Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.mit gestossen Pfeffer/ so wirt es Ascherfarb von dem
Pfeffer/ thu ein wenig schwartze Rosein/ die sauber außgewaschen seyn/ darein/ vnnd laß mit den Zwibeln eynsieden/ daß fein dick ist/ so wirt es gut/ wolgeschmack/ vnd fein süß von Zwibeln. Du magsts saur machen/ oder also lassen/ doch ohne Es- sig ist es besser. Vnnd wenn du die gebratene Ganß anrichtest/ so thu das Gescharb darvnter/ denn solche Gescharb seindt zu vielerley Gebratens gut zu geben. 13. Knödel von der Gänßbrust. Nimm die Gänßbrust/ vnnd
schneidt sie klein/ leg sie in ein Wasser/ vnd laß das Blut herauß ziehen/ so wirdt es fein weiß/ truck es darnach auß zweyen oder dreyen Wassern/ vnnd hacks fein klein mit einem Rindtfeißt/ nimm ein Weck/ vnd weich jn in eine Milch/ truck jhn auß/ daß die Milch davon kompt/ hack es auch vnter das Fleisch/ nimm et- liche Eyerdotter/ vnd hack sie darvnter/ thu ein wenig Saltz vnnd Jngwer darein/ vnnd kein ander Gewürtz/ Nimm ein Rindtfleischbrüh/ seig sie in ein vberzinten Fischkessel/ setzs auff Kolen/ vnd laß die Brüh sieden/ mach dar- nach Knödel/ zeuch sie eyn/ vnnd laß sie sieden/ schneidt klein Pettersilgen Wurtzel darein/ vnnd ein wenig Muscatenblüt/ laß auch mit sieden. Also werden sie wolgeschmack vnd gut. Also kan man solche Knödel gelb/ vnnd in einem Pfeffer kochen/ oder fein säurlich mit Agrastbeer/ auch zum eyndämpf- fen mit Wacholderbeer/ wie du es haben wilt. 14. Gefricusierte Gänß. Wenn die Gänß gesotten seyn gar an die statt/ sonderlich die Flügel/ Füß vnd der Halß/ so wirfft man sie in heisse But- ter/ vnd rößt sie/ Seig die Butter herab/ nimm ein gute Rindtfleischbrüh/ vnd ein wenig Agrastbrüh/ würtz es mit gestossenem Pfeffer vnd Jngwer/ laß eynsieden sampt den grünen wolschmeckenden Kräutern/ wenns hat eynge- sotten/ so wirff die Agrastbeer darein/ so werden sie gut vnd wolgeschmack. Also heißt man es gefricusierte Gänß. 15. Karwenada von der Ganß. 16. Würst von der Ganß. 17. Gänß in einem sauren Gescharb eyngemacht. 18. Ein Ganß zu füllen mit kleinen Vögeln/ Zwibeln/ Epffeln/ Birn vnd Kästen. 19. Ein Ganß zu kochen auff Vngerisch. Jtem/ zu braten mit Mer- rettich. 20. Hattele von der Ganß zu braten vnd eynzumachen.
mit gestossen Pfeffer/ so wirt es Ascherfarb von dem
Pfeffer/ thu ein wenig schwartze Rosein/ die sauber außgewaschen seyn/ darein/ vnnd laß mit den Zwibeln eynsieden/ daß fein dick ist/ so wirt es gut/ wolgeschmack/ vnd fein suͤß von Zwibeln. Du magsts saur machen/ oder also lassen/ doch ohne Es- sig ist es besser. Vnnd wenn du die gebratene Ganß anrichtest/ so thu das Gescharb darvnter/ denn solche Gescharb seindt zu vielerley Gebratens gut zu geben. 13. Knoͤdel von der Gaͤnßbrust. Nim̃ die Gaͤnßbrust/ vnnd
