Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.5. Eyngemacht in einem gelben Gescharb/ es sey von Mandeln oder Epffeln/ mit Zwibeln durcheinander gehackt/ vnd geschweißt/ mit Butter angemacht/ gelb/ vnd fein säurlich/ mit klein Schwartzen Rosein/ vnnd guter Rindtfleischbrüh/ die nicht versaltzen/ nimm eyngebrennt Mehl darein/ vnnd laß miteinander sieden. Vnnd wenn das Küniglein gebraten ist/ so schneidt es in das gescharb/ laß darmit sieden/ so wirt es wolgeschmack vnd gut. Vnd ein solches Küniglein kan man braten/ vnnd in Epffel schneiden/ oder in ein Mandelgescharb/ vnd damit kochen lassen/ Oder mit Ziweben eyngemacht fein süß/ so ist es gut vnd wolgeschmack. 6. Geräuchert oder geselcht Küniglein/ kalt oder warm/ ist auff
beyde manier gut/ auch vnter grünen Kräutern zu kochen/ es sey Spenat/ grün o- der weissen Köl. 7. Knödel vom Küniglein weiß oder gelb/ oder fein braun
eyngedämpf- fet in einem Pfeffer/ oder auch in ein Gescharb von Epffeln oder Mandeln/ saur oder süß/ ist es gut zu essen. 8. Auch gelb eyngemacht/ mit gesaltzen Limonien/ oder weiß mit Limo- nien/ oder eyngedämpfft/ wenn es gebraten/ daß mans zerschneidt vnd zer- legt. 9. Auch Knödel Pasteten/ es sey weiß oder gelb/ in ein auffgesetzte Pa- steten. 10. Du kanst auch ein Schwartzes machen von dem Küniglein/ laß den Schweiß mit Lungen vnd Leber sieden/ machs an mit gelindem Gewürtz/ fein süß/ so ist es gut vnd lieblich zu essen. 11. Wiltu ein lebendig Küniglein eynmachen/ in eine Pasteten/ so mach
ein Teig an mit weissem oder schwartzem Mehl/ das ist stärcker vnd Fester/ treib die Pasteten so hoch auff/ daß das Küniglein kan darinnen sitzen. Vnd wenn du die Pasteten hast auffgetrieben/ so mach sie gar voll Kleien/ Mach darnach den Deckel darüber/ scheuß in Ofen/ vnd backs/ nimms herauß/ vnd laß kalt werden/ vnnd wenns kalt ist/ so schneidt vnten auff dem Boden ein Loch/ schüt die Kleyen herauß/ so wirdt sie hol. Mach das Loch so groß/ daß du kanst das Küniglein hinein schieben. Vnd wenn du es wilt aufftragen/ so scheub das Küniglein hinein/ setz in eine Schüssel/ vnd laß auff ein Tisch tra- gen. Vnd du mußt mit dem Fürschneider reden/ daß er die Pasteten auff dem Tisch auffschneidt/ wenns auffgeschnitten ist/ so springt es herauß/ so ist es fein höfflich vnd zierlich. 5. Eyngemacht in einem gelben Gescharb/ es sey von Mandeln oder Epffeln/ mit Zwibeln durcheinander gehackt/ vnd geschweißt/ mit Butter angemacht/ gelb/ vnd fein saͤurlich/ mit klein Schwartzen Rosein/ vnnd guter Rindtfleischbruͤh/ die nicht versaltzen/ nim̃ eyngebrennt Mehl darein/ vnnd laß miteinander sieden. Vnnd wenn das Kuͤniglein gebraten ist/ so schneidt es in das gescharb/ laß darmit sieden/ so wirt es wolgeschmack vnd gut. Vnd ein solches Kuͤniglein kan man braten/ vnnd in Epffel schneiden/ oder in ein Mandelgescharb/ vnd damit kochen lassen/ Oder mit Ziweben eyngemacht fein suͤß/ so ist es gut vnd wolgeschmack. 6. Geraͤuchert oder geselcht Kuͤniglein/ kalt oder warm/ ist auff
beyde manier gut/ auch vnter gruͤnen Kraͤutern zu kochen/ es sey Spenat/ gruͤn o- der weissen Koͤl. 7. Knoͤdel vom Kuͤniglein weiß oder gelb/ oder fein braun
eyngedaͤmpf- fet in einem Pfeffer/ oder auch in ein Gescharb von Epffeln oder Mandeln/ saur oder suͤß/ ist es gut zu essen. 8. Auch gelb eyngemacht/ mit gesaltzen Limonien/ oder weiß mit Limo- nien/ oder eyngedaͤmpfft/ wenn es gebraten/ daß mans zerschneidt vnd zer- legt. 9. Auch Knoͤdel Pasteten/ es sey weiß oder gelb/ in ein auffgesetzte Pa- steten. 10. Du kanst auch ein Schwartzes machen von dem Kuͤniglein/ laß den Schweiß mit Lungen vñ Leber siedẽ/ machs an mit gelindem Gewuͤrtz/ fein suͤß/ so ist es gut vnd lieblich zu essen. 11. Wiltu ein lebendig Kuͤniglein eynmachen/ in eine Pasteten/ so mach
ein Teig an mit weissem oder schwartzem Mehl/ das ist staͤrcker vnd Fester/ treib die Pasteten so hoch auff/ daß das Kuͤniglein kan darinnen sitzen. Vnd wenn du die Pasteten hast auffgetrieben/ so mach sie gar voll Kleien/ Mach darnach den Deckel daruͤber/ scheuß in Ofen/ vnd backs/ nim̃s herauß/ vnd laß kalt werden/ vnnd wenns kalt ist/ so schneidt vnten auff dem Boden ein Loch/ schuͤt die Kleyen herauß/ so wirdt sie hol. Mach das Loch so groß/ daß du kanst das Kuͤniglein hinein schieben. Vnd wenn du es wilt aufftragen/ so scheub das Kuͤniglein hinein/ setz in eine Schuͤssel/ vnd laß auff ein Tisch tra- gen. Vnd du mußt mit dem Fuͤrschneider reden/ daß er die Pasteten auff dem Tisch auffschneidt/ wenns auffgeschnitten ist/ so springt es herauß/ so ist es fein hoͤfflich vnd zierlich. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <pb facs="#f0223" n="LXIIa"/> <item>5. Eyngemacht in einem gelben Gescharb/ es sey von Mandeln oder<lb/> Epffeln/ mit Zwibeln durcheinander gehackt/ vnd geschweißt/ mit Butter<lb/> angemacht/ gelb/ vnd fein saͤurlich/ mit klein Schwartzen Rosein/ vnnd guter<lb/> Rindtfleischbruͤh/ die nicht versaltzen/ nim̃ eyngebrennt Mehl darein/ vnnd<lb/> laß miteinander sieden. Vnnd wenn das Kuͤniglein gebraten ist/ so schneidt<lb/> es in das gescharb/ laß darmit sieden/ so wirt es wolgeschmack vnd gut. Vnd<lb/> ein solches Kuͤniglein kan man braten/ vnnd in Epffel schneiden/ oder in ein<lb/> Mandelgescharb/ vnd damit kochen lassen/ Oder mit Ziweben eyngemacht<lb/> fein suͤß/ so ist es gut vnd wolgeschmack.</item><lb/> <item>6. Geraͤuchert oder geselcht Kuͤniglein/ kalt oder warm/ ist auff beyde<lb/> manier gut/ auch vnter gruͤnen Kraͤutern zu kochen/ es sey Spenat/ gruͤn o-<lb/> der weissen Koͤl.</item><lb/> <item>7. Knoͤdel vom Kuͤniglein weiß oder gelb/ oder fein braun eyngedaͤmpf-<lb/> fet in einem Pfeffer/ oder auch in ein Gescharb von Epffeln oder Mandeln/<lb/> saur oder suͤß/ ist es gut zu essen.</item><lb/> <item>8. Auch gelb eyngemacht/ mit gesaltzen Limonien/ oder weiß mit Limo-<lb/> nien/ oder eyngedaͤmpfft/ wenn es gebraten/ daß mans zerschneidt vnd zer-<lb/> legt.</item><lb/> <item>9. Auch Knoͤdel Pasteten/ es sey weiß oder gelb/ in ein auffgesetzte Pa-<lb/> steten.</item><lb/> <item>10. Du kanst auch ein Schwartzes machen von dem Kuͤniglein/ laß<lb/> den Schweiß mit Lungen vñ Leber siedẽ/ machs an mit gelindem Gewuͤrtz/<lb/> fein suͤß/ so ist es gut vnd lieblich zu essen.</item><lb/> <item>11. Wiltu ein lebendig Kuͤniglein eynmachen/ in eine Pasteten/ so mach<lb/> ein Teig an mit weissem oder schwartzem Mehl/ das ist staͤrcker vnd Fester/<lb/> treib die Pasteten so hoch auff/ daß das Kuͤniglein kan darinnen sitzen. Vnd<lb/> wenn du die Pasteten hast auffgetrieben/ so mach sie gar voll Kleien/ Mach<lb/> darnach den Deckel daruͤber/ scheuß in Ofen/ vnd backs/ nim̃s herauß/ vnd<lb/> laß kalt werden/ vnnd wenns kalt ist/ so schneidt vnten auff dem Boden ein<lb/> Loch/ schuͤt die Kleyen herauß/ so wirdt sie hol. Mach das Loch so groß/ daß<lb/> du kanst das Kuͤniglein hinein schieben. Vnd wenn du es wilt aufftragen/ so<lb/> scheub das Kuͤniglein hinein/ setz in eine Schuͤssel/ vnd laß auff ein Tisch tra-<lb/> gen. Vnd du mußt mit dem Fuͤrschneider reden/ daß er die Pasteten auff<lb/> dem Tisch auffschneidt/ wenns auffgeschnitten ist/ so springt<lb/> es herauß/ so ist es fein hoͤfflich vnd<lb/> zierlich.</item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [LXIIa/0223]
5. Eyngemacht in einem gelben Gescharb/ es sey von Mandeln oder
Epffeln/ mit Zwibeln durcheinander gehackt/ vnd geschweißt/ mit Butter
angemacht/ gelb/ vnd fein saͤurlich/ mit klein Schwartzen Rosein/ vnnd guter
Rindtfleischbruͤh/ die nicht versaltzen/ nim̃ eyngebrennt Mehl darein/ vnnd
laß miteinander sieden. Vnnd wenn das Kuͤniglein gebraten ist/ so schneidt
es in das gescharb/ laß darmit sieden/ so wirt es wolgeschmack vnd gut. Vnd
ein solches Kuͤniglein kan man braten/ vnnd in Epffel schneiden/ oder in ein
Mandelgescharb/ vnd damit kochen lassen/ Oder mit Ziweben eyngemacht
fein suͤß/ so ist es gut vnd wolgeschmack.
6. Geraͤuchert oder geselcht Kuͤniglein/ kalt oder warm/ ist auff beyde
manier gut/ auch vnter gruͤnen Kraͤutern zu kochen/ es sey Spenat/ gruͤn o-
der weissen Koͤl.
7. Knoͤdel vom Kuͤniglein weiß oder gelb/ oder fein braun eyngedaͤmpf-
fet in einem Pfeffer/ oder auch in ein Gescharb von Epffeln oder Mandeln/
saur oder suͤß/ ist es gut zu essen.
8. Auch gelb eyngemacht/ mit gesaltzen Limonien/ oder weiß mit Limo-
nien/ oder eyngedaͤmpfft/ wenn es gebraten/ daß mans zerschneidt vnd zer-
legt.
9. Auch Knoͤdel Pasteten/ es sey weiß oder gelb/ in ein auffgesetzte Pa-
steten.
10. Du kanst auch ein Schwartzes machen von dem Kuͤniglein/ laß
den Schweiß mit Lungen vñ Leber siedẽ/ machs an mit gelindem Gewuͤrtz/
fein suͤß/ so ist es gut vnd lieblich zu essen.
11. Wiltu ein lebendig Kuͤniglein eynmachen/ in eine Pasteten/ so mach
ein Teig an mit weissem oder schwartzem Mehl/ das ist staͤrcker vnd Fester/
treib die Pasteten so hoch auff/ daß das Kuͤniglein kan darinnen sitzen. Vnd
wenn du die Pasteten hast auffgetrieben/ so mach sie gar voll Kleien/ Mach
darnach den Deckel daruͤber/ scheuß in Ofen/ vnd backs/ nim̃s herauß/ vnd
laß kalt werden/ vnnd wenns kalt ist/ so schneidt vnten auff dem Boden ein
Loch/ schuͤt die Kleyen herauß/ so wirdt sie hol. Mach das Loch so groß/ daß
du kanst das Kuͤniglein hinein schieben. Vnd wenn du es wilt aufftragen/ so
scheub das Kuͤniglein hinein/ setz in eine Schuͤssel/ vnd laß auff ein Tisch tra-
gen. Vnd du mußt mit dem Fuͤrschneider reden/ daß er die Pasteten auff
dem Tisch auffschneidt/ wenns auffgeschnitten ist/ so springt
es herauß/ so ist es fein hoͤfflich vnd
zierlich.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/223 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. LXIIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/223>, abgerufen am 16.02.2025. |