Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.Vom Schwan seindt viererley Speiß vnd Trachten zu machen. [Abbildung] I. TRucken warm abgebraten. 2. Kalt in Pasteten mit feiner zugehörung/ die Federn oben auff die Pasteten gemacht. 3. Gebraten vnd kalt lassen werden. 4. Widerumb ein Schwan gebraten. Richt jhn so zu/ vnd rupff jhn biß
auff die Flügel/ Schwantz vnd Halß/ zeuch jm die Haut ab/ füll sie auß/ vnd laß sie trucken werden in einem Ofen/ Nimm den Schwan/ vnd steck jn an ein Spieß/ nimm Jnstrument/ die fein geschmeidig gemacht von Eysen/ steck sie durch die zwey Bein/ vnd schaw/ daß die Jnstrument an der Solen fein breit seind/ daß auch ein drey oder vier Löcher darein geschlagen seind. Vnd wenn der Schwan gebraten/ so kanstu jn stellen auff ein saubers rundes Bret/ dz fein rein gedrechselt/ nagel jn an mit saubern weissen Nägeln/ vnd laß jn also bleiben/ biß das er kalt wirt/ wenn er kalt ist/ so wirt er steiff vnnd starck/ das machen die Jnstrument/ Mach jm widerumb den Kopff/ Halß/ Flügel vnd Schwantz an/ vnnd wenn er zugerichtet ist/ so setz jhn in eine Schüssel oder Silber/ geuß ein Gallrat Brüh/ die von lautern Füß ist gesotten/ darüber/ vnd daß du nichts darzu nimmest/ als Zimmet vnd Saffran/ gnugsam/ daß starck schmeckt/ vnd machs wol süß/ daß kein ander Materia darzu kompt/ als Essig vnd Wein. Denn wenn du es läuterst/ so wirdt es gut vnd wolge- schmack. Geuß darnach in die Schüssel/ da der Schwan innen stehet/ laß fein kalt werden/ vnd gestehen/ so wirdt es ein schöne Gallrat seyn/ gibt dem gebratenen Schwan ein schöne zier/ ist lieblich vnd schön für ein Schawessen. Du magst jn darnach vbergülden/ vbersilbern/ oder zieren wie du wilt. Vom Schwan seindt viererley Speiß vnd Trachten zu machen. [Abbildung] I. TRucken warm abgebraten. 2. Kalt in Pasteten mit feiner zugehoͤrung/ die Federn oben auff die Pasteten gemacht. 3. Gebraten vnd kalt lassen werden. 4. Widerumb ein Schwan gebraten. Richt jhn so zu/ vnd rupff jhn biß
auff die Fluͤgel/ Schwantz vnd Halß/ zeuch jm die Haut ab/ fuͤll sie auß/ vnd laß sie trucken werden in einem Ofen/ Nim̃ den Schwan/ vnd steck jn an ein Spieß/ nim̃ Jnstrument/ die fein geschmeidig gemacht von Eysen/ steck sie durch die zwey Bein/ vñ schaw/ daß die Jnstrument an der Solen fein breit seind/ daß auch ein drey oder vier Loͤcher darein geschlagen seind. Vnd wenn der Schwan gebraten/ so kanstu jn stellen auff ein saubers rundes Bret/ dz fein rein gedrechselt/ nagel jn an mit saubern weissen Naͤgeln/ vnd laß jn also bleiben/ biß das er kalt wirt/ wenn er kalt ist/ so wirt er steiff vnnd starck/ das machen die Jnstrument/ Mach jm widerumb den Kopff/ Halß/ Fluͤgel vnd Schwantz an/ vnnd wenn er zugerichtet ist/ so setz jhn in eine Schuͤssel oder Silber/ geuß ein Gallrat Bruͤh/ die von lautern Fuͤß ist gesotten/ daruͤber/ vnd daß du nichts darzu nimmest/ als Zimmet vnd Saffran/ gnugsam/ daß starck schmeckt/ vnd machs wol suͤß/ daß kein ander Materia darzu kompt/ als Essig vnd Wein. Denn wenn du es laͤuterst/ so wirdt es gut vnd wolge- schmack. Geuß darnach in die Schuͤssel/ da der Schwan innen stehet/ laß fein kalt werden/ vnd gestehen/ so wirdt es ein schoͤne Gallrat seyn/ gibt dem gebratenen Schwan ein schoͤne zier/ ist lieblich vnd schoͤn fuͤr ein Schawessen. Du magst jn darnach vberguͤlden/ vbersilbern/ oder zieren wie du wilt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <pb facs="#f0230" n="LXVb"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Vom Schwan seindt viererley Speiß vnd</hi><lb/> Trachten zu machen.<lb/><figure/></head><lb/> <list> <item>I.<lb/><hi rendition="#in">T</hi>Rucken warm abgebraten.</item><lb/> <item>2. Kalt in Pasteten mit feiner zugehoͤrung/ die Federn<lb/> oben auff die Pasteten gemacht.</item><lb/> <item>3. Gebraten vnd kalt lassen werden.</item><lb/> <item>4. Widerumb ein Schwan gebraten. Richt jhn so zu/ vnd rupff jhn biß<lb/> auff die Fluͤgel/ Schwantz vnd Halß/ zeuch jm die Haut ab/ fuͤll sie auß/ vnd<lb/> laß sie trucken werden in einem Ofen/ Nim̃ den Schwan/ vnd steck jn an ein<lb/> Spieß/ nim̃ Jnstrument/ die fein geschmeidig gemacht von Eysen/ steck sie<lb/> durch die zwey Bein/ vñ schaw/ daß die Jnstrument an der Solen fein breit<lb/> seind/ daß auch ein drey oder vier Loͤcher darein geschlagen seind. Vnd wenn<lb/> der Schwan gebraten/ so kanstu jn stellen auff ein saubers rundes Bret/ dz<lb/> fein rein gedrechselt/ nagel jn an mit saubern weissen Naͤgeln/ vnd laß jn also<lb/> bleiben/ biß das er kalt wirt/ wenn er kalt ist/ so wirt er steiff vnnd starck/ das<lb/> machen die Jnstrument/ Mach jm widerumb den Kopff/ Halß/ Fluͤgel vnd<lb/> Schwantz an/ vnnd wenn er zugerichtet ist/ so setz jhn in eine Schuͤssel oder<lb/> Silber/ geuß ein Gallrat Bruͤh/ die von lautern Fuͤß ist gesotten/ daruͤber/<lb/> vnd daß du nichts darzu nimmest/ als Zimmet vnd Saffran/ gnugsam/ daß<lb/> starck schmeckt/ vnd machs wol suͤß/ daß kein ander Materia darzu kompt/<lb/> als Essig vnd Wein. Denn wenn du es laͤuterst/ so wirdt es gut vnd wolge-<lb/> schmack. Geuß darnach in die Schuͤssel/ da der Schwan innen stehet/ laß<lb/> fein kalt werden/ vnd gestehen/ so wirdt es ein schoͤne Gallrat seyn/ gibt dem<lb/> gebratenen Schwan ein schoͤne zier/ ist lieblich vnd schoͤn fuͤr ein<lb/> Schawessen. Du magst jn darnach vberguͤlden/<lb/> vbersilbern/ oder zieren wie du<lb/> wilt.</item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [LXVb/0230]
Vom Schwan seindt viererley Speiß vnd
Trachten zu machen.
[Abbildung]
I.
TRucken warm abgebraten.
2. Kalt in Pasteten mit feiner zugehoͤrung/ die Federn
oben auff die Pasteten gemacht.
3. Gebraten vnd kalt lassen werden.
4. Widerumb ein Schwan gebraten. Richt jhn so zu/ vnd rupff jhn biß
auff die Fluͤgel/ Schwantz vnd Halß/ zeuch jm die Haut ab/ fuͤll sie auß/ vnd
laß sie trucken werden in einem Ofen/ Nim̃ den Schwan/ vnd steck jn an ein
Spieß/ nim̃ Jnstrument/ die fein geschmeidig gemacht von Eysen/ steck sie
durch die zwey Bein/ vñ schaw/ daß die Jnstrument an der Solen fein breit
seind/ daß auch ein drey oder vier Loͤcher darein geschlagen seind. Vnd wenn
der Schwan gebraten/ so kanstu jn stellen auff ein saubers rundes Bret/ dz
fein rein gedrechselt/ nagel jn an mit saubern weissen Naͤgeln/ vnd laß jn also
bleiben/ biß das er kalt wirt/ wenn er kalt ist/ so wirt er steiff vnnd starck/ das
machen die Jnstrument/ Mach jm widerumb den Kopff/ Halß/ Fluͤgel vnd
Schwantz an/ vnnd wenn er zugerichtet ist/ so setz jhn in eine Schuͤssel oder
Silber/ geuß ein Gallrat Bruͤh/ die von lautern Fuͤß ist gesotten/ daruͤber/
vnd daß du nichts darzu nimmest/ als Zimmet vnd Saffran/ gnugsam/ daß
starck schmeckt/ vnd machs wol suͤß/ daß kein ander Materia darzu kompt/
als Essig vnd Wein. Denn wenn du es laͤuterst/ so wirdt es gut vnd wolge-
schmack. Geuß darnach in die Schuͤssel/ da der Schwan innen stehet/ laß
fein kalt werden/ vnd gestehen/ so wirdt es ein schoͤne Gallrat seyn/ gibt dem
gebratenen Schwan ein schoͤne zier/ ist lieblich vnd schoͤn fuͤr ein
Schawessen. Du magst jn darnach vberguͤlden/
vbersilbern/ oder zieren wie du
wilt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/230 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. LXVb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/230>, abgerufen am 16.02.2025. |