Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.nig Zwibeln darein/ vnd ein wenig roh Ochsenfeißt/ vnd
gesaltzen oder fri- schen Speck/ wie man jn bekommen kan/ nimm gestossenen Pfeffer darein/ vnd versaltz es nicht/ hack das durcheinander/ vnd wann du es hast durcheinan- der gehackt/ so schlag ein Ey sechs oder siben darein/ hack sie auch durchein- ander/ welches/ so es geschehen/ so nimm ein Pfannen/ vnd lauter Butter dar- ein/ nicht viel/ sondern nur ein wenig/ mach sie warm/ vnd thu die Leber dar- ein/ rür es durcheinander/ wie ein eingerürtes/ mit einem Höltzern Löffel/ vnd wann du es hast gemacht/ so schüt es auff ein saubers Bret/ vnnd thu es voneinander/ daß kaum eines Fingers dick bleibt/ laß es kalt werden/ vnnd nimm das Kälbern Netz/ vnd wasch es auß/ thü es voneinander/ vnd nimm ein Hackmesser/ zerschneidt die Füll stückweiß/ vnd legs in das Netz/ vnnd walg es herumb/ so siht es wie ein Wurst/ brat es auff dem Roßt geschwindt hin- weg. Diese Speise nennet man ein Bratwurst/ von einer Kälbern Leber. 9. Widerumb ein Leber gekocht auff ein ander art. Vntergreiff die Le- ber mit einem Messer/ wie man die Hünner mit einem Finger vntergreifft/ alsdann nimm Speck/ vnd harte Eyer/ die gesotten seyn/ auch ein wenig ge- riebenen Weck/ vnd ein wenig Zwibeln/ ein wenig gestossen Pfeffer/ grüne Kräuter/ vnd ein wenig Saffran/ daß es ein wenig ein Farb gibt/ hack das durcheinander/ biß daß es fein klein wirt/ ist die Füll zu dick/ so nimm ein Dot- ter von einem Ey oder zweyen/ mach sie damit dünner/ vnd füll die Leber dar- mit/ speil sie mit einem Holtz zu/ vnd koch sie mit einer Rindtfleischbrüh/ vnd Pettersilgen Wurtzel/ gantzem Pfeffer/ vnd ein wenig Saffran/ laß es dar- mit sieden/ vnnd thu darvnter grüne wolschmeckende Kräuter/ wie du sie zu jeder zeit bekommen kanst/ Mach auch die gefüllte Leber/ wie zuvor vermeldt ist/ Kanst sie auch braten/ kanst sie also auff zwey manier zurichten/ gebraten oder gesotten/ wie du es haben wilt/ so ist es auff beyde manier gut. 10. Nimm ein Kälbern Lungen/ die gesotten/ vnd gar klein gehackt ist/
vnd wanns klein gehackt ist/ so machs an mit Pfeffer/ Saffran/ Eyern/ vnd mit Saltz/ Nimm ein Pfannen mit heisser Butter/ vnd rür das Lungenmuß dar- ein/ rürs wol vmb/ daß dick wirt/ vnd wanns dick ist/ so richt es an. Also nen- net man es Schmorn von Kälbern Lungen. 11. Du kanst auch Kälbern Lungen füllen/ wie man pflegt junge
Hün- ner zu füllen/ so ist es auch gut/ es sey gelb oder weiß/ sey saur oder nicht/ so ist es auff beyde manier gut/ magst auch grüne Kräuter/ oder Pettersilgen Wurtzel darvnter nemmen. 12. Lungenmuß von Kälbern zu machen. Nimm ein Lungen/ vnd setz sie zu in Wasser/ sampt der Gurgel/ vnd laß sie an die statt sieden/ vnd wann es gesotten ist/ so hack es durcheinander/ vnd laß es durch ein härin Tuch durch- lauffen/ Machs gelb oder nicht/ vnnd nimm Essig darvnter oder nicht/ rür es nig Zwibeln darein/ vnd ein wenig roh Ochsenfeißt/ vnd
gesaltzen oder fri- schen Speck/ wie man jn bekommen kan/ nim̃ gestossenen Pfeffer darein/ vñ versaltz es nicht/ hack das durcheinander/ vnd wann du es hast durcheinan- der gehackt/ so schlag ein Ey sechs oder siben darein/ hack sie auch durchein- ander/ welches/ so es geschehen/ so nim̃ ein Pfannen/ vnd lauter Butter dar- ein/ nicht viel/ sondern nur ein wenig/ mach sie warm/ vnd thu die Leber dar- ein/ ruͤr es durcheinander/ wie ein eingeruͤrtes/ mit einem Hoͤltzern Loͤffel/ vnd wann du es hast gemacht/ so schuͤt es auff ein saubers Bret/ vnnd thu es voneinander/ daß kaum eines Fingers dick bleibt/ laß es kalt werden/ vnnd nim̃ das Kaͤlbern Netz/ vnd wasch es auß/ thuͤ es voneinander/ vnd nim̃ ein Hackmesser/ zerschneidt die Fuͤll stuͤckweiß/ vnd legs in das Netz/ vnnd walg es herumb/ so siht es wie ein Wurst/ brat es auff dem Roßt geschwindt hin- weg. Diese Speise nennet man ein Bratwurst/ von einer Kaͤlbern Leber. 9. Widerumb ein Leber gekocht auff ein ander art. Vntergreiff die Le- ber mit einem Messer/ wie man die Huͤnner mit einem Finger vntergreifft/ alsdann nim̃ Speck/ vnd harte Eyer/ die gesotten seyn/ auch ein wenig ge- riebenen Weck/ vnd ein wenig Zwibeln/ ein wenig gestossen Pfeffer/ gruͤne Kraͤuter/ vnd ein wenig Saffran/ daß es ein wenig ein Farb gibt/ hack das durcheinander/ biß daß es fein klein wirt/ ist die Fuͤll zu dick/ so nim̃ ein Dot- ter von einem Ey oder zweyẽ/ mach sie damit duͤnner/ vnd fuͤll die Leber dar- mit/ speil sie mit einem Holtz zu/ vnd koch sie mit einer Rindtfleischbruͤh/ vnd Pettersilgen Wurtzel/ gantzem Pfeffer/ vnd ein wenig Saffran/ laß es dar- mit sieden/ vnnd thu darvnter gruͤne wolschmeckende Kraͤuter/ wie du sie zu jeder zeit bekommẽ kanst/ Mach auch die gefuͤllte Leber/ wie zuvor vermeldt ist/ Kanst sie auch braten/ kanst sie also auff zwey manier zurichten/ gebratẽ oder gesotten/ wie du es haben wilt/ so ist es auff beyde manier gut. 10. Nim̃ ein Kaͤlbern Lungen/ die gesotten/ vnd gar klein gehackt ist/
vñ wanns klein gehackt ist/ so machs an mit Pfeffer/ Saffran/ Eyern/ vnd mit Saltz/ Nim̃ ein Pfannen mit heisser Butter/ vnd ruͤr das Lungenmuß dar- ein/ ruͤrs wol vmb/ daß dick wirt/ vnd wanns dick ist/ so richt es an. Also nen- net man es Schmorn von Kaͤlbern Lungen. 11. Du kanst auch Kaͤlbern Lungen fuͤllen/ wie man pflegt junge
Huͤn- ner zu fuͤllen/ so ist es auch gut/ es sey gelb oder weiß/ sey saur oder nicht/ so ist es auff beyde manier gut/ magst auch gruͤne Kraͤuter/ oder Pettersilgen Wurtzel darvnter nemmen. 12. Lungenmuß von Kaͤlbern zu machen. Nim̃ ein Lungen/ vnd setz sie zu in Wasser/ sampt der Gurgel/ vnd laß sie an die statt sieden/ vnd wann es gesottẽ ist/ so hack es durcheinander/ vñ laß es durch ein haͤrin Tuch durch- lauffen/ Machs gelb oder nicht/ vnnd nim̃ Essig darvnter oder nicht/ ruͤr es <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0123" n="XIIa"/> nig Zwibeln darein/ vnd ein wenig roh Ochsenfeißt/ vnd gesaltzen oder fri-<lb/> schen Speck/ wie man jn bekommen kan/ nim̃ gestossenen Pfeffer darein/ vñ<lb/> versaltz es nicht/ hack das durcheinander/ vnd