Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd sich damit nicht vermisch. Wenn er nun aller darein gegossen ist/ so viel
du darein haben wilt/ so sol der wein vnter dem gebrannten Wein vntersich
geren/ darvon er denn die süsse nimpt/ vnnd von dem gebrannten Wein die
stärck/ vnnd viel mehr stärck/ denn er sonst hat gehabt. Wolt er jn aber stär-
cker haben/ so möcht er jm thun mit den Species/ als vorhin geschrieben ist/
auch wie man mit eim Faß thut/ also mag man auch mit dem andern thun/
so sie in einer grösse seind. Diese Künst habt lieb mit dem obgenannten/ denn
sie seind groß vnd heimlich/ darzu eins sehr grossen nutzes vnd wehrts.


Ein ander frembd stück zu den Weinen.

Jtem/ wie man ein Faß zurichten sol/ daß der Wein darinn nimmer-
mehr
kon noch rot werd. Für diese Kunst hat ein Bürger zu Cölln wöllen
geben hundert Gülden.

Von rechtfertigung deß Schwebels/ daß er der
Natur deß Menschen nicht schädtlich
sey.

Jtem/ man sol nemmen Schwebel/ vnnd sol jhn zergehen lassen/ vnnd
wenn er zergangen ist/ so geuß jn in ein Wasser/ vnd darnach sol man jn wi-
der herauß nemmen/ vnd thun wie vor/ so wirdt er gereingt von aller seiner
schädtlichkeit.

Jtem/ man sol nemmen weisse Violwurtzel/ vnd sol die trücknen in ei-
nem Becken vber einem Feuwer/ vnd darnach klein stossen/ vnd siben durch
ein Sib/ dz Puluer behalt in einem Büchslein/ darnach nimm weissen Weih-
rauch/ auch klein gestossen/ vnd nimm dir Violwurtzel/ vnnd den Weihrauch/
eines als viel als deß andern/ vnd mischs durcheinander/ darnach nimm drey
Häßleinspän/ anderthalb Spann lang/ vnd zweyer Finger breit/ vnnd zer-
laß den Schwebel/ vnd zeuch die Spän dardurch/ vnd dieweil der Schwe-
bel warm ist an den Spänen/ so spreng das Puluer darauff/ auff beyde sei-
ten/ so seind die Spän bereit zu brauchen/ wenn man wil.

Jtem/ wenn man Faß damit wil bereiten/ so solt du das Faß vntersich
kehren/ vnnd solt die Spän anzünden/ einen Span nach dem andern/ vnd
solt es in das Faß halten/ als lang vnnd viel/ biß er verbrennt/ darnach aber
einen andern/ thu dem dritten auch also/ darnach verstopffe das Faß wol/
damit kein Rauch herauß mög/ vnd richts auff/ vnd laß knastern/ vnd wilt
du/ so magstu alle die Faß bereiten/ in Herbst schicken/ oder daheimen Wein
darein thun/ so wirt der Wein darinn nimmer kon oder rotfarb/ vnd bleibt
allezeit weiß vnd frisch/ vnnd wirt nimmer feig oder zeh/ man führ jhn vber
Landt/ oder laß jn ligen.

vnd sich damit nicht vermisch. Wenn er nun aller darein gegossen ist/ so viel
du darein haben wilt/ so sol der wein vnter dem gebrannten Wein vntersich
geren/ darvon er denn die suͤsse nimpt/ vnnd von dem gebrannten Wein die
staͤrck/ vnnd viel mehr stärck/ denn er sonst hat gehabt. Wolt er jn aber staͤr-
cker haben/ so moͤcht er jm thun mit den Species/ als vorhin geschrieben ist/
auch wie man mit eim Faß thut/ also mag man auch mit dem andern thun/
so sie in einer groͤsse seind. Diese Kuͤnst habt lieb mit dem obgenannten/ denn
sie seind groß vnd heimlich/ darzu eins sehr grossen nutzes vnd wehrts.


Ein ander frembd stuͤck zu den Weinen.

Jtem/ wie man ein Faß zurichten sol/ daß der Wein darinn nimmer-
mehr
kon noch rot werd. Fuͤr diese Kunst hat ein Buͤrger zu Coͤlln woͤllen
geben hundert Guͤlden.

Von rechtfertigung deß Schwebels/ daß er der
Natur deß Menschen nicht schaͤdtlich
sey.

Jtem/ man sol nemmen Schwebel/ vnnd sol jhn zergehen lassen/ vnnd
wenn er zergangen ist/ so geuß jn in ein Wasser/ vnd darnach sol man jn wi-
der herauß nemmen/ vnd thun wie vor/ so wirdt er gereingt von aller seiner
schaͤdtlichkeit.

Jtem/ man sol nemmen weisse Violwurtzel/ vnd sol die truͤcknen in ei-
nem Becken vber einem Feuwer/ vnd darnach klein stossen/ vnd siben durch
ein Sib/ dz Puluer behalt in einem Buͤchslein/ darnach nim̃ weissen Weih-
rauch/ auch klein gestossen/ vnd nim̃ dir Violwurtzel/ vnnd den Weihrauch/
eines als viel als deß andern/ vnd mischs durcheinander/ darnach nim̃ drey
Haͤßleinspaͤn/ anderthalb Spann lang/ vnd zweyer Finger breit/ vnnd zer-
laß den Schwebel/ vnd zeuch die Spaͤn dardurch/ vnd dieweil der Schwe-
bel warm ist an den Spaͤnen/ so spreng das Puluer darauff/ auff beyde sei-
ten/ so seind die Spaͤn bereit zu brauchen/ wenn man wil.

Jtem/ wenn man Faß damit wil bereiten/ so solt du das Faß vntersich
kehren/ vnnd solt die Spaͤn anzuͤnden/ einen Span nach dem andern/ vnd
solt es in das Faß halten/ als lang vnnd viel/ biß er verbrennt/ darnach aber
einen andern/ thu dem dritten auch also/ darnach verstopffe das Faß wol/
damit kein Rauch herauß moͤg/ vnd richts auff/ vnd laß knastern/ vnd wilt
du/ so magstu alle die Faß bereiten/ in Herbst schicken/ oder daheimen Wein
darein thun/ so wirt der Wein darinn nimmer kon oder rotfarb/ vnd bleibt
allezeit weiß vnd frisch/ vnnd wirt nimmer feig oder zeh/ man fuͤhr jhn vber
Landt/ oder laß jn ligen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0491" n="CXCVIa"/>
vnd sich damit nicht vermisch. Wenn er nun aller darein gegossen ist/ so
          viel<lb/>
du darein haben wilt/ so sol der wein vnter dem gebrannten Wein vntersich<lb/>
geren/ darvon er denn die su&#x0364;sse nimpt/ vnnd von dem gebrannten Wein die<lb/>
sta&#x0364;rck/ vnnd viel mehr stärck/ denn er sonst hat gehabt. Wolt er jn aber
          sta&#x0364;r-<lb/>
cker haben/ so mo&#x0364;cht er jm thun mit den Species/ als vorhin
          geschrieben ist/<lb/>
auch wie man mit eim Faß thut/ also mag man auch mit dem andern
          thun/<lb/>
so sie in einer gro&#x0364;sse seind. Diese Ku&#x0364;nst habt lieb mit dem
          obgenannten/ denn<lb/>
sie seind groß vnd heimlich/ darzu eins sehr grossen nutzes vnd
          wehrts.</p><lb/>
              </div>
              <div n="3">
                <head> <hi rendition="#b">Ein ander frembd stu&#x0364;ck zu den Weinen.</hi> </head><lb/>
                <p>Jtem/ wie man ein Faß zurichten sol/ daß der Wein darinn nimmer-<lb/>
mehr<lb/>
kon noch
          rot werd. Fu&#x0364;r diese Kunst hat ein Bu&#x0364;rger zu Co&#x0364;lln
          wo&#x0364;llen<lb/>
geben hundert Gu&#x0364;lden.</p>
              </div>
              <div n="3">
                <head><hi rendition="#b">Von rechtfertigung deß Schwebels/ daß er der</hi><lb/>
Natur deß
          Menschen nicht scha&#x0364;dtlich<lb/>
sey.</head><lb/>
                <p>Jtem/ man sol nemmen Schwebel/ vnnd sol jhn zergehen lassen/ vnnd<lb/>
wenn er zergangen
          ist/ so geuß jn in ein Wasser/ vnd darnach sol man jn wi-<lb/>
der herauß nemmen/ vnd thun
          wie vor/ so wirdt er gereingt von aller seiner<lb/>
scha&#x0364;dtlichkeit.</p><lb/>
                <p>Jtem/ man sol nemmen weisse Violwurtzel/ vnd sol die tru&#x0364;cknen in ei-<lb/>
nem
          Becken vber einem Feuwer/ vnd darnach klein stossen/ vnd siben durch<lb/>
ein Sib/ dz
          Puluer behalt in einem Bu&#x0364;chslein/ darnach nim&#x0303; weissen Weih-<lb/>
rauch/
          auch klein gestossen/ vnd nim&#x0303; dir Violwurtzel/ vnnd den Weihrauch/<lb/>
eines als
          viel als deß andern/ vnd mischs durcheinander/ darnach nim&#x0303; drey<lb/>
Ha&#x0364;ßleinspa&#x0364;n/ anderthalb Spann lang/ vnd zweyer Finger breit/ vnnd zer-<lb/>
laß den Schwebel/ vnd zeuch die Spa&#x0364;n dardurch/ vnd dieweil der Schwe-<lb/>
bel warm
          ist an den Spa&#x0364;nen/ so spreng das Puluer darauff/ auff beyde sei-<lb/>
ten/ so seind
          die Spa&#x0364;n bereit zu brauchen/ wenn man wil.</p><lb/>
                <p>Jtem/ wenn man Faß damit wil bereiten/ so solt du das Faß vntersich<lb/>
kehren/ vnnd
          solt die Spa&#x0364;n anzu&#x0364;nden/ einen Span nach dem andern/ vnd<lb/>
solt es in das
          Faß halten/ als lang vnnd viel/ biß er verbrennt/ darnach aber<lb/>
einen andern/ thu dem
          dritten auch also/ darnach verstopffe das Faß wol/<lb/>
damit kein Rauch herauß
          mo&#x0364;g/ vnd richts auff/ vnd laß knastern/ vnd wilt<lb/>
du/ so magstu alle die Faß
          bereiten/ in Herbst schicken/ oder daheimen Wein<lb/>
darein thun/ so wirt der Wein darinn
          nimmer kon oder rotfarb/ vnd bleibt<lb/>
allezeit weiß vnd frisch/ vnnd wirt nimmer feig
          oder zeh/ man fu&#x0364;hr jhn vber<lb/>
Landt/ oder laß jn ligen.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CXCVIa/0491] vnd sich damit nicht vermisch. Wenn er nun aller darein gegossen ist/ so viel du darein haben wilt/ so sol der wein vnter dem gebrannten Wein vntersich geren/ darvon er denn die suͤsse nimpt/ vnnd von dem gebrannten Wein die staͤrck/ vnnd viel mehr stärck/ denn er sonst hat gehabt. Wolt er jn aber staͤr- cker haben/ so moͤcht er jm thun mit den Species/ als vorhin geschrieben ist/ auch wie man mit eim Faß thut/ also mag man auch mit dem andern thun/ so sie in einer groͤsse seind. Diese Kuͤnst habt lieb mit dem obgenannten/ denn sie seind groß vnd heimlich/ darzu eins sehr grossen nutzes vnd wehrts. Ein ander frembd stuͤck zu den Weinen. Jtem/ wie man ein Faß zurichten sol/ daß der Wein darinn nimmer- mehr kon noch rot werd. Fuͤr diese Kunst hat ein Buͤrger zu Coͤlln woͤllen geben hundert Guͤlden. Von rechtfertigung deß Schwebels/ daß er der Natur deß Menschen nicht schaͤdtlich sey. Jtem/ man sol nemmen Schwebel/ vnnd sol jhn zergehen lassen/ vnnd wenn er zergangen ist/ so geuß jn in ein Wasser/ vnd darnach sol man jn wi- der herauß nemmen/ vnd thun wie vor/ so wirdt er gereingt von aller seiner schaͤdtlichkeit. Jtem/ man sol nemmen weisse Violwurtzel/ vnd sol die truͤcknen in ei- nem Becken vber einem Feuwer/ vnd darnach klein stossen/ vnd siben durch ein Sib/ dz Puluer behalt in einem Buͤchslein/ darnach nim̃ weissen Weih- rauch/ auch klein gestossen/ vnd nim̃ dir Violwurtzel/ vnnd den Weihrauch/ eines als viel als deß andern/ vnd mischs durcheinander/ darnach nim̃ drey Haͤßleinspaͤn/ anderthalb Spann lang/ vnd zweyer Finger breit/ vnnd zer- laß den Schwebel/ vnd zeuch die Spaͤn dardurch/ vnd dieweil der Schwe- bel warm ist an den Spaͤnen/ so spreng das Puluer darauff/ auff beyde sei- ten/ so seind die Spaͤn bereit zu brauchen/ wenn man wil. Jtem/ wenn man Faß damit wil bereiten/ so solt du das Faß vntersich kehren/ vnnd solt die Spaͤn anzuͤnden/ einen Span nach dem andern/ vnd solt es in das Faß halten/ als lang vnnd viel/ biß er verbrennt/ darnach aber einen andern/ thu dem dritten auch also/ darnach verstopffe das Faß wol/ damit kein Rauch herauß moͤg/ vnd richts auff/ vnd laß knastern/ vnd wilt du/ so magstu alle die Faß bereiten/ in Herbst schicken/ oder daheimen Wein darein thun/ so wirt der Wein darinn nimmer kon oder rotfarb/ vnd bleibt allezeit weiß vnd frisch/ vnnd wirt nimmer feig oder zeh/ man fuͤhr jhn vber Landt/ oder laß jn ligen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription (2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bodensignaturen, Kustoden, Kolumnentitel und Ligaturen werden nicht erfasst.
  • Schaft-s und rundes s werden nicht unterschieden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/491
Zitationshilfe: Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CXCVIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/491>, abgerufen am 22.11.2024.