Dieß letzte, ich will nicht sagen auf eine be- friedigende, sondern nur auf eine verständliche Weise, durch allmählige Entwicklung aus jener thierischen Dumpfheit zu erklären, wovon, nach der allgemeinen Voraussetzung, der menschliche Geist ausging, dürfte wohl durchaus unmöglich seyn. Den tiefverborgenen Grund aufzuhüllen, warum diese klare und gewisse Ueberzeugung von der Unsterblichkeit mit der Erkenntniß des wah- ren Gottes unmittelbar verbunden war, ist hier der Ort nicht. Ich will nur die Frage aufwer- fen, ob das gewöhnliche Verfahren derjenigen wohl das rechte sein könne, welche den Begriff der Gottheit und den Beweis ihres Daseins aus Vernunftschlüssen, Wahrscheinlichkeiten der äussern Natur und innern Bedürfnissen oder Hindeutungen zusammensetzen; da wir doch Gott schon erkannt haben müssen, um seine Spuren in der Natur und im Bewußtsein wieder zu finden, und da auf diese Weise der erhabene Begriff seiner Einfachheit und damit seiner gan- zen Würde beraubt wird? Von denjenigen rede ich hier nicht, welche den Begriff der Gottheit aus der Ichheit oder dem Gesetz der Vernunft
Dieß letzte, ich will nicht ſagen auf eine be- friedigende, ſondern nur auf eine verſtaͤndliche Weiſe, durch allmaͤhlige Entwicklung aus jener thieriſchen Dumpfheit zu erklaͤren, wovon, nach der allgemeinen Vorausſetzung, der menſchliche Geiſt ausging, duͤrfte wohl durchaus unmoͤglich ſeyn. Den tiefverborgenen Grund aufzuhuͤllen, warum dieſe klare und gewiſſe Ueberzeugung von der Unſterblichkeit mit der Erkenntniß des wah- ren Gottes unmittelbar verbunden war, iſt hier der Ort nicht. Ich will nur die Frage aufwer- fen, ob das gewoͤhnliche Verfahren derjenigen wohl das rechte ſein koͤnne, welche den Begriff der Gottheit und den Beweis ihres Daſeins aus Vernunftſchluͤſſen, Wahrſcheinlichkeiten der aͤuſſern Natur und innern Beduͤrfniſſen oder Hindeutungen zuſammenſetzen; da wir doch Gott ſchon erkannt haben muͤſſen, um ſeine Spuren in der Natur und im Bewußtſein wieder zu finden, und da auf dieſe Weiſe der erhabene Begriff ſeiner Einfachheit und damit ſeiner gan- zen Wuͤrde beraubt wird? Von denjenigen rede ich hier nicht, welche den Begriff der Gottheit aus der Ichheit oder dem Geſetz der Vernunft
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0123"n="104"/><p>Dieß letzte, ich will nicht ſagen auf eine be-<lb/>
friedigende, ſondern nur auf eine verſtaͤndliche<lb/>
Weiſe, durch allmaͤhlige Entwicklung aus jener<lb/>
thieriſchen Dumpfheit zu erklaͤren, wovon, nach<lb/>
der allgemeinen Vorausſetzung, der menſchliche<lb/>
Geiſt ausging, duͤrfte wohl durchaus unmoͤglich<lb/>ſeyn. Den tiefverborgenen Grund aufzuhuͤllen,<lb/>
warum dieſe klare und gewiſſe Ueberzeugung von<lb/>
der Unſterblichkeit mit der Erkenntniß des wah-<lb/>
ren Gottes unmittelbar verbunden war, iſt hier<lb/>
der Ort nicht. Ich will nur die Frage aufwer-<lb/>
fen, ob das gewoͤhnliche Verfahren derjenigen<lb/>
wohl das rechte ſein koͤnne, welche den Begriff<lb/>
der Gottheit und den Beweis ihres Daſeins<lb/>
aus Vernunftſchluͤſſen, Wahrſcheinlichkeiten der<lb/>
aͤuſſern Natur und innern Beduͤrfniſſen oder<lb/>
Hindeutungen zuſammenſetzen; da wir doch Gott<lb/>ſchon erkannt haben muͤſſen, um ſeine Spuren<lb/>
in der Natur und im Bewußtſein wieder zu<lb/>
finden, und da auf dieſe Weiſe der erhabene<lb/>
Begriff ſeiner Einfachheit und damit ſeiner gan-<lb/>
zen Wuͤrde beraubt wird? Von denjenigen rede<lb/>
ich hier nicht, welche den Begriff der Gottheit<lb/>
aus der Ichheit oder dem Geſetz der Vernunft<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[104/0123]
Dieß letzte, ich will nicht ſagen auf eine be-
friedigende, ſondern nur auf eine verſtaͤndliche
Weiſe, durch allmaͤhlige Entwicklung aus jener
thieriſchen Dumpfheit zu erklaͤren, wovon, nach
der allgemeinen Vorausſetzung, der menſchliche
Geiſt ausging, duͤrfte wohl durchaus unmoͤglich
ſeyn. Den tiefverborgenen Grund aufzuhuͤllen,
warum dieſe klare und gewiſſe Ueberzeugung von
der Unſterblichkeit mit der Erkenntniß des wah-
ren Gottes unmittelbar verbunden war, iſt hier
der Ort nicht. Ich will nur die Frage aufwer-
fen, ob das gewoͤhnliche Verfahren derjenigen
wohl das rechte ſein koͤnne, welche den Begriff
der Gottheit und den Beweis ihres Daſeins
aus Vernunftſchluͤſſen, Wahrſcheinlichkeiten der
aͤuſſern Natur und innern Beduͤrfniſſen oder
Hindeutungen zuſammenſetzen; da wir doch Gott
ſchon erkannt haben muͤſſen, um ſeine Spuren
in der Natur und im Bewußtſein wieder zu
finden, und da auf dieſe Weiſe der erhabene
Begriff ſeiner Einfachheit und damit ſeiner gan-
zen Wuͤrde beraubt wird? Von denjenigen rede
ich hier nicht, welche den Begriff der Gottheit
aus der Ichheit oder dem Geſetz der Vernunft
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/123>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.