wann du es hast durcheinan-<lb/> der gehackt/ so schlag ein Ey sechs oder siben darein/ hack sie auch durchein-<lb/> ander/ welches/ so es geschehen/ so nim̃ ein Pfannen/ vnd lauter Butter dar-<lb/> ein/ nicht viel/ sondern nur ein wenig/ mach sie warm/ vnd thu die Leber dar-<lb/> ein/ ruͤr es durcheinander/ wie ein eingeruͤrtes/ mit einem Hoͤltzern Loͤffel/<lb/> vnd wann du es hast gemacht/ so schuͤt es auff ein saubers Bret/ vnnd thu es<lb/> voneinander/ daß kaum eines Fingers dick bleibt/ laß es kalt werden/ vnnd<lb/> nim̃ das Kaͤlbern Netz/ vnd wasch es auß/ thuͤ es voneinander/ vnd nim̃ ein<lb/> Hackmesser/ zerschneidt die Fuͤll stuͤckweiß/ vnd legs in das Netz/ vnnd walg<lb/> es herumb/ so siht es wie ein Wurst/ brat es auff dem Roßt geschwindt hin-<lb/> weg. Diese Speise nennet man ein Bratwurst/ von einer Kaͤlbern Leber.</item><lb/> <item>9. Widerumb ein Leber gekocht auff ein ander art. Vntergreiff die Le-<lb/> ber mit einem Messer/ wie man die Huͤnner mit einem Finger vntergreifft/<lb/> alsdann nim̃ Speck/ vnd harte Eyer/ die gesotten seyn/ auch ein wenig ge-<lb/> riebenen Weck/ vnd ein wenig Zwibeln/ ein wenig gestossen Pfeffer/ gruͤne<lb/> Kraͤuter/ vnd ein wenig Saffran/ daß es ein wenig ein Farb gibt/ hack das<lb/> durcheinander/ biß daß es fein klein wirt/ ist die Fuͤll zu dick/ so nim̃ ein Dot-<lb/> ter von einem Ey oder zweyẽ/ mach sie damit duͤnner/ vnd fuͤll die Leber dar-<lb/> mit/ speil sie mit einem Holtz zu/ vnd koch sie mit einer Rindtfleischbruͤh/ vnd<lb/> Pettersilgen Wurtzel/ gantzem Pfeffer/ vnd ein wenig Saffran/ laß es dar-<lb/> mit sieden/ vnnd thu darvnter gruͤne wolschmeckende Kraͤuter/ wie du sie zu<lb/> jeder zeit bekommẽ kanst/ Mach auch die gefuͤllte Leber/ wie zuvor vermeldt<lb/> ist/ Kanst sie auch braten/ kanst sie also auff zwey manier zurichten/ gebratẽ<lb/> oder gesotten/ wie du es haben wilt/ so ist es auff beyde manier gut.</item><lb/> <item>10. Nim̃ ein Kaͤlbern Lungen/ die gesotten/ vnd gar klein gehackt ist/ vñ<lb/> wanns klein gehackt ist/ so machs an mit Pfeffer/ Saffran/ Eyern/ vnd mit<lb/> Saltz/ Nim̃ ein Pfannen mit heisser Butter/ vnd ruͤr das Lungenmuß dar-<lb/> ein/ ruͤrs wol vmb/ daß dick wirt/ vnd wanns dick ist/ so richt es an. Also nen-<lb/> net man es Schmorn von Kaͤlbern Lungen.</item><lb/> <item>11. Du kanst auch Kaͤlbern Lungen fuͤllen/ wie man pflegt junge Huͤn-<lb/> ner zu fuͤllen/ so ist es auch gut/ es sey gelb oder weiß/ sey saur oder nicht/ so ist<lb/> es auff beyde manier gut/ magst auch gruͤne Kraͤuter/ oder Pettersilgen<lb/> Wurtzel darvnter nemmen.</item> <item>12. Lungenmuß von Kaͤlbern zu machen. Nim̃ ein Lungen/ vnd setz sie<lb/> zu in Wasser/ sampt der Gurgel/ vnd laß sie an die statt sieden/ vnd wann es<lb/> gesottẽ ist/ so hack es durcheinander/ vñ laß es durch ein haͤrin Tuch durch-<lb/> lauffen/ Machs gelb oder nicht/ vnnd nim̃ Essig darvnter oder nicht/ ruͤr es </item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [XIIa/0123]
nig Zwibeln darein/ vnd ein wenig roh Ochsenfeißt/ vnd gesaltzen oder fri-
