Daß sie nichts anders sei, als reiner voll- kommner Pantheismus, kann sich jeder leicht selbst aus der Uebersetzung überzeugen; in der philosophischen Bestimmtheit der Urschrift sind viele Stellen noch stärker. Freilich aber war es, wie schon der Nahme Vedanto anzeigt, nur Umdeutung des alten durch die Veda's geheilig- ten indischen Systems.
Die alte Sage also wird wie die alte Ver- fassung durchaus stehen gelassen, nur aber der neue Sinn so viel als möglich eingeschoben, und alles auf jenes große Eins bezogen; -- das Höchste, Brohmo, auch Ghuinyon, oder Objekt des Wissens, -- das hier ausdrücklich als Indifferenz, zwischen Sein und Nichtsein, zwischen Sot und Osot definirt wird: (Kap. 13.) doch fehlt es auch nicht an Stellen, die ziemlich deutlich gegen die Veda's selbst angehen. Aus dem ungemessenen Lobe, was der Verfasser überall der Sankhyo-Philosophie ertheilt, scheint doch eine wirkliche Uebereinstimmung der Denk- art hervorzugehen.
Von einigen Schriftstellern wird indessen angegeben: Sankhyo sey die Physik, wie Mi-
Daß ſie nichts anders ſei, als reiner voll- kommner Pantheismus, kann ſich jeder leicht ſelbſt aus der Ueberſetzung uͤberzeugen; in der philoſophiſchen Beſtimmtheit der Urſchrift ſind viele Stellen noch ſtaͤrker. Freilich aber war es, wie ſchon der Nahme Vedanto anzeigt, nur Umdeutung des alten durch die Veda’s geheilig- ten indiſchen Syſtems.
Die alte Sage alſo wird wie die alte Ver- faſſung durchaus ſtehen gelaſſen, nur aber der neue Sinn ſo viel als moͤglich eingeſchoben, und alles auf jenes große Eins bezogen; — das Hoͤchſte, Brohmo, auch Ghuinyon, oder Objekt des Wiſſens, — das hier ausdruͤcklich als Indifferenz, zwiſchen Sein und Nichtſein, zwiſchen Sot und Oſot definirt wird: (Kap. 13.) doch fehlt es auch nicht an Stellen, die ziemlich deutlich gegen die Veda’s ſelbſt angehen. Aus dem ungemeſſenen Lobe, was der Verfaſſer uͤberall der Sankhyo-Philoſophie ertheilt, ſcheint doch eine wirkliche Uebereinſtimmung der Denk- art hervorzugehen.
Von einigen Schriftſtellern wird indeſſen angegeben: Sankhyo ſey die Phyſik, wie Mi-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0167"n="148"/><p>Daß ſie nichts anders ſei, als reiner voll-<lb/>
kommner Pantheismus, kann ſich jeder leicht<lb/>ſelbſt aus der Ueberſetzung uͤberzeugen; in der<lb/>
philoſophiſchen Beſtimmtheit der Urſchrift ſind<lb/>
viele Stellen noch ſtaͤrker. Freilich aber war es,<lb/>
wie ſchon der Nahme Vedanto anzeigt, nur<lb/>
Umdeutung des alten durch die Veda’s geheilig-<lb/>
ten indiſchen Syſtems.</p><lb/><p>Die alte Sage alſo wird wie die alte Ver-<lb/>
faſſung durchaus ſtehen gelaſſen, nur aber der<lb/>
neue Sinn ſo viel als moͤglich eingeſchoben, und<lb/>
alles auf jenes große Eins bezogen; — das<lb/>
Hoͤchſte, <hirendition="#g">Brohmo</hi>, auch <hirendition="#g">Ghuinyon</hi>, oder<lb/>
Objekt des Wiſſens, — das hier ausdruͤcklich<lb/>
als Indifferenz, zwiſchen Sein und Nichtſein,<lb/>
zwiſchen <hirendition="#g">Sot</hi> und <hirendition="#g">Oſot</hi> definirt wird: (Kap. 13.)<lb/>
doch fehlt es auch nicht an Stellen, die ziemlich<lb/>
deutlich gegen die Veda’s ſelbſt angehen. Aus<lb/>
dem ungemeſſenen Lobe, was der Verfaſſer<lb/>
uͤberall der Sankhyo-Philoſophie ertheilt, ſcheint<lb/>
doch eine wirkliche Uebereinſtimmung der Denk-<lb/>
art hervorzugehen.</p><lb/><p>Von einigen Schriftſtellern wird indeſſen<lb/>
angegeben: Sankhyo ſey die Phyſik, wie Mi-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[148/0167]
Daß ſie nichts anders ſei, als reiner voll-
kommner Pantheismus, kann ſich jeder leicht
ſelbſt aus der Ueberſetzung uͤberzeugen; in der
philoſophiſchen Beſtimmtheit der Urſchrift ſind
viele Stellen noch ſtaͤrker. Freilich aber war es,
wie ſchon der Nahme Vedanto anzeigt, nur
Umdeutung des alten durch die Veda’s geheilig-
ten indiſchen Syſtems.
Die alte Sage alſo wird wie die alte Ver-
faſſung durchaus ſtehen gelaſſen, nur aber der
neue Sinn ſo viel als moͤglich eingeſchoben, und
alles auf jenes große Eins bezogen; — das
Hoͤchſte, Brohmo, auch Ghuinyon, oder
Objekt des Wiſſens, — das hier ausdruͤcklich
als Indifferenz, zwiſchen Sein und Nichtſein,
zwiſchen Sot und Oſot definirt wird: (Kap. 13.)
doch fehlt es auch nicht an Stellen, die ziemlich
deutlich gegen die Veda’s ſelbſt angehen. Aus
dem ungemeſſenen Lobe, was der Verfaſſer
uͤberall der Sankhyo-Philoſophie ertheilt, ſcheint
doch eine wirkliche Uebereinſtimmung der Denk-
art hervorzugehen.
Von einigen Schriftſtellern wird indeſſen
angegeben: Sankhyo ſey die Phyſik, wie Mi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/167>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.