Robert, Carl: Bild und Lied. Archäologische Beiträge zur Geschichte der griechischen Heldensage. Berlin, 1881.noch von einer Feindschaft zwischen Atreus und Thyestes weiss, späteren Vulgärsage längst erkannt, aber der Versuch sie dadurch zu er-
klären, dass Pelops mit der Hippodameia nach Lydien zurückgekehrt sei, steht auf derselben Stufe, wie der des Theopomp die lesbische Tradition durch die Fabel zu erklären, dass Killos auf der Reise von Lydien nach Argos umgekommen sei. Es versteht sich, was auch schon von Anderen ge- bührend hervorgehoben ist, dass es sich ursprünglich um einen Brautraub handelt, bei dem Myrtilos verräterischer Weise hilft, und dass die Umwandlung zu einem Wettrennen erst in Olympia entstanden ist. noch von einer Feindschaft zwischen Atreus und Thyestes weiſs, späteren Vulgärsage längst erkannt, aber der Versuch sie dadurch zu er-
klären, daſs Pelops mit der Hippodameia nach Lydien zurückgekehrt sei, steht auf derselben Stufe, wie der des Theopomp die lesbische Tradition durch die Fabel zu erklären, daſs Killos auf der Reise von Lydien nach Argos umgekommen sei. Es versteht sich, was auch schon von Anderen ge- bührend hervorgehoben ist, daſs es sich ursprünglich um einen Brautraub handelt, bei dem Myrtilos verräterischer Weise hilft, und daſs die Umwandlung zu einem Wettrennen erst in Olympia entstanden ist. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0202" n="188"/> noch von einer Feindschaft zwischen Atreus und Thyestes weiſs,<lb/> sondern nur von einer ruhigen Herrscherfolge, in welcher sich<lb/> das Szepter, das einst Hermes dem Ahnherrn Pelops verliehen<lb/> hat, friedlich vom Vater auf den Sohn, vom Bruder auf den Bruder<lb/> vererbt, erscheint in der Mythengestaltung, die das attische Drama<lb/> bereits zeitig übernimmt, das Geschlecht der Pelopiden als das<lb/> fremde zugewanderte, das sich durch Verrat der Herrschaft<lb/> bemächtigt hat und dessen Geschichte eine Reihe von Frevlern<lb/> und eine Häufung von Gräueltaten aufzuweisen hat, wie sie sich<lb/> sonst nur bei dem Labdakidenhause, dort aber schon in der ältesten<lb/> Sagenform, finden. Mir scheint, dies ist Alles so ausgesprochen<lb/> tendenziös gefärbt, daſs es nicht zweifelhaft sein kann, welchem<lb/> Stamm und welcher Zeit diese Umbildung angehöre. Die alten<lb/> Sagen, wie sie die Tisameniden auf Lesbos von ihren Ahnherrn,<lb/> die für sie — ob mit Recht oder Unrecht, das zu erörtern, muſs<lb/> mir hier ganz fern liegen — die alten Herren von Mykene und Sparta<lb/> waren, erzählten, die Sagen, die in der Form, welche ihnen der<lb/> ionische Heldensang gab, bald Gemeingut von ganz Hellas wurden,<lb/> muſsten dem dorischen Einwanderer, der auf denselben von Sage<lb/> und Lied verherrlichten Stätten saſs, ein Dorn im Auge sein.<lb/> Die peloponnesischen Dorer sind es, in deren Sagen immer neue<lb/> Schmach auf das Haus der Pelopiden gehäuft wird, während<lb/> gleichzeitig die Mythen von Herakles in immer hellerem Lichte<lb/> strahlen. Schon in den späteren Partien der Ilias macht sich<lb/> dieser Einfluſs, der hier offenbar von der dorischen Hexapolis<lb/> ausgeht, geltend: lange vor Agamemnon hat schon Herakles Troia<lb/> erobert; die stolze Herrin des goldreichen Mykene, die Schützerin<lb/> der Atriden, Herakles hat sie verwundet; und so dichtet die Sage<lb/><note xml:id="seg2pn_21_2" prev="#seg2pn_21_1" place="foot" n="35)">späteren Vulgärsage längst erkannt, aber der Versuch sie dadurch zu er-<lb/> klären, daſs Pelops mit der Hippodameia nach Lydien zurückgekehrt sei,<lb/> steht auf derselben Stufe, wie der des Theopomp die lesbische Tradition<lb/> durch die Fabel zu erklären, daſs Killos auf der Reise von Lydien nach<lb/> Argos umgekommen sei. Es versteht sich, was auch schon von Anderen ge-<lb/> bührend hervorgehoben ist, daſs es sich ursprünglich um einen Brautraub<lb/> handelt, bei dem Myrtilos verräterischer Weise hilft, und daſs die Umwandlung<lb/> zu einem Wettrennen erst in Olympia entstanden ist.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0202]
noch von einer Feindschaft zwischen Atreus und Thyestes weiſs,
sondern nur von einer ruhigen Herrscherfolge, in welcher sich
das Szepter, das einst Hermes dem Ahnherrn Pelops verliehen
hat, friedlich vom Vater auf den Sohn, vom Bruder auf den Bruder
vererbt, erscheint in der Mythengestaltung, die das attische Drama
bereits zeitig übernimmt, das Geschlecht der Pelopiden als das
fremde zugewanderte, das sich durch Verrat der Herrschaft
bemächtigt hat und dessen Geschichte eine Reihe von Frevlern
und eine Häufung von Gräueltaten aufzuweisen hat, wie sie sich
sonst nur bei dem Labdakidenhause, dort aber schon in der ältesten
Sagenform, finden. Mir scheint, dies ist Alles so ausgesprochen
tendenziös gefärbt, daſs es nicht zweifelhaft sein kann, welchem
Stamm und welcher Zeit diese Umbildung angehöre. Die alten
Sagen, wie sie die Tisameniden auf Lesbos von ihren Ahnherrn,
die für sie — ob mit Recht oder Unrecht, das zu erörtern, muſs
mir hier ganz fern liegen — die alten Herren von Mykene und Sparta
waren, erzählten, die Sagen, die in der Form, welche ihnen der
ionische Heldensang gab, bald Gemeingut von ganz Hellas wurden,
muſsten dem dorischen Einwanderer, der auf denselben von Sage
und Lied verherrlichten Stätten saſs, ein Dorn im Auge sein.
Die peloponnesischen Dorer sind es, in deren Sagen immer neue
Schmach auf das Haus der Pelopiden gehäuft wird, während
gleichzeitig die Mythen von Herakles in immer hellerem Lichte
strahlen. Schon in den späteren Partien der Ilias macht sich
dieser Einfluſs, der hier offenbar von der dorischen Hexapolis
ausgeht, geltend: lange vor Agamemnon hat schon Herakles Troia
erobert; die stolze Herrin des goldreichen Mykene, die Schützerin
der Atriden, Herakles hat sie verwundet; und so dichtet die Sage
35)
35) späteren Vulgärsage längst erkannt, aber der Versuch sie dadurch zu er-
klären, daſs Pelops mit der Hippodameia nach Lydien zurückgekehrt sei,
steht auf derselben Stufe, wie der des Theopomp die lesbische Tradition
durch die Fabel zu erklären, daſs Killos auf der Reise von Lydien nach
Argos umgekommen sei. Es versteht sich, was auch schon von Anderen ge-
bührend hervorgehoben ist, daſs es sich ursprünglich um einen Brautraub
handelt, bei dem Myrtilos verräterischer Weise hilft, und daſs die Umwandlung
zu einem Wettrennen erst in Olympia entstanden ist.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |