Robert, Carl: Bild und Lied. Archäologische Beiträge zur Geschichte der griechischen Heldensage. Berlin, 1881.EXCURS II. OPLON KRISIS. Als Beispiel für den allmählichen Fortschritt, den die rot- Die Streitscene liegt uns bis jetzt, so weit bekannt, auf 1) Verhandlungen der XXIX Philologen-Versammlung in Innsbruck 1874 S. 152--158. Übrigens hat bereits Birch Archaeologia XXXII p. 153 auf diese Deutung hingewiesen, sie aber selbst wieder aufgegeben. 2) S. das Verzeichnis derselben bei Roulez A. d. I. 1867 p. 153.
EXCURS II. ΟΠΛΩΝ ΚΡΙΣΙΣ. Als Beispiel für den allmählichen Fortschritt, den die rot- Die Streitscene liegt uns bis jetzt, so weit bekannt, auf 1) Verhandlungen der XXIX Philologen-Versammlung in Innsbruck 1874 S. 152—158. Übrigens hat bereits Birch Archaeologia XXXII p. 153 auf diese Deutung hingewiesen, sie aber selbst wieder aufgegeben. 2) S. das Verzeichnis derselben bei Roulez A. d. I. 1867 p. 153.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0227" n="[213]"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">EXCURS II.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">ΟΠΛΩΝ ΚΡΙΣΙΣ</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Als Beispiel für den allmählichen Fortschritt, den die rot-<lb/> figurige Vasenmalerei sowohl in der Charakteristik der einzelnen<lb/> Heroen wie in der scharfen Präcisierung des gewählten Momentes<lb/> macht, habe ich oben (S. 29) die Darstellungen des Streites<lb/> zwischen Aias und Odysseus um die Waffen des Achilleus an-<lb/> geführt, deren richtige Auffassung wir dem glänzenden Scharf-<lb/> sinn von Brunn und Klein<note place="foot" n="1)">Verhandlungen der XXIX Philologen-Versammlung in Innsbruck 1874<lb/> S. 152—158. Übrigens hat bereits Birch Archaeologia XXXII p. 153 auf diese<lb/> Deutung hingewiesen, sie aber selbst wieder aufgegeben.</note> verdanken. Die wenigen neben-<lb/> sächlichen Berichtigungen, die ich im Folgenden geben zu können<lb/> glaube, sind, wie ich mir selbst am Besten bewuſst bin, lediglich<lb/> der von diesen beiden Männern gegebenen Anregung entsprungen,<lb/> und es ist als rein zufällig zu betrachten, daſs dieselben nicht<lb/> von den Entdeckern der richtigen Erklärung selbst erkannt wor-<lb/> den sind.</p><lb/> <p>Die Streitscene liegt uns bis jetzt, so weit bekannt, auf<lb/> sieben rotfigurigen Vasen vor<note place="foot" n="2)">S. das Verzeichnis derselben bei Roulez A. d. I. 1867 p. 153.</note>; allen ist derselbe Typus ge-<lb/> meinsam: links Aias, rechts Odysseus, die wütend auf einander<lb/> losstürzen wollen, aber beide von je zwei Achaiern zurückgehalten<lb/> werden, welche sie mit äuſserster Kraftanstrengung umklammern<lb/> und ihnen die Schwerter zu entwinden suchen; in der Mitte<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[213]/0227]
EXCURS II.
ΟΠΛΩΝ ΚΡΙΣΙΣ.
Als Beispiel für den allmählichen Fortschritt, den die rot-
figurige Vasenmalerei sowohl in der Charakteristik der einzelnen
Heroen wie in der scharfen Präcisierung des gewählten Momentes
macht, habe ich oben (S. 29) die Darstellungen des Streites
zwischen Aias und Odysseus um die Waffen des Achilleus an-
geführt, deren richtige Auffassung wir dem glänzenden Scharf-
sinn von Brunn und Klein 1) verdanken. Die wenigen neben-
sächlichen Berichtigungen, die ich im Folgenden geben zu können
glaube, sind, wie ich mir selbst am Besten bewuſst bin, lediglich
der von diesen beiden Männern gegebenen Anregung entsprungen,
und es ist als rein zufällig zu betrachten, daſs dieselben nicht
von den Entdeckern der richtigen Erklärung selbst erkannt wor-
den sind.
Die Streitscene liegt uns bis jetzt, so weit bekannt, auf
sieben rotfigurigen Vasen vor 2); allen ist derselbe Typus ge-
meinsam: links Aias, rechts Odysseus, die wütend auf einander
losstürzen wollen, aber beide von je zwei Achaiern zurückgehalten
werden, welche sie mit äuſserster Kraftanstrengung umklammern
und ihnen die Schwerter zu entwinden suchen; in der Mitte
1) Verhandlungen der XXIX Philologen-Versammlung in Innsbruck 1874
S. 152—158. Übrigens hat bereits Birch Archaeologia XXXII p. 153 auf diese
Deutung hingewiesen, sie aber selbst wieder aufgegeben.
2) S. das Verzeichnis derselben bei Roulez A. d. I. 1867 p. 153.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |