Robert, Carl: Bild und Lied. Archäologische Beiträge zur Geschichte der griechischen Heldensage. Berlin, 1881.Helden nicht auf der verschiedenen Verwendung desselben alt- Es mag auch noch darauf hingewiesen werden, wie sowohl Da die Wettspiele und die Wiedererkennung natürlich die Helden nicht auf der verschiedenen Verwendung desselben alt- Es mag auch noch darauf hingewiesen werden, wie sowohl Da die Wettspiele und die Wiedererkennung natürlich die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0252" n="238"/> Helden nicht auf der verschiedenen Verwendung desselben alt-<lb/> überlieferten mythischen Motivs, sondern auf direkter Abhängig-<lb/> keit beruht, und zwar kann es dann nicht zweifelhaft sein, daſs<lb/> Herodots Werk die Quelle ist, aus welcher der attische Tragiker<lb/> mit freier und kühner Umgestaltung der dort gegebenen Motive<lb/> schöpft. Nun ist es bekannt, welch tiefen Eindruck gerade auf<lb/> Sophokles das Werk des Herodot gemacht hat; und wie gerade<lb/> bei ihm mehrfache Benutzung desselben nachzuweisen und ge-<lb/> wiſs noch viel öfter vorhanden ist, als wir es merken. Darum<lb/> scheint es mir gerade für Sophokles besonders passend, daſs er<lb/> mit Benutzung der herodoteischen Erzählung von Kyros die<lb/> Jugendgeschichte des Paris so total umgestaltet.</p><lb/> <p>Es mag auch noch darauf hingewiesen werden, wie sowohl<lb/> die ganze Fassung der Sage eine durchaus dramatische als<lb/> namentlich der Zug, daſs für den tot geglaubten Paris Wett-<lb/> kämpfe veranstaltet werden sollen, und dieser selbst dabei er-<lb/> scheint und den Sieg erringt, eine höchst glückliche dramatische<lb/> Erfindung ist, auch für den äuſseren Aufbau des Dramas höchst<lb/> glücklich; denn der Dichter hatte dadurch ungesucht Veranlassung,<lb/> den Zuschauer in die Vorgeschichte des Dramas einzuweihen.</p><lb/> <p>Da die Wettspiele und die Wiedererkennung natürlich die<lb/> Aussetzung des Paris zur unerläſslichen Voraussetzung haben,<lb/> so ist es selbstverständlich, daſs auch diese Züge dem attischen<lb/> Drama ihre Entstehung verdanken, dem Epos also durchaus fremd<lb/> sind. Die Fassung der Kyprien läſst sich aus den Worten des<lb/> Proklos sehr gut rekonstruiren; nach der Erwähnung des Streites<lb/> der Göttinnen heiſst es: καὶ προκρίνει τὴν Ἀφροδίτην ἐπαρϑεὶς<lb/> τοῖς Ἑλένης γάμοις Ἀλέξανδρος, ἔπειτα δὲ Ἀφροδίτης ὑποϑεμένης<lb/> ναυπηγεῖται καὶ Ἕλενος περὶ τῶν μελλόντων αὐτῷ προϑεσπίζει<lb/> καὶ ἡ Ἀφροδἰτη Αἰνείαν συμπλεῖν αὐτῷ κελεύει. καὶ Κασσάν-<lb/> δρα περὶ τῶν μελλόντων προδηλοῖ. Im Gegensatz zu Welckers<lb/> Anschauung muſs ich behaupten, daſs eine durch eine Reihen-<lb/> folge zufälliger Ereignisse herbeigeführte Wiedererkennung des<lb/> Paris durch diesen Wortlaut ausgeschlossen erscheint. Viel-<lb/> mehr folgen sich die Ereignisse Schlag auf Schlag; auf<lb/> den Richterspruch des Paris unmittelbar die Maſsregeln der<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [238/0252]
Helden nicht auf der verschiedenen Verwendung desselben alt-
überlieferten mythischen Motivs, sondern auf direkter Abhängig-
keit beruht, und zwar kann es dann nicht zweifelhaft sein, daſs
Herodots Werk die Quelle ist, aus welcher der attische Tragiker
mit freier und kühner Umgestaltung der dort gegebenen Motive
schöpft. Nun ist es bekannt, welch tiefen Eindruck gerade auf
Sophokles das Werk des Herodot gemacht hat; und wie gerade
bei ihm mehrfache Benutzung desselben nachzuweisen und ge-
wiſs noch viel öfter vorhanden ist, als wir es merken. Darum
scheint es mir gerade für Sophokles besonders passend, daſs er
mit Benutzung der herodoteischen Erzählung von Kyros die
Jugendgeschichte des Paris so total umgestaltet.
Es mag auch noch darauf hingewiesen werden, wie sowohl
die ganze Fassung der Sage eine durchaus dramatische als
namentlich der Zug, daſs für den tot geglaubten Paris Wett-
kämpfe veranstaltet werden sollen, und dieser selbst dabei er-
scheint und den Sieg erringt, eine höchst glückliche dramatische
Erfindung ist, auch für den äuſseren Aufbau des Dramas höchst
glücklich; denn der Dichter hatte dadurch ungesucht Veranlassung,
den Zuschauer in die Vorgeschichte des Dramas einzuweihen.
Da die Wettspiele und die Wiedererkennung natürlich die
Aussetzung des Paris zur unerläſslichen Voraussetzung haben,
so ist es selbstverständlich, daſs auch diese Züge dem attischen
Drama ihre Entstehung verdanken, dem Epos also durchaus fremd
sind. Die Fassung der Kyprien läſst sich aus den Worten des
Proklos sehr gut rekonstruiren; nach der Erwähnung des Streites
der Göttinnen heiſst es: καὶ προκρίνει τὴν Ἀφροδίτην ἐπαρϑεὶς
τοῖς Ἑλένης γάμοις Ἀλέξανδρος, ἔπειτα δὲ Ἀφροδίτης ὑποϑεμένης
ναυπηγεῖται καὶ Ἕλενος περὶ τῶν μελλόντων αὐτῷ προϑεσπίζει
καὶ ἡ Ἀφροδἰτη Αἰνείαν συμπλεῖν αὐτῷ κελεύει. καὶ Κασσάν-
δρα περὶ τῶν μελλόντων προδηλοῖ. Im Gegensatz zu Welckers
Anschauung muſs ich behaupten, daſs eine durch eine Reihen-
folge zufälliger Ereignisse herbeigeführte Wiedererkennung des
Paris durch diesen Wortlaut ausgeschlossen erscheint. Viel-
mehr folgen sich die Ereignisse Schlag auf Schlag; auf
den Richterspruch des Paris unmittelbar die Maſsregeln der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |