Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Dieß letzte, ich will nicht sagen auf eine be-
friedigende, sondern nur auf eine verständliche
Weise, durch allmählige Entwicklung aus jener
thierischen Dumpfheit zu erklären, wovon, nach
der allgemeinen Voraussetzung, der menschliche
Geist ausging, dürfte wohl durchaus unmöglich
seyn. Den tiefverborgenen Grund aufzuhüllen,
warum diese klare und gewisse Ueberzeugung von
der Unsterblichkeit mit der Erkenntniß des wah-
ren Gottes unmittelbar verbunden war, ist hier
der Ort nicht. Ich will nur die Frage aufwer-
fen, ob das gewöhnliche Verfahren derjenigen
wohl das rechte sein könne, welche den Begriff
der Gottheit und den Beweis ihres Daseins
aus Vernunftschlüssen, Wahrscheinlichkeiten der
äussern Natur und innern Bedürfnissen oder
Hindeutungen zusammensetzen; da wir doch Gott
schon erkannt haben müssen, um seine Spuren
in der Natur und im Bewußtsein wieder zu
finden, und da auf diese Weise der erhabene
Begriff seiner Einfachheit und damit seiner gan-
zen Würde beraubt wird? Von denjenigen rede
ich hier nicht, welche den Begriff der Gottheit
aus der Ichheit oder dem Gesetz der Vernunft

Dieß letzte, ich will nicht ſagen auf eine be-
friedigende, ſondern nur auf eine verſtaͤndliche
Weiſe, durch allmaͤhlige Entwicklung aus jener
thieriſchen Dumpfheit zu erklaͤren, wovon, nach
der allgemeinen Vorausſetzung, der menſchliche
Geiſt ausging, duͤrfte wohl durchaus unmoͤglich
ſeyn. Den tiefverborgenen Grund aufzuhuͤllen,
warum dieſe klare und gewiſſe Ueberzeugung von
der Unſterblichkeit mit der Erkenntniß des wah-
ren Gottes unmittelbar verbunden war, iſt hier
der Ort nicht. Ich will nur die Frage aufwer-
fen, ob das gewoͤhnliche Verfahren derjenigen
wohl das rechte ſein koͤnne, welche den Begriff
der Gottheit und den Beweis ihres Daſeins
aus Vernunftſchluͤſſen, Wahrſcheinlichkeiten der
aͤuſſern Natur und innern Beduͤrfniſſen oder
Hindeutungen zuſammenſetzen; da wir doch Gott
ſchon erkannt haben muͤſſen, um ſeine Spuren
in der Natur und im Bewußtſein wieder zu
finden, und da auf dieſe Weiſe der erhabene
Begriff ſeiner Einfachheit und damit ſeiner gan-
zen Wuͤrde beraubt wird? Von denjenigen rede
ich hier nicht, welche den Begriff der Gottheit
aus der Ichheit oder dem Geſetz der Vernunft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0123" n="104"/>
          <p>Dieß letzte, ich will nicht &#x017F;agen auf eine be-<lb/>
friedigende, &#x017F;ondern nur auf eine ver&#x017F;ta&#x0364;ndliche<lb/>
Wei&#x017F;e, durch allma&#x0364;hlige Entwicklung aus jener<lb/>
thieri&#x017F;chen Dumpfheit zu erkla&#x0364;ren, wovon, nach<lb/>
der allgemeinen Voraus&#x017F;etzung, der men&#x017F;chliche<lb/>
Gei&#x017F;t ausging, du&#x0364;rfte wohl durchaus unmo&#x0364;glich<lb/>
&#x017F;eyn. Den tiefverborgenen Grund aufzuhu&#x0364;llen,<lb/>
warum die&#x017F;e klare und gewi&#x017F;&#x017F;e Ueberzeugung von<lb/>
der Un&#x017F;terblichkeit mit der Erkenntniß des wah-<lb/>
ren Gottes unmittelbar verbunden war, i&#x017F;t hier<lb/>
der Ort nicht. Ich will nur die Frage aufwer-<lb/>
fen, ob das gewo&#x0364;hnliche Verfahren derjenigen<lb/>
wohl das rechte &#x017F;ein ko&#x0364;nne, welche den Begriff<lb/>
der Gottheit und den Beweis ihres Da&#x017F;eins<lb/>
aus Vernunft&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, Wahr&#x017F;cheinlichkeiten der<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Natur und innern Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;en oder<lb/>
Hindeutungen zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen; da wir doch Gott<lb/>
&#x017F;chon erkannt haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, um &#x017F;eine Spuren<lb/>
in der Natur und im Bewußt&#x017F;ein wieder zu<lb/>
finden, und da auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e der erhabene<lb/>
Begriff &#x017F;einer Einfachheit und damit &#x017F;einer gan-<lb/>
zen Wu&#x0364;rde beraubt wird? Von denjenigen rede<lb/>
ich hier nicht, welche den Begriff der Gottheit<lb/>
aus der Ichheit oder dem Ge&#x017F;etz der Vernunft<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0123] Dieß letzte, ich will nicht ſagen auf eine be- friedigende, ſondern nur auf eine verſtaͤndliche Weiſe, durch allmaͤhlige Entwicklung aus jener thieriſchen Dumpfheit zu erklaͤren, wovon, nach der allgemeinen Vorausſetzung, der menſchliche Geiſt ausging, duͤrfte wohl durchaus unmoͤglich ſeyn. Den tiefverborgenen Grund aufzuhuͤllen, warum dieſe klare und gewiſſe Ueberzeugung von der Unſterblichkeit mit der Erkenntniß des wah- ren Gottes unmittelbar verbunden war, iſt hier der Ort nicht. Ich will nur die Frage aufwer- fen, ob das gewoͤhnliche Verfahren derjenigen wohl das rechte ſein koͤnne, welche den Begriff der Gottheit und den Beweis ihres Daſeins aus Vernunftſchluͤſſen, Wahrſcheinlichkeiten der aͤuſſern Natur und innern Beduͤrfniſſen oder Hindeutungen zuſammenſetzen; da wir doch Gott ſchon erkannt haben muͤſſen, um ſeine Spuren in der Natur und im Bewußtſein wieder zu finden, und da auf dieſe Weiſe der erhabene Begriff ſeiner Einfachheit und damit ſeiner gan- zen Wuͤrde beraubt wird? Von denjenigen rede ich hier nicht, welche den Begriff der Gottheit aus der Ichheit oder dem Geſetz der Vernunft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/123
Zitationshilfe: Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/123>, abgerufen am 23.11.2024.