von einander getrennet. Einer<lb/> von uns, nachdem ihn das Loos trift, das<lb/> wir ziehen wollen, ſoll ſich entweder mit Guͤte<lb/> oder mit Gewalt des Dienſtmaͤdgens bemaͤchti-<lb/> gen. Das wird nicht ſchwer fallen, und ſie iſt<lb/> ein artiges Weibſtuͤck; ich habe ſie oft geſehen.<lb/> Einer der Frau <hi rendition="#fr">Howe:</hi> Das kann auch nicht<lb/> viel Muͤhe koſten; denn ſie iſt geſund und voll-<lb/> bluͤtig, und lange eine Witwe geweſen. Der<lb/> dritte (<hi rendition="#fr">das,</hi> ſagt der koͤnigliche Loͤwe, muß <hi rendition="#fr">ich</hi><lb/> ſeyn!) ihrer naſeweiſen Tochter; die zu ſehr er-<lb/> ſchrecken wird, als daß ſie groſſen Widerſtand<lb/> thun koͤnnte. (Die heftigen Gemuͤther bei <hi rendition="#fr">dem</hi><lb/> Geſchlechte haben ſelten wahren Muth ‒ ‒ Es<lb/> iſt nur, wo ſie koͤnnen.) Wenn wir nun drei<lb/> bis vier Tage zu unſrer Ergoͤtzlichkeit, und um<lb/> unſrer Sache gewiß zu ſeyn, an der Kuͤſte<lb/> herum geſegelt ſind, bis unſre traurigen Voͤ-<lb/> gel anfangen, zu eßen und zu trinken; ſo wol-<lb/> len wir ſie irgendwo ans Land ſetzen, wo es uns<lb/> am bequemſten deucht; das Schif verkaufen,<lb/> (an die Agenten der Frau <hi rendition="#fr">Townsend,</hi> von<lb/> Herzen gern! oder ſonſt an einen Zollbetruͤger)<lb/> oder es dem <hi rendition="#fr">Ganmore</hi> ſchenken, und unſre<lb/> Reiſen ſo lange fortſetzen, und in der Fremde<lb/> bleiben, bis man von der Sache nicht mehr<lb/> reden hoͤret.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nun,</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0179]
oder ſonſt einem Orte an der Franzoͤſiſchen
Kuͤſte, wie wir es mit den Winden abreden
koͤnnen, daß ſie uns hinwehen. Dann wird
der Bediente in Haft genommen, und die
Weibsleute von einander getrennet. Einer
von uns, nachdem ihn das Loos trift, das
wir ziehen wollen, ſoll ſich entweder mit Guͤte
oder mit Gewalt des Dienſtmaͤdgens bemaͤchti-
gen. Das wird nicht ſchwer fallen, und ſie iſt
ein artiges Weibſtuͤck; ich habe ſie oft geſehen.
Einer der Frau Howe: Das kann auch nicht
viel Muͤhe koſten; denn ſie iſt geſund und voll-
bluͤtig, und lange eine Witwe geweſen. Der
dritte (das, ſagt der koͤnigliche Loͤwe, muß ich
ſeyn!) ihrer naſeweiſen Tochter; die zu ſehr er-
ſchrecken wird, als daß ſie groſſen Widerſtand
thun koͤnnte. (Die heftigen Gemuͤther bei dem
Geſchlechte haben ſelten wahren Muth ‒ ‒ Es
iſt nur, wo ſie koͤnnen.) Wenn wir nun drei
bis vier Tage zu unſrer Ergoͤtzlichkeit, und um
unſrer Sache gewiß zu ſeyn, an der Kuͤſte
herum geſegelt ſind, bis unſre traurigen Voͤ-
gel anfangen, zu eßen und zu trinken; ſo wol-
len wir ſie irgendwo ans Land ſetzen, wo es uns
am bequemſten deucht; das Schif verkaufen,
(an die Agenten der Frau Townsend, von
Herzen gern! oder ſonſt an einen Zollbetruͤger)
oder es dem Ganmore ſchenken, und unſre
Reiſen ſo lange fortſetzen, und in der Fremde
bleiben, bis man von der Sache nicht mehr
reden hoͤret.
Nun,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/179 |
Zitationshilfe: | [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/179>, abgerufen am 16.02.2025. |