schen Speck/ wie man jn bekommen kan/ nim̃ gestossenen Pfeffer darein/ vñ
versaltz es nicht/ hack das durcheinander/ vnd wann du es hast durcheinan-
der gehackt/ so schlag ein Ey sechs oder siben darein/ hack sie auch durchein-
ander/ welches/ so es geschehen/ so nim̃ ein Pfannen/ vnd lauter Butter dar-
ein/ nicht viel/ sondern nur ein wenig/ mach sie warm/ vnd thu die Leber dar-
ein/ ruͤr es durcheinander/ wie ein eingeruͤrtes/ mit einem Hoͤltzern Loͤffel/
vnd wann du es hast gemacht/ so schuͤt es auff ein saubers Bret/ vnnd thu es
voneinander/ daß kaum eines Fingers dick bleibt/ laß es kalt werden/ vnnd
nim̃ das Kaͤlbern Netz/ vnd wasch es auß/ thuͤ es voneinander/ vnd nim̃ ein
Hackmesser/ zerschneidt die Fuͤll stuͤckweiß/ vnd legs in das Netz/ vnnd walg
es herumb/ so siht es wie ein Wurst/ brat es auff dem Roßt geschwindt hin-
weg. Diese Speise nennet man ein Bratwurst/ von einer Kaͤlbern Leber.
9. Widerumb ein Leber gekocht auff ein ander art. Vntergreiff die Le-
ber mit einem Messer/ wie man die Huͤnner mit einem Finger vntergreifft/
alsdann nim̃ Speck/ vnd harte Eyer/ die gesotten seyn/ auch ein wenig ge-
riebenen Weck/ vnd ein wenig Zwibeln/ ein wenig gestossen Pfeffer/ gruͤne
Kraͤuter/ vnd ein wenig Saffran/ daß es ein wenig ein Farb gibt/ hack das
durcheinander/ biß daß es fein klein wirt/ ist die Fuͤll zu dick/ so nim̃ ein Dot-
ter von einem Ey oder zweyẽ/ mach sie damit duͤnner/ vnd fuͤll die Leber dar-
mit/ speil sie mit einem Holtz zu/ vnd koch sie mit einer Rindtfleischbruͤh/ vnd
Pettersilgen Wurtzel/ gantzem Pfeffer/ vnd ein wenig Saffran/ laß es dar-
mit sieden/ vnnd thu darvnter gruͤne wolschmeckende Kraͤuter/ wie du sie zu
jeder zeit bekommẽ kanst/ Mach auch die gefuͤllte Leber/ wie zuvor vermeldt
ist/ Kanst sie auch braten/ kanst sie also auff zwey manier zurichten/ gebratẽ
oder gesotten/ wie du es haben wilt/ so ist es auff beyde manier gut.
10. Nim̃ ein Kaͤlbern Lungen/ die gesotten/ vnd gar klein gehackt ist/ vñ
wanns klein gehackt ist/ so machs an mit Pfeffer/ Saffran/ Eyern/ vnd mit
Saltz/ Nim̃ ein Pfannen mit heisser Butter/ vnd ruͤr das Lungenmuß dar-
ein/ ruͤrs wol vmb/ daß dick wirt/ vnd wanns dick ist/ so richt es an. Also nen-
net man es Schmorn von Kaͤlbern Lungen.
11. Du kanst auch Kaͤlbern Lungen fuͤllen/ wie man pflegt junge Huͤn-
ner zu fuͤllen/ so ist es auch gut/ es sey gelb oder weiß/ sey saur oder nicht/ so ist
es auff beyde manier gut/ magst auch gruͤne Kraͤuter/ oder Pettersilgen
Wurtzel darvnter nemmen.
12. Lungenmuß von Kaͤlbern zu machen. Nim̃ ein Lungen/ vnd setz sie
zu in Wasser/ sampt der Gurgel/ vnd laß sie an die statt sieden/ vnd wann es
gesottẽ ist/ so hack es durcheinander/ vñ laß es durch ein haͤrin Tuch durch-
lauffen/ Machs gelb oder nicht/ vnnd nim̃ Essig darvnter oder nicht/ ruͤr es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/123 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. XIIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/123>, abgerufen am 16.02.2025. |