Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.

Bild:
<< vorherige Seite
flugs in heisse Butter eyn/ nicht dick/ daß du es kanst vmbkehren mit einem
höltzern Schäufflein/ laß es auff dem Schäufflein kalt werden/ so wirdt es
fein krumb/ legs auff ein Schüssel/ daß nicht zerbrochen wirt/ vnd wenn du
es wilt auff ein Tisch geben/ so besträw es mit weissem Zucker. Wenn es aber
nicht gerahten wil/ vnd zerbricht/ so thu es in gesotten Milch/ vnd laß sieden/
biß dick wirt/ so wirt es auch ein gut Muß. Also kan mans zu zweyerley sa-
chen brauchen/ geräht es zu einem nicht/ so geräht es zum andern.
3. Nimm Weichselsalsen/ vnnd streichs auff ein Oblat/ leg ein ander O-
blat darüber/ vnd schneidts klein oder groß. Mach ein Teig an mit Wein vnd
Mehl/ gelb jn ein wenig/ vnnd stoß die örter in den Teig/ daß die Oblat bey-
einander bleiben/ wirffs in heisse Butter/ vnd verbrenn es nicht/ gibs warm
auff ein Tisch/ vnd besträw es mit weissem Zucker.
4. Mach ein Teig an von lauter Eyern/ vnd mach jn wol fest/ treib jhn
darnach dünn auß/ vnd fein rundt/ wirffs in heisse Butter/ vnnd backs ge-
schwindt auß/ legs auff ein saubers Bret/ vnd gibs kalt auff ein Tisch/ vnnd
besträw es mit Zucker. Das heißt man ein trucken Gebackens.
5. Mach ein Teig mit Wein vnnd Eyern an/ oder mit lauter Milch.
Stoß den Messing Model in heisse Butter/ daß er warm wirt/ truckne jhn
wol ab/ stoß das Eysen in Teig/ daß er nicht vber das Eysen gehet/ halts ge-
gen dem Feuwer/ daß fein trucken wirt an dem Eysen/ vnnd wenns trucken
ist/ so stoß flugs in heisse Butter/ so wirt der Teig vom Eysen lassen/ backs ge-
schwindt auß/ legs auff ein Bret oder Sib.
6. Braune runde Kuchen von eyngebrenntem Teig/ wie vorhin ver-
meldt ist/ wie man den Teig eynmachen sol/ sonderlich zum braunen Ge-
backen.
7. Mach ein Teig an von lauter Dottern/ geuß ein wenig süssen Rahm
darvnter/ vnd mach den Teig darmit an/ vnd mach Strützel darauß/ etwan
eines Fingers lang/ vnd eines Fingers dick/ vnd schaw/ daß du es nicht ver-
saltzest/ wirffs in Butter/ die nicht gar heiß ist/ backs fein kül auß/ vnnd gibs
warm oder kalt auff ein Tisch/ besträw es mit Zucker/ so ist es gut vnd wol-
geschmack.
8. Nimm warme Milch vnd schön Mehl/ thu Bierhefen darvnter/ vnd
mach den Teig wol darmit an/ besprengs ein wenig mit Saltz/ vnd arbeit den
Teig wol/ setz jn zum Feuwer/ daß er vbersich gehet/ wasch die Fäust sauber/
vnd greiff in den Teig/ nimm ein stück darauß/ vnnd zeuchs fein voneinander/
biß dünn vnd fein lang wirt/ zeuchs in heisse Butter/ die in einer länglichten
Pfannen ist/ so bäckstu den Teig geschwindt auß/ gibs warm oder kalt auff
flugs in heisse Butter eyn/ nicht dick/ daß du es kanst vmbkehren mit einem
hoͤltzern Schaͤufflein/ laß es auff dem Schaͤufflein kalt werden/ so wirdt es
fein krumb/ legs auff ein Schuͤssel/ daß nicht zerbrochen wirt/ vnd wenn du
es wilt auff ein Tisch geben/ so bestraͤw es mit weissem Zucker. Wenn es aber
nicht gerahten wil/ vnd zerbricht/ so thu es in gesotten Milch/ vnd laß sieden/
biß dick wirt/ so wirt es auch ein gut Muß. Also kan mans zu zweyerley sa-
chen brauchen/ geraͤht es zu einem nicht/ so geraͤht es zum andern.
3. Nim̃ Weichselsalsen/ vnnd streichs auff ein Oblat/ leg ein ander O-
blat daruͤber/ vnd schneidts klein oder groß. Mach ein Teig an mit Wein vñ
Mehl/ gelb jn ein wenig/ vnnd stoß die oͤrter in den Teig/ daß die Oblat bey-
einander bleiben/ wirffs in heisse Butter/ vnd verbrenn es nicht/ gibs warm
auff ein Tisch/ vnd bestraͤw es mit weissem Zucker.
4. Mach ein Teig an von lauter Eyern/ vnd mach jn wol fest/ treib jhn
darnach duͤnn auß/ vnd fein rundt/ wirffs in heisse Butter/ vnnd backs ge-
schwindt auß/ legs auff ein saubers Bret/ vnd gibs kalt auff ein Tisch/ vnnd
bestraͤw es mit Zucker. Das heißt man ein trucken Gebackens.
5. Mach ein Teig mit Wein vnnd Eyern an/ oder mit lauter Milch.
Stoß den Messing Model in heisse Butter/ daß er warm wirt/ truckne jhn
wol ab/ stoß das Eysen in Teig/ daß er nicht vber das Eysen gehet/ halts ge-
gen dem Feuwer/ daß fein trucken wirt an dem Eysen/ vnnd wenns trucken
ist/ so stoß flugs in heisse Butter/ so wirt der Teig vom Eysen lassen/ backs ge-
schwindt auß/ legs auff ein Bret oder Sib.
6. Braune runde Kuchen von eyngebrenntem Teig/ wie vorhin ver-
meldt ist/ wie man den Teig eynmachen sol/ sonderlich zum braunen Ge-
backen.
7. Mach ein Teig an von lauter Dottern/ geuß ein wenig suͤssen Rahm
darvnter/ vnd mach den Teig darmit an/ vnd mach Struͤtzel darauß/ etwan
eines Fingers lang/ vnd eines Fingers dick/ vnd schaw/ daß du es nicht ver-
saltzest/ wirffs in Butter/ die nicht gar heiß ist/ backs fein kuͤl auß/ vnnd gibs
warm oder kalt auff ein Tisch/ bestraͤw es mit Zucker/ so ist es gut vnd wol-
geschmack.
8. Nim̃ warme Milch vnd schoͤn Mehl/ thu Bierhefen darvnter/ vnd
mach den Teig wol darmit an/ besprengs ein wenig mit Saltz/ vnd arbeit den
Teig wol/ setz jn zum Feuwer/ daß er vbersich gehet/ wasch die Faͤust sauber/
vnd greiff in den Teig/ nim̃ ein stuͤck darauß/ vnnd zeuchs fein voneinander/
biß duͤnn vnd fein lang wirt/ zeuchs in heisse Butter/ die in einer laͤnglichten
Pfannen ist/ so baͤckstu den Teig geschwindt auß/ gibs warm oder kalt auff
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="1">
            <list>
              <item><pb facs="#f0431" n="CLXVIa"/>
flugs in heisse Butter eyn/ nicht dick/ daß du es kanst
         vmbkehren mit einem<lb/>
ho&#x0364;ltzern Scha&#x0364;ufflein/ laß es auff dem
         Scha&#x0364;ufflein kalt werden/ so wirdt es<lb/>
fein krumb/ legs auff ein
         Schu&#x0364;ssel/ daß nicht zerbrochen wirt/ vnd wenn du<lb/>
es wilt auff ein Tisch geben/
         so bestra&#x0364;w es mit weissem Zucker. Wenn es aber<lb/>
nicht gerahten wil/ vnd
         zerbricht/ so thu es in gesotten Milch/ vnd laß sieden/<lb/>
biß dick wirt/ so wirt es auch
         ein gut Muß. Also kan mans zu zweyerley sa-<lb/>
chen brauchen/ gera&#x0364;ht es zu einem
         nicht/ so gera&#x0364;ht es zum andern.</item><lb/>
              <item>3. Nim&#x0303; Weichselsalsen/ vnnd streichs auff ein Oblat/ leg ein ander O-<lb/>
blat
         daru&#x0364;ber/ vnd schneidts klein oder groß. Mach ein Teig an mit Wein vn&#x0303;<lb/>
Mehl/ gelb jn ein wenig/ vnnd stoß die o&#x0364;rter in den Teig/ daß die Oblat bey-<lb/>
einander bleiben/ wirffs in heisse Butter/ vnd verbrenn es nicht/ gibs warm<lb/>
auff ein
         Tisch/ vnd bestra&#x0364;w es mit weissem Zucker.</item><lb/>
              <item>4. Mach ein Teig an von lauter Eyern/ vnd mach jn wol fest/ treib jhn<lb/>
darnach
         du&#x0364;nn auß/ vnd fein rundt/ wirffs in heisse Butter/ vnnd backs ge-<lb/>
schwindt auß/
         legs auff ein saubers Bret/ vnd gibs kalt auff ein Tisch/ vnnd<lb/>
bestra&#x0364;w es mit
         Zucker. Das heißt man ein trucken Gebackens.</item><lb/>
              <item>5. Mach ein Teig mit Wein vnnd Eyern an/ oder mit lauter Milch.<lb/>
Stoß den Messing
         Model in heisse Butter/ daß er warm wirt/ truckne jhn<lb/>
wol ab/ stoß das Eysen in Teig/
         daß er nicht vber das Eysen gehet/ halts ge-<lb/>
gen dem Feuwer/ daß fein trucken wirt an
         dem Eysen/ vnnd wenns trucken<lb/>
ist/ so stoß flugs in heisse Butter/ so wirt der Teig vom
         Eysen lassen/ backs ge-<lb/>
schwindt auß/ legs auff ein Bret oder Sib.</item><lb/>
              <item>6. Braune runde Kuchen von eyngebrenntem Teig/ wie vorhin ver-<lb/>
meldt ist/ wie man
         den Teig eynmachen sol/ sonderlich zum braunen Ge-<lb/>
backen.</item><lb/>
              <item>7. Mach ein Teig an von lauter Dottern/ geuß ein wenig su&#x0364;ssen Rahm<lb/>
darvnter/ vnd mach den Teig darmit an/ vnd mach Stru&#x0364;tzel darauß/ etwan<lb/>
eines
         Fingers lang/ vnd eines Fingers dick/ vnd schaw/ daß du es nicht ver-<lb/>
saltzest/ wirffs
         in Butter/ die nicht gar heiß ist/ backs fein ku&#x0364;l auß/ vnnd gibs<lb/>
warm oder kalt
         auff ein Tisch/ bestra&#x0364;w es mit Zucker/ so ist es gut vnd wol-<lb/>
geschmack.</item><lb/>
              <item>8. Nim&#x0303; warme Milch vnd scho&#x0364;n Mehl/ thu Bierhefen darvnter/ vnd<lb/>
mach den Teig wol darmit an/ besprengs ein wenig mit Saltz/ vnd arbeit den<lb/>
Teig wol/
         setz jn zum Feuwer/ daß er vbersich gehet/ wasch die Fa&#x0364;ust sauber/<lb/>
vnd greiff
         in den Teig/ nim&#x0303; ein stu&#x0364;ck darauß/ vnnd zeuchs fein voneinander/<lb/>
biß
         du&#x0364;nn vnd fein lang wirt/ zeuchs in heisse Butter/ die in einer
         la&#x0364;nglichten<lb/>
Pfannen ist/ so ba&#x0364;ckstu den Teig geschwindt auß/ gibs warm
         oder kalt auff
</item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CLXVIa/0431] flugs in heisse Butter eyn/ nicht dick/ daß du es kanst vmbkehren mit einem hoͤltzern Schaͤufflein/ laß es auff dem Schaͤufflein kalt werden/ so wirdt es fein krumb/ legs auff ein Schuͤssel/ daß nicht zerbrochen wirt/ vnd wenn du es wilt auff ein Tisch geben/ so bestraͤw es mit weissem Zucker. Wenn es aber nicht gerahten wil/ vnd zerbricht/ so thu es in gesotten Milch/ vnd laß sieden/ biß dick wirt/ so wirt es auch ein gut Muß. Also kan mans zu zweyerley sa- chen brauchen/ geraͤht es zu einem nicht/ so geraͤht es zum andern. 3. Nim̃ Weichselsalsen/ vnnd streichs auff ein Oblat/ leg ein ander O- blat daruͤber/ vnd schneidts klein oder groß. Mach ein Teig an mit Wein vñ Mehl/ gelb jn ein wenig/ vnnd stoß die oͤrter in den Teig/ daß die Oblat bey- einander bleiben/ wirffs in heisse Butter/ vnd verbrenn es nicht/ gibs warm auff ein Tisch/ vnd bestraͤw es mit weissem Zucker. 4. Mach ein Teig an von lauter Eyern/ vnd mach jn wol fest/ treib jhn darnach duͤnn auß/ vnd fein rundt/ wirffs in heisse Butter/ vnnd backs ge- schwindt auß/ legs auff ein saubers Bret/ vnd gibs kalt auff ein Tisch/ vnnd bestraͤw es mit Zucker. Das heißt man ein trucken Gebackens. 5. Mach ein Teig mit Wein vnnd Eyern an/ oder mit lauter Milch. Stoß den Messing Model in heisse Butter/ daß er warm wirt/ truckne jhn wol ab/ stoß das Eysen in Teig/ daß er nicht vber das Eysen gehet/ halts ge- gen dem Feuwer/ daß fein trucken wirt an dem Eysen/ vnnd wenns trucken ist/ so stoß flugs in heisse Butter/ so wirt der Teig vom Eysen lassen/ backs ge- schwindt auß/ legs auff ein Bret oder Sib. 6. Braune runde Kuchen von eyngebrenntem Teig/ wie vorhin ver- meldt ist/ wie man den Teig eynmachen sol/ sonderlich zum braunen Ge- backen. 7. Mach ein Teig an von lauter Dottern/ geuß ein wenig suͤssen Rahm darvnter/ vnd mach den Teig darmit an/ vnd mach Struͤtzel darauß/ etwan eines Fingers lang/ vnd eines Fingers dick/ vnd schaw/ daß du es nicht ver- saltzest/ wirffs in Butter/ die nicht gar heiß ist/ backs fein kuͤl auß/ vnnd gibs warm oder kalt auff ein Tisch/ bestraͤw es mit Zucker/ so ist es gut vnd wol- geschmack. 8. Nim̃ warme Milch vnd schoͤn Mehl/ thu Bierhefen darvnter/ vnd mach den Teig wol darmit an/ besprengs ein wenig mit Saltz/ vnd arbeit den Teig wol/ setz jn zum Feuwer/ daß er vbersich gehet/ wasch die Faͤust sauber/ vnd greiff in den Teig/ nim̃ ein stuͤck darauß/ vnnd zeuchs fein voneinander/ biß duͤnn vnd fein lang wirt/ zeuchs in heisse Butter/ die in einer laͤnglichten Pfannen ist/ so baͤckstu den Teig geschwindt auß/ gibs warm oder kalt auff

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription (2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bodensignaturen, Kustoden, Kolumnentitel und Ligaturen werden nicht erfasst.
  • Schaft-s und rundes s werden nicht unterschieden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/431
Zitationshilfe: Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CLXVIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/431>, abgerufen am 26.06.2024.