Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.

Bild:
<< vorherige Seite
162. Dürre Pfersig. Nimm halb Wasser vnd halb Wein/ laß darmit ein
Sudt auffthun/ vnd wenn du es anrichtest/ so besträw es mit weissem Zu-
cker/ so ist es ein gute Speiß.
163. Nimm grün Biesenkraut/ wasch auß/ vnd küls in einem gesottenen
Wasser/ wenns wol gequellt ist/ so schüt es auff ein Durchschlag/ küls auß/
vnd druck das Wasser davon hinweg/ klaubs fein sauber/ vnd schneidts mit
einem Messer/ thu es in einen Fischkessel/ der vberzindt ist/ thu gantzen Pfef-
fer/ Muscatenblüt/ gestossen Jngwer/ vnnd frische Meybutter/ die vnge-
schmältzt ist/ darein/ geuß ein Erbeßbrüh/ die lauter vnnd wolgeschmack ist/
darüber/ thu ein wenig eyngebrennt Mehl/ oder gerieben Ruckenbrot/ dar-
ein/ laß damit sieden/ so wirt es gut vnnd wolgeschmack. Du kanst auch wol
Knobloch darein schneiden oder nicht.
164. Nimm dürre Peltzschwammen/ laß sie vber Nacht in Wasser wei-
chen/ vnnd wenn du es wilt zusetzen/ so thu geschweißte Zwibeln darein/ mit
eyngebrenntem Mehl/ geuß Erbeßbrüh oder Wasser darüber/ vnd laß ein
stundt oder zwo fein gemach damit sieden/ würtz es ab mit Pfeffer/ Saffran
vnd Jngwer/ machs saur/ daß mans kan essen/ vnd schaw versaltz es nicht/ so
ist es gut vnnd wolgeschmack. Denn in Böhmen ist es ein gemein essen von
diesen Schwammen. Vnd man kan sie auch wol hacken wie ein Lungenmuß/
vnd man kans auch zurichten mit Eyern vnnd Essig/ ist es gut vnnd wolge-
schmack.
165. Mach Pfantzel/ vnd schneidt sie in ein Mandelgescharb/ das gelb
vnd süß gemacht ist/ oder in ein Epffelgescharb/ so ist es auch gut.
166. Nimm Bretzel/ weich sie in Milch eyn/ thu sie in ein Turtenpfan-
nen/ vnd kleine schwartze Rosein darvnter/ thu gute frische Butter/ die vn-
geschmältzt ist/ darüber/ scheubs in Ofen/ vnd laß backen/ oder auff heisser
Aschen/ daß vnten vnd oben heiß ist/ vnd wenns gebacken/ so stürtz es vmb in
eine Schüssel/ besträw es mit Zucker/ vnd gibs warm auff ein Tisch.
167. Reiß gekocht in einer Rindtfleischbrüh/ das wol gesotten/ vnd wie
ein Muß wirt/ thu Rindfeißt/ das vom Fleisch ist abgeschöpfft/ darein/ so
wirt es gut/ vnd wenn es schier gesotten ist/ vnd man es will anrichten/ so thu
grüne Pettersilgen/ die klein geschnitten ist/ darvnter/ so wirt es zierlich vnd
auch gut.
168. Reiß in einer Rindtfleischbrüh gekocht fein lauter/ daß der Reiß
nicht gar versotten ist/ daß die Kern gantz seyn. Vnnd wenn man es anrich-
tet/ so geußt man ein Rindtfeißt darüber/ so stehet es schön.
162. Duͤrre Pfersig. Nim̃ halb Wasser vnd halb Wein/ laß darmit ein
Sudt auffthun/ vnd wenn du es anrichtest/ so bestraͤw es mit weissem Zu-
cker/ so ist es ein gute Speiß.
163. Nim̃ gruͤn Biesenkraut/ wasch auß/ vnd kuͤls in einem gesottenen
Wasser/ wenns wol gequellt ist/ so schuͤt es auff ein Durchschlag/ kuͤls auß/
vnd druck das Wasser davon hinweg/ klaubs fein sauber/ vnd schneidts mit
einem Messer/ thu es in einen Fischkessel/ der vberzindt ist/ thu gantzen Pfef-
fer/ Muscatenbluͤt/ gestossen Jngwer/ vnnd frische Meybutter/ die vnge-
schmaͤltzt ist/ darein/ geuß ein Erbeßbruͤh/ die lauter vnnd wolgeschmack ist/
daruͤber/ thu ein wenig eyngebrennt Mehl/ oder gerieben Ruckenbrot/ dar-
ein/ laß damit sieden/ so wirt es gut vnnd wolgeschmack. Du kanst auch wol
Knobloch darein schneiden oder nicht.
164. Nim̃ duͤrre Peltzschwammen/ laß sie vber Nacht in Wasser wei-
chen/ vnnd wenn du es wilt zusetzen/ so thu geschweißte Zwibeln darein/ mit
eyngebrenntem Mehl/ geuß Erbeßbruͤh oder Wasser daruͤber/ vnd laß ein
stundt oder zwo fein gemach damit sieden/ wuͤrtz es ab mit Pfeffer/ Saffran
vnd Jngwer/ machs saur/ daß mans kan essen/ vnd schaw versaltz es nicht/ so
ist es gut vnnd wolgeschmack. Denn in Boͤhmen ist es ein gemein essen von
diesen Schwam̃en. Vnd man kan sie auch wol hacken wie ein Lungenmuß/
vnd man kans auch zurichten mit Eyern vnnd Essig/ ist es gut vnnd wolge-
schmack.
165. Mach Pfantzel/ vnd schneidt sie in ein Mandelgescharb/ das gelb
vnd suͤß gemacht ist/ oder in ein Epffelgescharb/ so ist es auch gut.
166. Nim̃ Bretzel/ weich sie in Milch eyn/ thu sie in ein Turtenpfan-
nen/ vnd kleine schwartze Rosein darvnter/ thu gute frische Butter/ die vn-
geschmaͤltzt ist/ daruͤber/ scheubs in Ofen/ vnd laß backen/ oder auff heisser
Aschen/ daß vnten vnd oben heiß ist/ vnd wenns gebacken/ so stuͤrtz es vmb in
eine Schuͤssel/ bestraͤw es mit Zucker/ vnd gibs warm auff ein Tisch.
167. Reiß gekocht in einer Rindtfleischbruͤh/ das wol gesotten/ vnd wie
ein Muß wirt/ thu Rindfeißt/ das vom Fleisch ist abgeschöpfft/ darein/ so
wirt es gut/ vnd wenn es schier gesotten ist/ vnd man es will anrichten/ so thu
gruͤne Pettersilgen/ die klein geschnitten ist/ darvnter/ so wirt es zierlich vnd
auch gut.
168. Reiß in einer Rindtfleischbruͤh gekocht fein lauter/ daß der Reiß
nicht gar versotten ist/ daß die Kern gantz seyn. Vnnd wenn man es anrich-
tet/ so geußt man ein Rindtfeißt daruͤber/ so stehet es schoͤn.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="1">
            <list>
              <pb facs="#f0405" n="CLIIIa"/>
              <item>162. Du&#x0364;rre Pfersig. Nim&#x0303; halb Wasser vnd halb Wein/ laß darmit ein<lb/>
Sudt auffthun/ vnd wenn du es anrichtest/ so bestra&#x0364;w es mit weissem Zu-<lb/>
cker/
         so ist es ein gute Speiß.</item><lb/>
              <item>163. Nim&#x0303; gru&#x0364;n Biesenkraut/ wasch auß/ vnd ku&#x0364;ls in einem
         gesottenen<lb/>
Wasser/ wenns wol gequellt ist/ so schu&#x0364;t es auff ein Durchschlag/
         ku&#x0364;ls auß/<lb/>
vnd druck das Wasser davon hinweg/ klaubs fein sauber/ vnd schneidts
         mit<lb/>
einem Messer/ thu es in einen Fischkessel/ der vberzindt ist/ thu gantzen
         Pfef-<lb/>
fer/ Muscatenblu&#x0364;t/ gestossen Jngwer/ vnnd frische Meybutter/ die
         vnge-<lb/>
schma&#x0364;ltzt ist/ darein/ geuß ein Erbeßbru&#x0364;h/ die lauter vnnd
         wolgeschmack ist/<lb/>
daru&#x0364;ber/ thu ein wenig eyngebrennt Mehl/ oder gerieben
         Ruckenbrot/ dar-<lb/>
ein/ laß damit sieden/ so wirt es gut vnnd wolgeschmack. Du kanst auch
         wol<lb/>
Knobloch darein schneiden oder nicht.</item><lb/>
              <item>164. Nim&#x0303; du&#x0364;rre Peltzschwammen/ laß sie vber Nacht in Wasser wei-<lb/>
chen/ vnnd wenn du es wilt zusetzen/ so thu geschweißte Zwibeln darein/ mit<lb/>
eyngebrenntem Mehl/ geuß Erbeßbru&#x0364;h oder Wasser daru&#x0364;ber/ vnd laß ein<lb/>
stundt oder zwo fein gemach damit sieden/ wu&#x0364;rtz es ab mit Pfeffer/ Saffran<lb/>
vnd
         Jngwer/ machs saur/ daß mans kan essen/ vnd schaw versaltz es nicht/ so<lb/>
ist es gut vnnd
         wolgeschmack. Denn in Bo&#x0364;hmen ist es ein gemein essen von<lb/>
diesen
         Schwam&#x0303;en. Vnd man kan sie auch wol hacken wie ein Lungenmuß/<lb/>
vnd man kans auch
         zurichten mit Eyern vnnd Essig/ ist es gut vnnd wolge-<lb/>
schmack.</item><lb/>
              <item>165. Mach Pfantzel/ vnd schneidt sie in ein Mandelgescharb/ das gelb<lb/>
vnd
         su&#x0364;ß gemacht ist/ oder in ein Epffelgescharb/ so ist es auch gut.</item><lb/>
              <item>166. Nim&#x0303; Bretzel/ weich sie in Milch eyn/ thu sie in ein Turtenpfan-<lb/>
nen/
         vnd kleine schwartze Rosein darvnter/ thu gute frische Butter/ die vn-<lb/>
geschma&#x0364;ltzt ist/ daru&#x0364;ber/ scheubs in Ofen/ vnd laß backen/ oder auff
         heisser<lb/>
Aschen/ daß vnten vnd oben heiß ist/ vnd wenns gebacken/ so stu&#x0364;rtz es
         vmb in<lb/>
eine Schu&#x0364;ssel/ bestra&#x0364;w es mit Zucker/ vnd gibs warm auff ein
         Tisch.</item><lb/>
              <item>167. Reiß gekocht in einer Rindtfleischbru&#x0364;h/ das wol gesotten/ vnd wie<lb/>
ein
         Muß wirt/ thu Rindfeißt/ das vom Fleisch ist abgeschöpfft/ darein/ so<lb/>
wirt es gut/ vnd
         wenn es schier gesotten ist/ vnd man es will anrichten/ so thu<lb/>
gru&#x0364;ne
         Pettersilgen/ die klein geschnitten ist/ darvnter/ so wirt es zierlich vnd<lb/>
auch
         gut.</item><lb/>
              <item>168. Reiß in einer Rindtfleischbru&#x0364;h gekocht fein lauter/ daß der Reiß<lb/>
nicht gar versotten ist/ daß die Kern gantz seyn. Vnnd wenn man es anrich-<lb/>
tet/ so
         geußt man ein Rindtfeißt daru&#x0364;ber/ so stehet es scho&#x0364;n.</item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CLIIIa/0405] 162. Duͤrre Pfersig. Nim̃ halb Wasser vnd halb Wein/ laß darmit ein Sudt auffthun/ vnd wenn du es anrichtest/ so bestraͤw es mit weissem Zu- cker/ so ist es ein gute Speiß. 163. Nim̃ gruͤn Biesenkraut/ wasch auß/ vnd kuͤls in einem gesottenen Wasser/ wenns wol gequellt ist/ so schuͤt es auff ein Durchschlag/ kuͤls auß/ vnd druck das Wasser davon hinweg/ klaubs fein sauber/ vnd schneidts mit einem Messer/ thu es in einen Fischkessel/ der vberzindt ist/ thu gantzen Pfef- fer/ Muscatenbluͤt/ gestossen Jngwer/ vnnd frische Meybutter/ die vnge- schmaͤltzt ist/ darein/ geuß ein Erbeßbruͤh/ die lauter vnnd wolgeschmack ist/ daruͤber/ thu ein wenig eyngebrennt Mehl/ oder gerieben Ruckenbrot/ dar- ein/ laß damit sieden/ so wirt es gut vnnd wolgeschmack. Du kanst auch wol Knobloch darein schneiden oder nicht. 164. Nim̃ duͤrre Peltzschwammen/ laß sie vber Nacht in Wasser wei- chen/ vnnd wenn du es wilt zusetzen/ so thu geschweißte Zwibeln darein/ mit eyngebrenntem Mehl/ geuß Erbeßbruͤh oder Wasser daruͤber/ vnd laß ein stundt oder zwo fein gemach damit sieden/ wuͤrtz es ab mit Pfeffer/ Saffran vnd Jngwer/ machs saur/ daß mans kan essen/ vnd schaw versaltz es nicht/ so ist es gut vnnd wolgeschmack. Denn in Boͤhmen ist es ein gemein essen von diesen Schwam̃en. Vnd man kan sie auch wol hacken wie ein Lungenmuß/ vnd man kans auch zurichten mit Eyern vnnd Essig/ ist es gut vnnd wolge- schmack. 165. Mach Pfantzel/ vnd schneidt sie in ein Mandelgescharb/ das gelb vnd suͤß gemacht ist/ oder in ein Epffelgescharb/ so ist es auch gut. 166. Nim̃ Bretzel/ weich sie in Milch eyn/ thu sie in ein Turtenpfan- nen/ vnd kleine schwartze Rosein darvnter/ thu gute frische Butter/ die vn- geschmaͤltzt ist/ daruͤber/ scheubs in Ofen/ vnd laß backen/ oder auff heisser Aschen/ daß vnten vnd oben heiß ist/ vnd wenns gebacken/ so stuͤrtz es vmb in eine Schuͤssel/ bestraͤw es mit Zucker/ vnd gibs warm auff ein Tisch. 167. Reiß gekocht in einer Rindtfleischbruͤh/ das wol gesotten/ vnd wie ein Muß wirt/ thu Rindfeißt/ das vom Fleisch ist abgeschöpfft/ darein/ so wirt es gut/ vnd wenn es schier gesotten ist/ vnd man es will anrichten/ so thu gruͤne Pettersilgen/ die klein geschnitten ist/ darvnter/ so wirt es zierlich vnd auch gut. 168. Reiß in einer Rindtfleischbruͤh gekocht fein lauter/ daß der Reiß nicht gar versotten ist/ daß die Kern gantz seyn. Vnnd wenn man es anrich- tet/ so geußt man ein Rindtfeißt daruͤber/ so stehet es schoͤn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription (2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bodensignaturen, Kustoden, Kolumnentitel und Ligaturen werden nicht erfasst.
  • Schaft-s und rundes s werden nicht unterschieden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/405
Zitationshilfe: Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CLIIIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/405>, abgerufen am 18.06.2024.