Robert, Carl: Bild und Lied. Archäologische Beiträge zur Geschichte der griechischen Heldensage. Berlin, 1881.hier die sophokleischen Namen giebt, und dass auch die erste kai paidobrotos Porkeos nesous diplas offenbar gleichfalls nach Sophokles. Ich kann mich nicht enthalten, Wie aber kam Sophokles dazu, den Schlangen Namen zu 8) Was Lessing Laokoon S. 53 als allgemein griechische Anschauung an-
nahm, ist also vielmehr die Version des Sophokles, vielleicht auch die des Bakchylides. hier die sophokleischen Namen giebt, und daſs auch die erste καὶ παιδοβρῶτος Πορκέως νήσους διπλᾶς offenbar gleichfalls nach Sophokles. Ich kann mich nicht enthalten, Wie aber kam Sophokles dazu, den Schlangen Namen zu 8) Was Lessing Laokoon S. 53 als allgemein griechische Anschauung an-
nahm, ist also vielmehr die Version des Sophokles, vielleicht auch die des Bakchylides. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0212" n="198"/> hier die sophokleischen Namen giebt, und daſs auch die erste<lb/> Notiz über Sophokles, wahrscheinlich auch die über Bakchylides<lb/> und die über den sonst unbekannten Tessandros (schol. Aen. II<lb/> 211) auf Lysimachos zurückgeht, der in seinem Werke die ver-<lb/> schiedenen Sagenformen nebeneinander gestellt hatte. Die in den<lb/> Vergilscholien verderbten Namen hat Madvig zweifellos richtig zu<lb/> Porkes und Chariboia hergestellt. So lauten dieselben in den<lb/> alten Lykophronscholien zu V. 347: Πόρκης καὶ Χαρίβοια ὀνό-<lb/> ματα· οἳ πλεύσαντες ἐκ τῶν Καλυδνῶν νήσων ἦλϑον εἰς Τροίαν<lb/> καὶ διέφϑειραν <hi rendition="#g">τοὺς παῖδας Λαοκόωντος</hi> ἐν τῷ τοῦ Θυμ-<lb/> βραίου Ἀπόλλωνος νεῷ. ὁ δὲ Λαοκόων υἱὸς ἦν Ἀντήνορος. τοῦτο<lb/> δὲ γέγονε σημεῖον τῆς Ἰλίου ἁλώσεως. Derselbe Lysimachos, den<lb/> wir in den Vergilscholien citiert finden, ist wahrscheinlich auch<lb/> in den Lykophronscholien, freilich ohne Nennung des Namens,<lb/> benutzt, und so liegt es nahe, die angeführte Stelle direkt auf<lb/> die Νόστοι dieses Schriftstellers zurückzuführen; indirekt ist aber<lb/> unbedingt Sophokles die Quelle; auf ihn dürfen wir nicht nur<lb/> die Namen, sondern auch die übrigen hier berichteten Züge um<lb/> so unbedenklicher zurückführen, als zwei derselben auch durch<lb/> Dionysios von Halikarnass bezeugt sind; einmal, daſs die Kata-<lb/> strophe ein Zeichen für den nahen Untergang Troias ist, dann<lb/> weiter, daſs nur die Söhne sterben. Denn es wäre bare Willkür,<lb/> annehmen zu wollen, daſs sowohl Dionysios als Lysimachos oder<lb/> der Lykophronscholiast aus Ungenauigkeit den Tod des Vaters<lb/> übergangen hätten. Auch Lykophron selbst sagt V. 347:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>καὶ <hi rendition="#g">παιδοβρῶτος</hi> Πορκέως νήσους διπλᾶς</l> </lg><lb/> <p>offenbar gleichfalls nach Sophokles. Ich kann mich nicht enthalten,<lb/> hier gleich die unabweisbare Schluſsfolgerung zu ziehen, daſs die<lb/> vatikanische Gruppe mit dem sophokleischen Stück in keinem<lb/> Falle etwas zu thun haben kann <note place="foot" n="8)">Was Lessing Laokoon S. 53 als allgemein griechische Anschauung an-<lb/> nahm, ist also vielmehr die Version des Sophokles, vielleicht auch die des<lb/> Bakchylides.</note>.</p><lb/> <p>Wie aber kam Sophokles dazu, den Schlangen Namen zu<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [198/0212]
hier die sophokleischen Namen giebt, und daſs auch die erste
Notiz über Sophokles, wahrscheinlich auch die über Bakchylides
und die über den sonst unbekannten Tessandros (schol. Aen. II
211) auf Lysimachos zurückgeht, der in seinem Werke die ver-
schiedenen Sagenformen nebeneinander gestellt hatte. Die in den
Vergilscholien verderbten Namen hat Madvig zweifellos richtig zu
Porkes und Chariboia hergestellt. So lauten dieselben in den
alten Lykophronscholien zu V. 347: Πόρκης καὶ Χαρίβοια ὀνό-
ματα· οἳ πλεύσαντες ἐκ τῶν Καλυδνῶν νήσων ἦλϑον εἰς Τροίαν
καὶ διέφϑειραν τοὺς παῖδας Λαοκόωντος ἐν τῷ τοῦ Θυμ-
βραίου Ἀπόλλωνος νεῷ. ὁ δὲ Λαοκόων υἱὸς ἦν Ἀντήνορος. τοῦτο
δὲ γέγονε σημεῖον τῆς Ἰλίου ἁλώσεως. Derselbe Lysimachos, den
wir in den Vergilscholien citiert finden, ist wahrscheinlich auch
in den Lykophronscholien, freilich ohne Nennung des Namens,
benutzt, und so liegt es nahe, die angeführte Stelle direkt auf
die Νόστοι dieses Schriftstellers zurückzuführen; indirekt ist aber
unbedingt Sophokles die Quelle; auf ihn dürfen wir nicht nur
die Namen, sondern auch die übrigen hier berichteten Züge um
so unbedenklicher zurückführen, als zwei derselben auch durch
Dionysios von Halikarnass bezeugt sind; einmal, daſs die Kata-
strophe ein Zeichen für den nahen Untergang Troias ist, dann
weiter, daſs nur die Söhne sterben. Denn es wäre bare Willkür,
annehmen zu wollen, daſs sowohl Dionysios als Lysimachos oder
der Lykophronscholiast aus Ungenauigkeit den Tod des Vaters
übergangen hätten. Auch Lykophron selbst sagt V. 347:
καὶ παιδοβρῶτος Πορκέως νήσους διπλᾶς
offenbar gleichfalls nach Sophokles. Ich kann mich nicht enthalten,
hier gleich die unabweisbare Schluſsfolgerung zu ziehen, daſs die
vatikanische Gruppe mit dem sophokleischen Stück in keinem
Falle etwas zu thun haben kann 8).
Wie aber kam Sophokles dazu, den Schlangen Namen zu
8) Was Lessing Laokoon S. 53 als allgemein griechische Anschauung an-
nahm, ist also vielmehr die Version des Sophokles, vielleicht auch die des
Bakchylides.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |