Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.Vom Kalb seindt neun vnd fünfftzigerley Speiß vnd Trachten zu machen. [Abbildung] I. NJmm den Kalbskopff mit der Haut/ vnd brüh jn in einem war- men Wasser/ wie man pflegt die Füß zu brühen/ verbrüh jn doch nicht/ so wirt er schön weiß/ setz jn in Wasser zu/ vnd thu Saltz darein/ laß darmit sieden/ vnnd verfaums wol/ vnnd wenn du jn verfaumt hast/ so leg ein frisch stück Speck dar- ein/ so wirt die Brüh vnd der Kalbskopff weiß/ vnnd wenn er hat gesotten/ etwan ein stundt/ so zeuch jn auß in ein kaltes Wasser/ seuber jn auß mit der Zungen/ thu jn in ein saubern vberzinten Kessel/ vnd seig die Brüh widerumb darauff/ vnd laß sieden sampt dem Speck/ verseudt jn nicht/ daß du jn gantz kanst anrichten. Also kocht man die Kalbsköpff/ vnd so werden sie weiß vnd wolgeschmack. 2. Ein Kalbskopff zu kochen auff ein ander manier. Wann der Kopff gesotten/ auch wol sauber/ wie vorhin vermeldt/ gemacht ist/ so nimm das Hirn darauß/ thu ein wenig Jngwer/ Saltz/ vnd grüne wolschmeckende Kräuter darein/ vnd hacks durcheinander mit einem Messer/ nimm darnach ein par gebehete Schnitten von einen Weck/ vnd nimm ein par Eyer/ zerklopffs durch- einander/ vnd weich die Schnitten erstlich mit den örtern darein/ leg sie dar- nach gar darein/ wirff sie in heisse Butter/ vnnd back es geschwindt auß/ so fellet das Hirn nicht darauß/ das machen die Eyer/ daß es beyeinander blei- bet/ Nimm die Zungen vom Kalbskopff/ wann sie gesotten ist/ schneidt sie von- einander/ vnd löß das Fleisch vom Kalbskopff ab/ vnd waltz es in den Eyern/ vnd wirffs in heisse Butter/ backs auch geschwindt auß/ sampt den Schnit- ten/ vnd wenn du es anrichtest/ so sträw ein wenig Jngwer darauff/ so wirdt es gut. 3. Nimm einen Kalbskopff/ vnd laß in sieden/ wenn er gesotten ißt/ so
nimm das Hirn herauß/ vnd rür es mit Eyern ab/ hack grüne Kräuter/ vnnd thu Vom Kalb seindt neun vnd fuͤnfftzigerley Speiß vnd Trachten zu machen. [Abbildung] I. NJm̃ den Kalbskopff mit der Haut/ vnd bruͤh jn in einem war- men Wasser/ wie man pflegt die Fuͤß zu bruͤhen/ verbruͤh jn doch nicht/ so wirt er schoͤn weiß/ setz jn in Wasser zu/ vnd thu Saltz darein/ laß darmit sieden/ vnnd verfaums wol/ vnnd wenn du jn verfaumt hast/ so leg ein frisch stuͤck Speck dar- ein/ so wirt die Bruͤh vnd der Kalbskopff weiß/ vnnd wenn er hat gesotten/ etwan ein stundt/ so zeuch jn auß in ein kaltes Wasser/ seuber jn auß mit der Zungen/ thu jn in ein saubern vberzinten Kessel/ vñ seig die Bruͤh widerumb darauff/ vnd laß sieden sampt dem Speck/ verseudt jn nicht/ daß du jn gantz kanst anrichten. Also kocht man die Kalbskoͤpff/ vnd so werden sie weiß vnd wolgeschmack. 2. Ein Kalbskopff zu kochen auff ein ander manier. Wann der Kopff gesottẽ/ auch wol sauber/ wie vorhin vermeldt/ gemacht ist/ so nim̃ das Hirn darauß/ thu ein wenig Jngwer/ Saltz/ vnd gruͤne wolschmeckende Kraͤuter darein/ vnd hacks durcheinander mit einem Messer/ nim̃ darnach ein par gebehete Schnitten von einẽ Weck/ vnd nim̃ ein par Eyer/ zerklopffs durch- einander/ vnd weich die Schnitten erstlich mit den oͤrtern darein/ leg sie dar- nach gar darein/ wirff sie in heisse Butter/ vnnd back es geschwindt auß/ so fellet das Hirn nicht darauß/ das machẽ die Eyer/ daß es beyeinander blei- bet/ Nim̃ die Zungen vom Kalbskopff/ wann sie gesotten ist/ schneidt sie von- einander/ vnd loͤß das Fleisch vom Kalbskopff ab/ vñ waltz es in den Eyern/ vnd wirffs in heisse Butter/ backs auch geschwindt auß/ sampt den Schnit- ten/ vnd wenn du es anrichtest/ so straͤw ein wenig Jngwer darauff/ so wirdt es gut. 3. Nim̃ einen Kalbskopff/ vnd laß in sieden/ wenn er gesotten ißt/ so
nim̃ das Hirn herauß/ vnd ruͤr es mit Eyern ab/ hack gruͤne Kraͤuter/ vnnd thu <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <pb facs="#f0120" n="Xb"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Vom Kalb seindt neun vnd fuͤnfftzigerley Speiß</hi><lb/> vnd Trachten zu machen.<lb/><figure/></head><lb/> <list> <item>I.<lb/><hi rendition="#in">N</hi>Jm̃ den Kalbskopff mit der Haut/ vnd bruͤh jn in einem war-<lb/> men Wasser/ wie man pflegt die Fuͤß zu bruͤhen/ verbruͤh jn<lb/> doch nicht/ so wirt er schoͤn weiß/ setz jn in Wasser zu/ vnd thu<lb/> Saltz darein/ laß darmit sieden/ vnnd verfaums wol/ vnnd<lb/> wenn du jn verfaumt hast/ so leg ein frisch stuͤck Speck dar-<lb/> ein/ so wirt die Bruͤh vnd der Kalbskopff weiß/ vnnd wenn er hat gesotten/<lb/> etwan ein stundt/ so zeuch jn auß in ein kaltes Wasser/ seuber jn auß mit der<lb/> Zungen/ thu jn in ein saubern vberzinten Kessel/ vñ seig die Bruͤh widerumb<lb/> darauff/ vnd laß sieden sampt dem Speck/ verseudt jn nicht/ daß du jn gantz<lb/> kanst anrichten. Also kocht man die Kalbskoͤpff/ vnd so werden sie weiß vnd<lb/> wolgeschmack.</item><lb/> <item>2. Ein Kalbskopff zu kochen auff ein ander manier. Wann der Kopff<lb/> gesottẽ/ auch wol sauber/ wie vorhin vermeldt/ gemacht ist/ so nim̃ das Hirn<lb/> darauß/ thu ein wenig Jngwer/ Saltz/ vnd gruͤne wolschmeckende Kraͤuter<lb/> darein/ vnd hacks durcheinander mit einem Messer/ nim̃ darnach ein par<lb/> gebehete Schnitten von einẽ Weck/ vnd nim̃ ein par Eyer/ zerklopffs durch-<lb/> einander/ vnd weich die Schnitten erstlich mit den oͤrtern darein/ leg sie dar-<lb/> nach gar darein/ wirff sie in heisse Butter/ vnnd back es geschwindt auß/ so<lb/> fellet das Hirn nicht darauß/ das machẽ die Eyer/ daß es beyeinander blei-<lb/> bet/<lb/> Nim̃ die Zungen vom Kalbskopff/ wann sie gesotten ist/ schneidt sie von-<lb/> einander/ vnd loͤß das Fleisch vom Kalbskopff ab/ vñ waltz es in den Eyern/<lb/> vnd wirffs in heisse Butter/ backs auch geschwindt auß/ sampt den Schnit-<lb/> ten/ vnd wenn du es anrichtest/ so straͤw ein wenig Jngwer darauff/ so wirdt<lb/> es gut.</item><lb/> <item>3. Nim̃ einen Kalbskopff/ vnd laß in sieden/ wenn er gesotten ißt/ so nim̃<lb/> das Hirn herauß/ vnd ruͤr es mit Eyern ab/ hack gruͤne Kraͤuter/ vnnd thu </item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [Xb/0120]
Vom Kalb seindt neun vnd fuͤnfftzigerley Speiß
vnd Trachten zu machen.
[Abbildung]
I.
NJm̃ den Kalbskopff mit der Haut/ vnd bruͤh jn in einem war-
men Wasser/ wie man pflegt die Fuͤß zu bruͤhen/ verbruͤh jn
doch nicht/ so wirt er schoͤn weiß/ setz jn in Wasser zu/ vnd thu
Saltz darein/ laß darmit sieden/ vnnd verfaums wol/ vnnd
wenn du jn verfaumt hast/ so leg ein frisch stuͤck Speck dar-
ein/ so wirt die Bruͤh vnd der Kalbskopff weiß/ vnnd wenn er hat gesotten/
etwan ein stundt/ so zeuch jn auß in ein kaltes Wasser/ seuber jn auß mit der
Zungen/ thu jn in ein saubern vberzinten Kessel/ vñ seig die Bruͤh widerumb
darauff/ vnd laß sieden sampt dem Speck/ verseudt jn nicht/ daß du jn gantz
kanst anrichten. Also kocht man die Kalbskoͤpff/ vnd so werden sie weiß vnd
wolgeschmack.
2. Ein Kalbskopff zu kochen auff ein ander manier. Wann der Kopff
gesottẽ/ auch wol sauber/ wie vorhin vermeldt/ gemacht ist/ so nim̃ das Hirn
darauß/ thu ein wenig Jngwer/ Saltz/ vnd gruͤne wolschmeckende Kraͤuter
darein/ vnd hacks durcheinander mit einem Messer/ nim̃ darnach ein par
gebehete Schnitten von einẽ Weck/ vnd nim̃ ein par Eyer/ zerklopffs durch-
einander/ vnd weich die Schnitten erstlich mit den oͤrtern darein/ leg sie dar-
nach gar darein/ wirff sie in heisse Butter/ vnnd back es geschwindt auß/ so
fellet das Hirn nicht darauß/ das machẽ die Eyer/ daß es beyeinander blei-
bet/
Nim̃ die Zungen vom Kalbskopff/ wann sie gesotten ist/ schneidt sie von-
einander/ vnd loͤß das Fleisch vom Kalbskopff ab/ vñ waltz es in den Eyern/
vnd wirffs in heisse Butter/ backs auch geschwindt auß/ sampt den Schnit-
ten/ vnd wenn du es anrichtest/ so straͤw ein wenig Jngwer darauff/ so wirdt
es gut.
3. Nim̃ einen Kalbskopff/ vnd laß in sieden/ wenn er gesotten ißt/ so nim̃
das Hirn herauß/ vnd ruͤr es mit Eyern ab/ hack gruͤne Kraͤuter/ vnnd thu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/120 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. Xb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/120>, abgerufen am 16.02.2025. |