schneidt sie klein/ leg sie in ein Wasser/ vnd laß das Blut herauß ziehen/ so wirdt es fein weiß/ truck es darnach auß zweyen oder dreyen Wassern/ vnnd hacks fein klein mit einem Rindtfeißt/ nim̃ ein Weck/ vnd weich jn in eine Milch/ truck jhn auß/ daß die Milch davon kompt/ hack es auch vnter das Fleisch/ nim̃ et- liche Eyerdotter/ vnd hack sie darvnter/ thu ein wenig Saltz vnnd Jngwer darein/ vnnd kein ander Gewuͤrtz/ Nim̃ ein Rindtfleischbruͤh/ seig sie in ein vberzinten Fischkessel/ setzs auff Kolen/ vnd laß die Bruͤh sieden/ mach dar- nach Knoͤdel/ zeuch sie eyn/ vnnd laß sie sieden/ schneidt klein Pettersilgen Wurtzel darein/ vnnd ein wenig Muscatenbluͤt/ laß auch mit sieden. Also werden sie wolgeschmack vnd gut. Also kan man solche Knoͤdel gelb/ vnnd in einem Pfeffer kochen/ oder fein saͤurlich mit Agrastbeer/ auch zum eyndaͤmpf- fen mit Wacholderbeer/ wie du es haben wilt. 14. Gefricusierte Gaͤnß. Wenn die Gaͤnß gesotten seyn gar an die statt/ sonderlich die Fluͤgel/ Fuͤß vñ der Halß/ so wirfft man sie in heisse But- ter/ vñ roͤßt sie/ Seig die Butter herab/ nim̃ ein gute Rindtfleischbruͤh/ vnd ein wenig Agrastbruͤh/ wuͤrtz es mit gestossenem Pfeffer vnd Jngwer/ laß eynsieden sampt den gruͤnen wolschmeckenden Kraͤutern/ wenns hat eynge- sotten/ so wirff die Agrastbeer darein/ so werden sie gut vnd wolgeschmack. Also heißt man es gefricusierte Gaͤnß. 15. Karwenada von der Ganß. 16. Wuͤrst von der Ganß. 17. Gaͤnß in einem sauren Gescharb eyngemacht. 18. Ein Ganß zu fuͤllen mit kleinen Voͤgeln/ Zwibeln/ Epffeln/ Birn vnd Kaͤsten. 19. Ein Ganß zu kochen auff Vngerisch. Jtem/ zu braten mit Mer- rettich. 20. Hattele von der Ganß zu braten vnd eynzumachen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0246" n="LXXIIIb"/> mit gestossen Pfeffer/ so wirt es Ascherfarb von dem Pfeffer/ thu ein wenig<lb/> schwartze Rosein/ die sauber außgewaschen seyn/ darein/ vnnd laß mit den<lb/> Zwibeln eynsieden/ daß fein dick ist/ so wirt es gut/ wolgeschmack/ vnd fein<lb/> suͤß von Zwibeln. Du magsts saur machen/ oder also lassen/ doch ohne Es-<lb/> sig ist es besser. Vnnd wenn du die gebratene Ganß anrichtest/ so thu das<lb/> Gescharb darvnter/ denn solche Gescharb seindt zu vielerley Gebratens gut<lb/> zu geben.</item><lb/> <item>13. Knoͤdel von der Gaͤnßbrust. Nim̃ die Gaͤnßbrust/ vnnd schneidt sie<lb/> klein/ leg sie in ein Wasser/ vnd laß das Blut herauß ziehen/ so wirdt es fein<lb/> weiß/ truck es darnach auß zweyen oder dreyen Wassern/ vnnd hacks fein<lb/> klein mit einem Rindtfeißt/ nim̃ ein Weck/ vnd weich jn in eine Milch/ truck<lb/> jhn auß/ daß die Milch davon kompt/ hack es auch vnter das Fleisch/ nim̃ et-<lb/> liche Eyerdotter/ vnd hack sie darvnter/ thu ein wenig Saltz vnnd Jngwer<lb/> darein/ vnnd kein ander Gewuͤrtz/ Nim̃ ein Rindtfleischbruͤh/ seig sie in ein<lb/> vberzinten Fischkessel/ setzs auff Kolen/ vnd laß die Bruͤh sieden/ mach dar-<lb/> nach Knoͤdel/ zeuch sie eyn/ vnnd laß sie sieden/ schneidt klein Pettersilgen<lb/> Wurtzel darein/ vnnd ein wenig Muscatenbluͤt/ laß auch mit sieden. Also<lb/> werden sie wolgeschmack vnd gut. Also kan man solche Knoͤdel gelb/ vnnd in<lb/> einem Pfeffer kochen/ oder fein saͤurlich mit Agrastbeer/ auch zum eyndaͤmpf-<lb/> fen mit Wacholderbeer/ wie du es haben wilt.</item><lb/> <item>14. Gefricusierte Gaͤnß. Wenn die Gaͤnß gesotten seyn gar an die<lb/> statt/ sonderlich die Fluͤgel/ Fuͤß vñ der Halß/ so wirfft man sie in heisse But-<lb/> ter/ vñ roͤßt sie/ Seig die Butter herab/ nim̃ ein gute Rindtfleischbruͤh/ vnd<lb/> ein wenig Agrastbruͤh/ wuͤrtz es mit gestossenem Pfeffer vnd Jngwer/ laß<lb/> eynsieden sampt den gruͤnen wolschmeckenden Kraͤutern/ wenns hat eynge-<lb/> sotten/ so wirff die Agrastbeer darein/ so werden sie gut vnd wolgeschmack.<lb/> Also heißt man es gefricusierte Gaͤnß.</item><lb/> <item>15. Karwenada von der Ganß.</item><lb/> <item>16. Wuͤrst von der Ganß.</item><lb/> <item>17. Gaͤnß in einem sauren Gescharb eyngemacht.</item><lb/> <item>18. Ein Ganß zu fuͤllen mit kleinen Voͤgeln/ Zwibeln/ Epffeln/ Birn<lb/> vnd Kaͤsten.</item><lb/> <item>19. Ein Ganß zu kochen auff Vngerisch. Jtem/ zu braten mit Mer-<lb/> rettich.</item><lb/> <item>20. Hattele von der Ganß zu braten vnd eynzumachen.</item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [LXXIIIb/0246]
mit gestossen Pfeffer/ so wirt es Ascherfarb von dem Pfeffer/ thu ein wenig
schwartze Rosein/ die sauber außgewaschen seyn/ darein/ vnnd laß mit den
Zwibeln eynsieden/ daß fein dick ist/ so wirt es gut/ wolgeschmack/ vnd fein
suͤß von Zwibeln. Du magsts saur machen/ oder also lassen/ doch ohne Es-
sig ist es besser. Vnnd wenn du die gebratene Ganß anrichtest/ so thu das
Gescharb darvnter/ denn solche Gescharb seindt zu vielerley Gebratens gut
zu geben.
13. Knoͤdel von der Gaͤnßbrust. Nim̃ die Gaͤnßbrust/ vnnd schneidt sie
klein/ leg sie in ein Wasser/ vnd laß das Blut herauß ziehen/ so wirdt es fein
weiß/ truck es darnach auß zweyen oder dreyen Wassern/ vnnd hacks fein
klein mit einem Rindtfeißt/ nim̃ ein Weck/ vnd weich jn in eine Milch/ truck
jhn auß/ daß die Milch davon kompt/ hack es auch vnter das Fleisch/ nim̃ et-
liche Eyerdotter/ vnd hack sie darvnter/ thu ein wenig Saltz vnnd Jngwer
darein/ vnnd kein ander Gewuͤrtz/ Nim̃ ein Rindtfleischbruͤh/ seig sie in ein
vberzinten Fischkessel/ setzs auff Kolen/ vnd laß die Bruͤh sieden/ mach dar-
nach Knoͤdel/ zeuch sie eyn/ vnnd laß sie sieden/ schneidt klein Pettersilgen
Wurtzel darein/ vnnd ein wenig Muscatenbluͤt/ laß auch mit sieden. Also
werden sie wolgeschmack vnd gut. Also kan man solche Knoͤdel gelb/ vnnd in
einem Pfeffer kochen/ oder fein saͤurlich mit Agrastbeer/ auch zum eyndaͤmpf-
fen mit Wacholderbeer/ wie du es haben wilt.
14. Gefricusierte Gaͤnß. Wenn die Gaͤnß gesotten seyn gar an die
statt/ sonderlich die Fluͤgel/ Fuͤß vñ der Halß/ so wirfft man sie in heisse But-
ter/ vñ roͤßt sie/ Seig die Butter herab/ nim̃ ein gute Rindtfleischbruͤh/ vnd
ein wenig Agrastbruͤh/ wuͤrtz es mit gestossenem Pfeffer vnd Jngwer/ laß
eynsieden sampt den gruͤnen wolschmeckenden Kraͤutern/ wenns hat eynge-
sotten/ so wirff die Agrastbeer darein/ so werden sie gut vnd wolgeschmack.
Also heißt man es gefricusierte Gaͤnß.
15. Karwenada von der Ganß.
16. Wuͤrst von der Ganß.
17. Gaͤnß in einem sauren Gescharb eyngemacht.
18. Ein Ganß zu fuͤllen mit kleinen Voͤgeln/ Zwibeln/ Epffeln/ Birn
vnd Kaͤsten.
19. Ein Ganß zu kochen auff Vngerisch. Jtem/ zu braten mit Mer-
rettich.
20. Hattele von der Ganß zu braten vnd eynzumachen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/246 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. LXXIIIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/246>, abgerufen am 16.02.2025. |