Robert, Carl: Bild und Lied. Archäologische Beiträge zur Geschichte der griechischen Heldensage. Berlin, 1881.Die Analyse der Serviusstelle hat uns also gelehrt, dass nur Nur der Vollständigkeit halber sei hier noch Quintus Smyr- Die Betrachtung des Entwickelungsganges, den die Laokoon- 10) Nach Andeutungen von Stark ausgeführt von Brunn Arch. Zeit. 1879 S. 167. Philolog. Untersuchungen V. 14
Die Analyse der Serviusstelle hat uns also gelehrt, daſs nur Nur der Vollständigkeit halber sei hier noch Quintus Smyr- Die Betrachtung des Entwickelungsganges, den die Laokoon- 10) Nach Andeutungen von Stark ausgeführt von Brunn Arch. Zeit. 1879 S. 167. Philolog. Untersuchungen V. 14
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0223" n="209"/> <p>Die Analyse der Serviusstelle hat uns also gelehrt, daſs nur<lb/> die Worte <hi rendition="#i">post adventum Graecorum sacerdos Neptuni lapidibus<lb/> occisus est, quia non sacrificiis eorum vetavit adventum</hi> sich<lb/> auf die Erzählung des Euphorion beziehen. Wir haben also kein<lb/> Zeugnis dafür, daſs Euphorion die Laokoonsage behandelt hat,<lb/> und es ohne Zeugnis anzunehmen, haben wir weder Grund noch<lb/> Recht.</p><lb/> <p>Nur der Vollständigkeit halber sei hier noch Quintus Smyr-<lb/> naeus genannt; es ist bekannt, daſs er im Wesentlichen sich an<lb/> Vergil anschlieſst; wenn er aber nur die Söhne und nicht Laokoon<lb/> selbst von den Schlangen getötet werden läſst, so kehrt er damit<lb/> zu der alten Sagenversion zurück, die er aus einer Hypothesis des<lb/> sophokleischen Laokoon oder aus einem mythologischen Hand-<lb/> buch, wie Hygins <hi rendition="#i">Fabulae</hi>, kennen konnte.</p><lb/> <p>Die Betrachtung des Entwickelungsganges, den die Laokoon-<lb/> sage in der Poesie zurücklegt, hat uns also gezeigt, daſs noch heute<lb/> das alte Wort, das Lessing im Laokoon S. 54 ausgesprochen hat,<lb/> zu vollem Rechte besteht: <hi rendition="#g">„Vergil ist der erste und ein-<lb/> zige, welcher sowohl Vater als Kinder von den Schlan-<lb/> gen umbringen läſst“</hi>. Ich brauche es nicht auszusprechen,<lb/> welche Schluſsfolgerung sich daraus für die vatikanische Gruppe<lb/> ergiebt. Wohl aber muſs kurz des neuesten Erklärungsversuches<note place="foot" n="10)">Nach Andeutungen von Stark ausgeführt von Brunn Arch. Zeit. 1879<lb/> S. 167.</note><lb/> gedacht werden, nach welchem es „die Absicht der rhodischen<lb/> Künstler wäre, den älteren Sohn als dem Untergange <hi rendition="#g">nicht</hi> ge-<lb/> weiht darzustellen“, und also das Epos des Arktinos die poetische<lb/> Quelle für die vatikanische Gruppe wäre. Auf die naive Vor-<lb/> stellung, als ob das Epos des Arktinos in der alexandrinischen<lb/> und römischen Zeit noch einem weiteren Leserkreise bekannt ge-<lb/> wesen wäre, will ich nicht näher eingehen. Nur auf die Be-<lb/> trachtung der Gruppe selbst verweise ich. Wollte man selbst<lb/> zugeben, daſs der Knabe die Schlange vom linken Fuſs ab-<lb/> streifen könnte, der rechte Arm ist fest umstrickt; und gesetzt<lb/> auch „die Schlinge, wie wir sie sehen, könnte überhaupt keine<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Philolog. Untersuchungen V. 14</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0223]
Die Analyse der Serviusstelle hat uns also gelehrt, daſs nur
die Worte post adventum Graecorum sacerdos Neptuni lapidibus
occisus est, quia non sacrificiis eorum vetavit adventum sich
auf die Erzählung des Euphorion beziehen. Wir haben also kein
Zeugnis dafür, daſs Euphorion die Laokoonsage behandelt hat,
und es ohne Zeugnis anzunehmen, haben wir weder Grund noch
Recht.
Nur der Vollständigkeit halber sei hier noch Quintus Smyr-
naeus genannt; es ist bekannt, daſs er im Wesentlichen sich an
Vergil anschlieſst; wenn er aber nur die Söhne und nicht Laokoon
selbst von den Schlangen getötet werden läſst, so kehrt er damit
zu der alten Sagenversion zurück, die er aus einer Hypothesis des
sophokleischen Laokoon oder aus einem mythologischen Hand-
buch, wie Hygins Fabulae, kennen konnte.
Die Betrachtung des Entwickelungsganges, den die Laokoon-
sage in der Poesie zurücklegt, hat uns also gezeigt, daſs noch heute
das alte Wort, das Lessing im Laokoon S. 54 ausgesprochen hat,
zu vollem Rechte besteht: „Vergil ist der erste und ein-
zige, welcher sowohl Vater als Kinder von den Schlan-
gen umbringen läſst“. Ich brauche es nicht auszusprechen,
welche Schluſsfolgerung sich daraus für die vatikanische Gruppe
ergiebt. Wohl aber muſs kurz des neuesten Erklärungsversuches 10)
gedacht werden, nach welchem es „die Absicht der rhodischen
Künstler wäre, den älteren Sohn als dem Untergange nicht ge-
weiht darzustellen“, und also das Epos des Arktinos die poetische
Quelle für die vatikanische Gruppe wäre. Auf die naive Vor-
stellung, als ob das Epos des Arktinos in der alexandrinischen
und römischen Zeit noch einem weiteren Leserkreise bekannt ge-
wesen wäre, will ich nicht näher eingehen. Nur auf die Be-
trachtung der Gruppe selbst verweise ich. Wollte man selbst
zugeben, daſs der Knabe die Schlange vom linken Fuſs ab-
streifen könnte, der rechte Arm ist fest umstrickt; und gesetzt
auch „die Schlinge, wie wir sie sehen, könnte überhaupt keine
10) Nach Andeutungen von Stark ausgeführt von Brunn Arch. Zeit. 1879
S. 167.
Philolog. Untersuchungen V. 14
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |