Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.

Bild:
<< vorherige Seite

Nimm ein frisch Gerstenbrot/ so es erst auß dem Ofen genommen/ brichs
in zwey stück/ leg das ein theil auff den Spundt also heiß/ thu das ander theil
wider in Ofer/ biß diß ob den Spunten erkaltet/ leg das warm wider darü-
ber/ wechsels also ab. Also mag man allen bösen gestanck auß dem Wein
ziehen.

Etlich wenden den vbeln Geschmack mit Weinspänen/ Wacholder-
beern/ Jsopen Holtz/ bast von Mittelholtz/ daran Holtz ist. Jedoch dem vbel-
schmäckenden Wein ist vor aller Artzney not der Ablaß.

Wein als Käßwasser.

Solt jm also helffen/ Nimm Honigschaum/ wol in einer Pfannen ge-
rößt/ vnd ein halb pfundt Pfersigkern/ die zu Puluer gestossen/ darnach seige
sie mit Wein durch ein leinen Tuch/ thu deß Weins auch ein Becher voll
darunter/ geuß ins Faß/ so gewinnt der Wein ein gute Farb.

Jst ein Wein Wasserfarb/ so henck drey tag Saffran/ so dick als ein
Ey/ darein/ so wirt er rechter Weinfarb.

Trüben Wein schön zu machen.

Henck Brombeerlaub an einem Faden in den Wein/ so wirt er in kur-
tzer zeit schön vnd klar.

Wein der nach Bech schmäcket.

Thu jhn auß dem Faß in ein grossen Kübel/ oder ander Geschirr/ daß
der Geschmack davon außriechen mög/ thu darnach Eppichkraut in ein rein
leinen Tuch gewunden darein/ laß zween tag also stehen/ darnach geuß den
Wein wider in ein vngebichtes Faß. Wils jedoch nicht helffen/ so sol man
Salbey vnd Hopffen darein hencken. Also mag man auch Wein/ der nach
der Erden schmäcket/ wider bringen.

Mancherley köstlich Wein von Kräutern/ Spe-
cereyen/ vnd anderm/ machen vnd
bereiten:
Holder Wein.

NJmm Holderblüt/ vnd brich sie ab von den Stengeln/ vnd dörr sie auff
einem saubern Tuch in dem Lufft/ vnd nicht in der Sonnen/ vnd henck
sie an den Lufft/ biß in den Herbst/ daß sie nit schimlig werden/ vnd thu süssen

Nim̃ ein frisch Gerstenbrot/ so es erst auß dem Ofen genom̃en/ brichs
in zwey stuͤck/ leg das ein theil auff den Spundt also heiß/ thu das ander theil
wider in Ofer/ biß diß ob den Spunten erkaltet/ leg das warm wider daruͤ-
ber/ wechsels also ab. Also mag man allen boͤsen gestanck auß dem Wein
ziehen.

Etlich wenden den vbeln Geschmack mit Weinspaͤnen/ Wacholder-
beern/ Jsopen Holtz/ bast von Mittelholtz/ daran Holtz ist. Jedoch dem vbel-
schmaͤckenden Wein ist vor aller Artzney not der Ablaß.

Wein als Kaͤßwasser.

Solt jm also helffen/ Nim̃ Honigschaum/ wol in einer Pfannen ge-
roͤßt/ vnd ein halb pfundt Pfersigkern/ die zu Puluer gestossen/ darnach seige
sie mit Wein durch ein leinen Tuch/ thu deß Weins auch ein Becher voll
darunter/ geuß ins Faß/ so gewinnt der Wein ein gute Farb.

Jst ein Wein Wasserfarb/ so henck drey tag Saffran/ so dick als ein
Ey/ darein/ so wirt er rechter Weinfarb.

Truͤben Wein schoͤn zu machen.

Henck Brombeerlaub an einem Faden in den Wein/ so wirt er in kur-
tzer zeit schoͤn vnd klar.

Wein der nach Bech schmaͤcket.

Thu jhn auß dem Faß in ein grossen Kuͤbel/ oder ander Geschirr/ daß
der Geschmack davon außriechen moͤg/ thu darnach Eppichkraut in ein rein
leinen Tuch gewunden darein/ laß zween tag also stehen/ darnach geuß den
Wein wider in ein vngebichtes Faß. Wils jedoch nicht helffen/ so sol man
Salbey vnd Hopffen darein hencken. Also mag man auch Wein/ der nach
der Erden schmaͤcket/ wider bringen.

Mancherley koͤstlich Wein von Kraͤutern/ Spe-
cereyen/ vnd anderm/ machen vnd
bereiten:
Holder Wein.

NJm̃ Holderbluͤt/ vnd brich sie ab von den Stengeln/ vnd doͤrr sie auff
einem saubern Tuch in dem Lufft/ vnd nicht in der Sonnen/ vnd henck
sie an den Lufft/ biß in den Herbst/ daß sie nit schimlig werden/ vnd thu suͤssen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="2">
                <pb facs="#f0484" n="CXCIIb"/>
                <p>Nim&#x0303; ein frisch Gerstenbrot/ so es erst auß dem Ofen genom&#x0303;en/ brichs<lb/>
in zwey stu&#x0364;ck/ leg das ein theil auff den Spundt also heiß/ thu das ander
          theil<lb/>
wider in Ofer/ biß diß ob den Spunten erkaltet/ leg das warm wider
          daru&#x0364;-<lb/>
ber/ wechsels also ab. Also mag man allen bo&#x0364;sen gestanck auß dem
          Wein<lb/>
ziehen.</p><lb/>
                <p>Etlich wenden den vbeln Geschmack mit Weinspa&#x0364;nen/ Wacholder-<lb/>
beern/ Jsopen
          Holtz/ bast von Mittelholtz/ daran Holtz ist. Jedoch dem vbel-<lb/>
schma&#x0364;ckenden
          Wein ist vor aller Artzney not der Ablaß.</p>
              </div>
              <div n="2">
                <head> <hi rendition="#b">Wein als Ka&#x0364;ßwasser.</hi> </head><lb/>
                <p>Solt jm also helffen/ Nim&#x0303; Honigschaum/ wol in einer Pfannen ge-<lb/>
ro&#x0364;ßt/ vnd ein halb pfundt Pfersigkern/ die zu Puluer gestossen/ darnach seige<lb/>
sie mit Wein durch ein leinen Tuch/ thu deß Weins auch ein Becher voll<lb/>
darunter/ geuß
          ins Faß/ so gewinnt der Wein ein gute Farb.</p><lb/>
                <p>Jst ein Wein Wasserfarb/ so henck drey tag Saffran/ so dick als ein<lb/>
Ey/ darein/ so
          wirt er rechter Weinfarb.</p>
              </div>
              <div n="2">
                <head> <hi rendition="#b">Tru&#x0364;ben Wein scho&#x0364;n zu machen.</hi> </head><lb/>
                <p>Henck Brombeerlaub an einem Faden in den Wein/ so wirt er in kur-<lb/>
tzer zeit
          scho&#x0364;n vnd klar.</p>
              </div>
              <div n="2">
                <head> <hi rendition="#b">Wein der nach Bech schma&#x0364;cket.</hi> </head><lb/>
                <p>Thu jhn auß dem Faß in ein grossen Ku&#x0364;bel/ oder ander Geschirr/ daß<lb/>
der
          Geschmack davon außriechen mo&#x0364;g/ thu darnach Eppichkraut in ein rein<lb/>
leinen
          Tuch gewunden darein/ laß zween tag also stehen/ darnach geuß den<lb/>
Wein wider in ein
          vngebichtes Faß. Wils jedoch nicht helffen/ so sol man<lb/>
Salbey vnd Hopffen darein
          hencken. Also mag man auch Wein/ der nach<lb/>
der Erden schma&#x0364;cket/ wider
          bringen.</p>
              </div>
            </div>
            <div n="2">
              <head><hi rendition="#b">Mancherley ko&#x0364;stlich Wein von Kra&#x0364;utern/
         Spe-</hi><lb/>
cereyen/ vnd anderm/ machen vnd<lb/>
bereiten:</head><lb/>
              <div n="3">
                <head> <hi rendition="#b">Holder Wein.</hi> </head><lb/>
                <p><hi rendition="#in">N</hi>Jm&#x0303; Holderblu&#x0364;t/ vnd brich sie ab von den
          Stengeln/ vnd do&#x0364;rr sie auff<lb/>
einem saubern Tuch in dem Lufft/ vnd nicht in der
          Sonnen/ vnd henck<lb/>
sie an den Lufft/ biß in den Herbst/ daß sie nit schimlig werden/
          vnd thu su&#x0364;ssen
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CXCIIb/0484] Nim̃ ein frisch Gerstenbrot/ so es erst auß dem Ofen genom̃en/ brichs in zwey stuͤck/ leg das ein theil auff den Spundt also heiß/ thu das ander theil wider in Ofer/ biß diß ob den Spunten erkaltet/ leg das warm wider daruͤ- ber/ wechsels also ab. Also mag man allen boͤsen gestanck auß dem Wein ziehen. Etlich wenden den vbeln Geschmack mit Weinspaͤnen/ Wacholder- beern/ Jsopen Holtz/ bast von Mittelholtz/ daran Holtz ist. Jedoch dem vbel- schmaͤckenden Wein ist vor aller Artzney not der Ablaß. Wein als Kaͤßwasser. Solt jm also helffen/ Nim̃ Honigschaum/ wol in einer Pfannen ge- roͤßt/ vnd ein halb pfundt Pfersigkern/ die zu Puluer gestossen/ darnach seige sie mit Wein durch ein leinen Tuch/ thu deß Weins auch ein Becher voll darunter/ geuß ins Faß/ so gewinnt der Wein ein gute Farb. Jst ein Wein Wasserfarb/ so henck drey tag Saffran/ so dick als ein Ey/ darein/ so wirt er rechter Weinfarb. Truͤben Wein schoͤn zu machen. Henck Brombeerlaub an einem Faden in den Wein/ so wirt er in kur- tzer zeit schoͤn vnd klar. Wein der nach Bech schmaͤcket. Thu jhn auß dem Faß in ein grossen Kuͤbel/ oder ander Geschirr/ daß der Geschmack davon außriechen moͤg/ thu darnach Eppichkraut in ein rein leinen Tuch gewunden darein/ laß zween tag also stehen/ darnach geuß den Wein wider in ein vngebichtes Faß. Wils jedoch nicht helffen/ so sol man Salbey vnd Hopffen darein hencken. Also mag man auch Wein/ der nach der Erden schmaͤcket/ wider bringen. Mancherley koͤstlich Wein von Kraͤutern/ Spe- cereyen/ vnd anderm/ machen vnd bereiten: Holder Wein. NJm̃ Holderbluͤt/ vnd brich sie ab von den Stengeln/ vnd doͤrr sie auff einem saubern Tuch in dem Lufft/ vnd nicht in der Sonnen/ vnd henck sie an den Lufft/ biß in den Herbst/ daß sie nit schimlig werden/ vnd thu suͤssen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription (2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bodensignaturen, Kustoden, Kolumnentitel und Ligaturen werden nicht erfasst.
  • Schaft-s und rundes s werden nicht unterschieden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/484
Zitationshilfe: Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CXCIIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/484>, abgerufen am 02.06.2024.