Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.

Bild:
<< vorherige Seite
10. Gesotten Zwibelsalat/ oder gebraten/ macht man süß mit weissem
Zucker/ oder mit kleinen schwartzen Rosein.
11. Pumpernelle Salat.
12. Weiß Rapuntzel Salat/ die Wurtzel gequellt/ vnnd eins theils roh
mit dem grünen Kraut geben/ ist auff beyde manier gut zu zurichten.
13. Runde Rapuntzel gequellt/ seind auch nicht böß zu essen.
14. Hopffen Salat/ der gequellt ist.
15. Spargel Salat/ der auch gequellt ist/ vnnd klein geschnitten/ oder
gantz angemacht/ ist auff beyde manier gut. Du kanst jn machen mit Erbeß-
brüh/ mit ein wenig Butter/ Pfeffer vnnd Essig/ warm auff ein Tisch ge-
geben.
16. Cichorij Wurtzel Salat/ der fein sauber geschelet ist/ schneidt den
Kern herauß/ quell jn wol/ doch daß du es nicht versiedest/ kül jn auß/ mach
jn süß oder saur/ so ist es auff beyde manier gut.
17. Cichorij Kraut Salat/ das grün ist/ das man quellt/ du magsts
süß oder saur machen. Jst das grün Kraut jung/ so kan mans geben mit Es-
sig/ Oel vnd Saltz.
18. Grosse Capern außgewässert vnd gequellt.
19. Klein Capern Salat.
20. Schel die Murcken/ vnd schneidt sie breit vnnd dünn/ mach sie an
mit Oel/ Pfeffer vnd Saltz. Seind sie aber eyngesaltzen/ so seind sie auch nit
böß/ seind besser als roh/ denn man kans eynsaltzen mit Fenchel vnd mit Kü-
mel/ daß man sie vber ein Jar kan behalten. Vnnd am Rheinstrom nennet
man es Cucummern.
21. Nimm Biesen Stengel/ schel vnnd quell sie in Wasser/ machs an mit
Oel/ Essig vnd Saltz.
22. Heller Salat/ der grün vnd jung ist/ quell jn in Wasser/ mach jn ab
mit Essig/ Oel vnd Saltz. Vnd den Salat muß man nicht viel essen/ denn er
purgiert sehr.
23. Nimm harte Eyer/ gib sie besonder neben dem Salat/ besträw sie mit
grün Pettersilgen vnd Saltz/ vnd geuß Essig darüber.
10. Gesotten Zwibelsalat/ oder gebraten/ macht man suͤß mit weissem
Zucker/ oder mit kleinen schwartzen Rosein.
11. Pumpernelle Salat.
12. Weiß Rapuntzel Salat/ die Wurtzel gequellt/ vnnd eins theils roh
mit dem gruͤnen Kraut geben/ ist auff beyde manier gut zu zurichten.
13. Runde Rapuntzel gequellt/ seind auch nicht boͤß zu essen.
14. Hopffen Salat/ der gequellt ist.
15. Spargel Salat/ der auch gequellt ist/ vnnd klein geschnitten/ oder
gantz angemacht/ ist auff beyde manier gut. Du kanst jn machen mit Erbeß-
bruͤh/ mit ein wenig Butter/ Pfeffer vnnd Essig/ warm auff ein Tisch ge-
geben.
16. Cichorij Wurtzel Salat/ der fein sauber geschelet ist/ schneidt den
Kern herauß/ quell jn wol/ doch daß du es nicht versiedest/ kuͤl jn auß/ mach
jn suͤß oder saur/ so ist es auff beyde manier gut.
17. Cichorij Kraut Salat/ das gruͤn ist/ das man quellt/ du magsts
suͤß oder saur machen. Jst das gruͤn Kraut jung/ so kan mans geben mit Es-
sig/ Oel vnd Saltz.
18. Grosse Capern außgewaͤssert vnd gequellt.
19. Klein Capern Salat.
20. Schel die Murcken/ vnd schneidt sie breit vnnd duͤnn/ mach sie an
mit Oel/ Pfeffer vnd Saltz. Seind sie aber eyngesaltzen/ so seind sie auch nit
boͤß/ seind besser als roh/ denn man kans eynsaltzen mit Fenchel vnd mit Kuͤ-
mel/ daß man sie vber ein Jar kan behalten. Vnnd am Rheinstrom nennet
man es Cucummern.
21. Nim̃ Biesen Stengel/ schel vnnd quell sie in Wasser/ machs an mit
Oel/ Essig vnd Saltz.
22. Heller Salat/ der gruͤn vnd jung ist/ quell jn in Wasser/ mach jn ab
mit Essig/ Oel vnd Saltz. Vnd den Salat muß man nicht viel essen/ denn er
purgiert sehr.
23. Nim̃ harte Eyer/ gib sie besonder neben dem Salat/ bestraͤw sie mit
gruͤn Pettersilgen vnd Saltz/ vnd geuß Essig daruͤber.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="1">
            <list>
              <pb facs="#f0415" n="CLVIIIa"/>
              <item>10. Gesotten Zwibelsalat/ oder gebraten/ macht man su&#x0364;ß mit weissem<lb/>
Zucker/
         oder mit kleinen schwartzen Rosein.</item><lb/>
              <item>11. Pumpernelle Salat.</item><lb/>
              <item>12. Weiß Rapuntzel Salat/ die Wurtzel gequellt/ vnnd eins theils roh<lb/>
mit dem
         gru&#x0364;nen Kraut geben/ ist auff beyde manier gut zu zurichten.</item><lb/>
              <item>13. Runde Rapuntzel gequellt/ seind auch nicht bo&#x0364;ß zu essen.</item><lb/>
              <item>14. Hopffen Salat/ der gequellt ist.</item><lb/>
              <item>15. Spargel Salat/ der auch gequellt ist/ vnnd klein geschnitten/ oder<lb/>
gantz
         angemacht/ ist auff beyde manier gut. Du kanst jn machen mit Erbeß-<lb/>
bru&#x0364;h/ mit
         ein wenig Butter/ Pfeffer vnnd Essig/ warm auff ein Tisch ge-<lb/>
geben.</item><lb/>
              <item>16. Cichorij Wurtzel Salat/ der fein sauber geschelet ist/ schneidt den<lb/>
Kern
         herauß/ quell jn wol/ doch daß du es nicht versiedest/ ku&#x0364;l jn auß/ mach<lb/>
jn
         su&#x0364;ß oder saur/ so ist es auff beyde manier gut.</item><lb/>
              <item>17. Cichorij Kraut Salat/ das gru&#x0364;n ist/ das man quellt/ du magsts<lb/>
su&#x0364;ß oder saur machen. Jst das gru&#x0364;n Kraut jung/ so kan mans geben mit
         Es-<lb/>
sig/ Oel vnd Saltz.</item><lb/>
              <item>18. Grosse Capern außgewa&#x0364;ssert vnd gequellt.</item><lb/>
              <item>19. Klein Capern Salat.</item><lb/>
              <item>20. Schel die Murcken/ vnd schneidt sie breit vnnd du&#x0364;nn/ mach sie an<lb/>
mit
         Oel/ Pfeffer vnd Saltz. Seind sie aber eyngesaltzen/ so seind sie auch nit<lb/>
bo&#x0364;ß/
         seind besser als roh/ denn man kans eynsaltzen mit Fenchel vnd mit Ku&#x0364;-<lb/>
mel/ daß
         man sie vber ein Jar kan behalten. Vnnd am Rheinstrom nennet<lb/>
man es Cucummern.</item><lb/>
              <item>21. Nim&#x0303; Biesen Stengel/ schel vnnd quell sie in Wasser/ machs an mit<lb/>
Oel/
         Essig vnd Saltz.</item><lb/>
              <item>22. Heller Salat/ der gru&#x0364;n vnd jung ist/ quell jn in Wasser/ mach jn ab<lb/>
mit Essig/ Oel vnd Saltz. Vnd den Salat muß man nicht viel essen/ denn er<lb/>
purgiert
         sehr.</item><lb/>
              <item>23. Nim&#x0303; harte Eyer/ gib sie besonder neben dem Salat/ bestra&#x0364;w sie
         mit<lb/>
gru&#x0364;n Pettersilgen vnd Saltz/ vnd geuß Essig daru&#x0364;ber.</item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CLVIIIa/0415] 10. Gesotten Zwibelsalat/ oder gebraten/ macht man suͤß mit weissem Zucker/ oder mit kleinen schwartzen Rosein. 11. Pumpernelle Salat. 12. Weiß Rapuntzel Salat/ die Wurtzel gequellt/ vnnd eins theils roh mit dem gruͤnen Kraut geben/ ist auff beyde manier gut zu zurichten. 13. Runde Rapuntzel gequellt/ seind auch nicht boͤß zu essen. 14. Hopffen Salat/ der gequellt ist. 15. Spargel Salat/ der auch gequellt ist/ vnnd klein geschnitten/ oder gantz angemacht/ ist auff beyde manier gut. Du kanst jn machen mit Erbeß- bruͤh/ mit ein wenig Butter/ Pfeffer vnnd Essig/ warm auff ein Tisch ge- geben. 16. Cichorij Wurtzel Salat/ der fein sauber geschelet ist/ schneidt den Kern herauß/ quell jn wol/ doch daß du es nicht versiedest/ kuͤl jn auß/ mach jn suͤß oder saur/ so ist es auff beyde manier gut. 17. Cichorij Kraut Salat/ das gruͤn ist/ das man quellt/ du magsts suͤß oder saur machen. Jst das gruͤn Kraut jung/ so kan mans geben mit Es- sig/ Oel vnd Saltz. 18. Grosse Capern außgewaͤssert vnd gequellt. 19. Klein Capern Salat. 20. Schel die Murcken/ vnd schneidt sie breit vnnd duͤnn/ mach sie an mit Oel/ Pfeffer vnd Saltz. Seind sie aber eyngesaltzen/ so seind sie auch nit boͤß/ seind besser als roh/ denn man kans eynsaltzen mit Fenchel vnd mit Kuͤ- mel/ daß man sie vber ein Jar kan behalten. Vnnd am Rheinstrom nennet man es Cucummern. 21. Nim̃ Biesen Stengel/ schel vnnd quell sie in Wasser/ machs an mit Oel/ Essig vnd Saltz. 22. Heller Salat/ der gruͤn vnd jung ist/ quell jn in Wasser/ mach jn ab mit Essig/ Oel vnd Saltz. Vnd den Salat muß man nicht viel essen/ denn er purgiert sehr. 23. Nim̃ harte Eyer/ gib sie besonder neben dem Salat/ bestraͤw sie mit gruͤn Pettersilgen vnd Saltz/ vnd geuß Essig daruͤber.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription (2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bodensignaturen, Kustoden, Kolumnentitel und Ligaturen werden nicht erfasst.
  • Schaft-s und rundes s werden nicht unterschieden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/415
Zitationshilfe: Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CLVIIIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/415>, abgerufen am 02.06.2024.