Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robert, Carl: Bild und Lied. Archäologische Beiträge zur Geschichte der griechischen Heldensage. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

ihm eines Tages drei göttliche Frauen u. s. w. Dass diese Version
als die einfachere auch die ältere ist, bedarf keines ausführlichen
Beweises, und wir dürfen somit die Existenz der Sage in dieser
oder einer sehr ähnlichen Form für das Epos, speziell für die
Kyprien voraussetzen. Und wenn Euripides sich dieser Version
in einem Chorlied anschliesst, so dürfen wir unbedenklich daraus
den Schluss ziehen, dass auch den Zuhörern diese Version ent-
weder allein bekannt oder doch vorzugsweise geläufig war, und
das noch zur Zeit des peloponnesischen Krieges. Hierdurch
wird es aber immer wahrscheinlicher, dass die uns geläufige
Version von der Aussetzung des Paris erst durch das Drama ge-
schaffen und dann populär geworden ist und dass es eben eines
der oben genannten Stücke, entweder der sophokleische oder
euripideische Alexandros, war, in welchem die neue Version
zuerst poetisch bearbeitet worden ist. Wäre die Andromache in
Athen selbst aufgeführt worden, so würde ich mich zu der
Folgerung berechtigt glauben, dass der Alexandros des Sophokles
später gegeben sei, als die Andromache, wie wir dies ja von
dem euripideischen Alexandros mit Bestimmtheit wissen. Da
aber die Andromache nicht zuerst in Athen, sondern aller Wahr-
scheinlichkeit nach in Argos aufgeführt ist, und Euripides nicht
voraussetzen konnte, dass eine vom attischen Drama geschaffene
Version bereits bis nach Argos gedrungen und dort populär
geworden sei, so verlieren wir diesen Anhalt für die Datierung
des sophokleischen Alexandros. Welchem der beiden Dichter die
Priorität gehört, lässt sich mit Sicherheit nicht entscheiden, da
uns bekanntlich beide Stücke verloren sind und die Aufführungs-
zeit nur für das euripideische Stück feststeht. Ein Umstand
jedoch, der mir zu Gunsten des Sophokles zu sprechen scheint,
soll nicht verschwiegen werden. Die Ähnlichkeit der -- wir
dürfen jetzt wohl unbedenklich sagen -- dramatischen Version
von dem Schicksal des jungen Paris mit der herodoteischen Er-
zählung von der Jugend des Kyros ist oft bemerkt und hervor-
gehoben worden. Wenn nun, wie ich zu zeigen gesucht habe,
diese Version erst im fünften Jahrhundert entstanden ist, so wird
es wahrscheinlich, dass die Übereinstimmung im Schicksale beider

ihm eines Tages drei göttliche Frauen u. s. w. Daſs diese Version
als die einfachere auch die ältere ist, bedarf keines ausführlichen
Beweises, und wir dürfen somit die Existenz der Sage in dieser
oder einer sehr ähnlichen Form für das Epos, speziell für die
Kyprien voraussetzen. Und wenn Euripides sich dieser Version
in einem Chorlied anschlieſst, so dürfen wir unbedenklich daraus
den Schluſs ziehen, daſs auch den Zuhörern diese Version ent-
weder allein bekannt oder doch vorzugsweise geläufig war, und
das noch zur Zeit des peloponnesischen Krieges. Hierdurch
wird es aber immer wahrscheinlicher, daſs die uns geläufige
Version von der Aussetzung des Paris erst durch das Drama ge-
schaffen und dann populär geworden ist und daſs es eben eines
der oben genannten Stücke, entweder der sophokleische oder
euripideische Alexandros, war, in welchem die neue Version
zuerst poetisch bearbeitet worden ist. Wäre die Andromache in
Athen selbst aufgeführt worden, so würde ich mich zu der
Folgerung berechtigt glauben, daſs der Alexandros des Sophokles
später gegeben sei, als die Andromache, wie wir dies ja von
dem euripideischen Alexandros mit Bestimmtheit wissen. Da
aber die Andromache nicht zuerst in Athen, sondern aller Wahr-
scheinlichkeit nach in Argos aufgeführt ist, und Euripides nicht
voraussetzen konnte, daſs eine vom attischen Drama geschaffene
Version bereits bis nach Argos gedrungen und dort populär
geworden sei, so verlieren wir diesen Anhalt für die Datierung
des sophokleischen Alexandros. Welchem der beiden Dichter die
Priorität gehört, läſst sich mit Sicherheit nicht entscheiden, da
uns bekanntlich beide Stücke verloren sind und die Aufführungs-
zeit nur für das euripideische Stück feststeht. Ein Umstand
jedoch, der mir zu Gunsten des Sophokles zu sprechen scheint,
soll nicht verschwiegen werden. Die Ähnlichkeit der — wir
dürfen jetzt wohl unbedenklich sagen — dramatischen Version
von dem Schicksal des jungen Paris mit der herodoteischen Er-
zählung von der Jugend des Kyros ist oft bemerkt und hervor-
gehoben worden. Wenn nun, wie ich zu zeigen gesucht habe,
diese Version erst im fünften Jahrhundert entstanden ist, so wird
es wahrscheinlich, daſs die Übereinstimmung im Schicksale beider

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0251" n="237"/>
ihm eines Tages drei göttliche Frauen u. s. w. Da&#x017F;s diese Version<lb/>
als die einfachere auch die ältere ist, bedarf keines ausführlichen<lb/>
Beweises, und wir dürfen somit die Existenz der Sage in dieser<lb/>
oder einer sehr ähnlichen Form für das Epos, speziell für die<lb/>
Kyprien voraussetzen. Und wenn Euripides sich dieser Version<lb/>
in einem Chorlied anschlie&#x017F;st, so dürfen wir unbedenklich daraus<lb/>
den Schlu&#x017F;s ziehen, da&#x017F;s auch den Zuhörern diese Version ent-<lb/>
weder allein bekannt oder doch vorzugsweise geläufig war, und<lb/>
das noch zur Zeit des peloponnesischen Krieges. Hierdurch<lb/>
wird es aber immer wahrscheinlicher, da&#x017F;s die uns geläufige<lb/>
Version von der Aussetzung des Paris erst durch das Drama ge-<lb/>
schaffen und dann populär geworden ist und da&#x017F;s es eben eines<lb/>
der oben genannten Stücke, entweder der sophokleische oder<lb/>
euripideische Alexandros, war, in welchem die neue Version<lb/>
zuerst poetisch bearbeitet worden ist. Wäre die Andromache in<lb/>
Athen selbst aufgeführt worden, so würde ich mich zu der<lb/>
Folgerung berechtigt glauben, da&#x017F;s der Alexandros des Sophokles<lb/>
später gegeben sei, als die Andromache, wie wir dies ja von<lb/>
dem euripideischen Alexandros mit Bestimmtheit wissen. Da<lb/>
aber die Andromache nicht zuerst in Athen, sondern aller Wahr-<lb/>
scheinlichkeit nach in Argos aufgeführt ist, und Euripides nicht<lb/>
voraussetzen konnte, da&#x017F;s eine vom attischen Drama geschaffene<lb/>
Version bereits bis nach Argos gedrungen und dort populär<lb/>
geworden sei, so verlieren wir diesen Anhalt für die Datierung<lb/>
des sophokleischen Alexandros. Welchem der beiden Dichter die<lb/>
Priorität gehört, lä&#x017F;st sich mit Sicherheit nicht entscheiden, da<lb/>
uns bekanntlich beide Stücke verloren sind und die Aufführungs-<lb/>
zeit nur für das euripideische Stück feststeht. Ein Umstand<lb/>
jedoch, der mir zu Gunsten des Sophokles zu sprechen scheint,<lb/>
soll nicht verschwiegen werden. Die Ähnlichkeit der &#x2014; wir<lb/>
dürfen jetzt wohl unbedenklich sagen &#x2014; dramatischen Version<lb/>
von dem Schicksal des jungen Paris mit der herodoteischen Er-<lb/>
zählung von der Jugend des Kyros ist oft bemerkt und hervor-<lb/>
gehoben worden. Wenn nun, wie ich zu zeigen gesucht habe,<lb/>
diese Version erst im fünften Jahrhundert entstanden ist, so wird<lb/>
es wahrscheinlich, da&#x017F;s die Übereinstimmung im Schicksale beider<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0251] ihm eines Tages drei göttliche Frauen u. s. w. Daſs diese Version als die einfachere auch die ältere ist, bedarf keines ausführlichen Beweises, und wir dürfen somit die Existenz der Sage in dieser oder einer sehr ähnlichen Form für das Epos, speziell für die Kyprien voraussetzen. Und wenn Euripides sich dieser Version in einem Chorlied anschlieſst, so dürfen wir unbedenklich daraus den Schluſs ziehen, daſs auch den Zuhörern diese Version ent- weder allein bekannt oder doch vorzugsweise geläufig war, und das noch zur Zeit des peloponnesischen Krieges. Hierdurch wird es aber immer wahrscheinlicher, daſs die uns geläufige Version von der Aussetzung des Paris erst durch das Drama ge- schaffen und dann populär geworden ist und daſs es eben eines der oben genannten Stücke, entweder der sophokleische oder euripideische Alexandros, war, in welchem die neue Version zuerst poetisch bearbeitet worden ist. Wäre die Andromache in Athen selbst aufgeführt worden, so würde ich mich zu der Folgerung berechtigt glauben, daſs der Alexandros des Sophokles später gegeben sei, als die Andromache, wie wir dies ja von dem euripideischen Alexandros mit Bestimmtheit wissen. Da aber die Andromache nicht zuerst in Athen, sondern aller Wahr- scheinlichkeit nach in Argos aufgeführt ist, und Euripides nicht voraussetzen konnte, daſs eine vom attischen Drama geschaffene Version bereits bis nach Argos gedrungen und dort populär geworden sei, so verlieren wir diesen Anhalt für die Datierung des sophokleischen Alexandros. Welchem der beiden Dichter die Priorität gehört, läſst sich mit Sicherheit nicht entscheiden, da uns bekanntlich beide Stücke verloren sind und die Aufführungs- zeit nur für das euripideische Stück feststeht. Ein Umstand jedoch, der mir zu Gunsten des Sophokles zu sprechen scheint, soll nicht verschwiegen werden. Die Ähnlichkeit der — wir dürfen jetzt wohl unbedenklich sagen — dramatischen Version von dem Schicksal des jungen Paris mit der herodoteischen Er- zählung von der Jugend des Kyros ist oft bemerkt und hervor- gehoben worden. Wenn nun, wie ich zu zeigen gesucht habe, diese Version erst im fünften Jahrhundert entstanden ist, so wird es wahrscheinlich, daſs die Übereinstimmung im Schicksale beider

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robert_griechische_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robert_griechische_1881/251
Zitationshilfe: Robert, Carl: Bild und Lied. Archäologische Beiträge zur Geschichte der griechischen Heldensage. Berlin, 1881, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robert_griechische_1881/251>, abgerufen am 21.11.2024.