fach aber seelig wandelte, und in der Fülle des klaren Gefühls und der unmittelbaren Anschau- ung der künstlicheren Ausbildung seiner Kräfte noch leicht entbehrt, oder aber mit einem Zu- stande begann, der wirklich an thierische Dumpf- heit grenzte. Mehre der andern Sprachen schei- nen in der That nicht als ein organisches Kunst- gebilde bedeutender Sylben und fruchtbarer Kei- me, sondern ihrem größern Theile nach wirklich aus mancherlei Schallnachahmungen und Schall- spielen, dem bloßen Geschrei des Gefühls, und endlich den endeiktischen Ausrufungen oder In- terjectionen der Hinweisung und Verdeutlichung entstanden zu sein, wo durch Uebung immer mehr conventionelles Einverständniß und willkührliche Bestimmung hinzukam.
Daß die indische Sprache älter sei als die griechische und römische, geschweige denn die deut- sche und persische, scheint aus allem angeführten wohl mit Gewißheit hervor zu gehen. In wel- chem Verhältniß, als die älteste der abgeleiteten, sie aber eigentlich zu der gemeinschaftlichen Ur- sprache stehe; darüber wird sich vielleicht dann etwas näheres bestimmen lassen, wenn wir die
fach aber ſeelig wandelte, und in der Fuͤlle des klaren Gefuͤhls und der unmittelbaren Anſchau- ung der kuͤnſtlicheren Ausbildung ſeiner Kraͤfte noch leicht entbehrt, oder aber mit einem Zu- ſtande begann, der wirklich an thieriſche Dumpf- heit grenzte. Mehre der andern Sprachen ſchei- nen in der That nicht als ein organiſches Kunſt- gebilde bedeutender Sylben und fruchtbarer Kei- me, ſondern ihrem groͤßern Theile nach wirklich aus mancherlei Schallnachahmungen und Schall- ſpielen, dem bloßen Geſchrei des Gefuͤhls, und endlich den endeiktiſchen Ausrufungen oder In- terjectionen der Hinweiſung und Verdeutlichung entſtanden zu ſein, wo durch Uebung immer mehr conventionelles Einverſtaͤndniß und willkuͤhrliche Beſtimmung hinzukam.
Daß die indiſche Sprache aͤlter ſei als die griechiſche und roͤmiſche, geſchweige denn die deut- ſche und perſiſche, ſcheint aus allem angefuͤhrten wohl mit Gewißheit hervor zu gehen. In wel- chem Verhaͤltniß, als die aͤlteſte der abgeleiteten, ſie aber eigentlich zu der gemeinſchaftlichen Ur- ſprache ſtehe; daruͤber wird ſich vielleicht dann etwas naͤheres beſtimmen laſſen, wenn wir die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0085"n="66"/>
fach aber ſeelig wandelte, und in der Fuͤlle des<lb/>
klaren Gefuͤhls und der unmittelbaren Anſchau-<lb/>
ung der kuͤnſtlicheren Ausbildung ſeiner Kraͤfte<lb/>
noch leicht entbehrt, oder aber mit einem Zu-<lb/>ſtande begann, der wirklich an thieriſche Dumpf-<lb/>
heit grenzte. Mehre der andern Sprachen ſchei-<lb/>
nen in der That nicht als ein organiſches Kunſt-<lb/>
gebilde bedeutender Sylben und fruchtbarer Kei-<lb/>
me, ſondern ihrem groͤßern Theile nach wirklich<lb/>
aus mancherlei Schallnachahmungen und Schall-<lb/>ſpielen, dem bloßen Geſchrei des Gefuͤhls, und<lb/>
endlich den endeiktiſchen Ausrufungen oder In-<lb/>
terjectionen der Hinweiſung und Verdeutlichung<lb/>
entſtanden zu ſein, wo durch Uebung immer mehr<lb/>
conventionelles Einverſtaͤndniß und willkuͤhrliche<lb/>
Beſtimmung hinzukam.</p><lb/><p>Daß die indiſche Sprache aͤlter ſei als die<lb/>
griechiſche und roͤmiſche, geſchweige denn die deut-<lb/>ſche und perſiſche, ſcheint aus allem angefuͤhrten<lb/>
wohl mit Gewißheit hervor zu gehen. In wel-<lb/>
chem Verhaͤltniß, als die aͤlteſte der abgeleiteten,<lb/>ſie aber eigentlich zu der gemeinſchaftlichen Ur-<lb/>ſprache ſtehe; daruͤber wird ſich vielleicht dann<lb/>
etwas naͤheres beſtimmen laſſen, wenn wir die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[66/0085]
fach aber ſeelig wandelte, und in der Fuͤlle des
klaren Gefuͤhls und der unmittelbaren Anſchau-
ung der kuͤnſtlicheren Ausbildung ſeiner Kraͤfte
noch leicht entbehrt, oder aber mit einem Zu-
ſtande begann, der wirklich an thieriſche Dumpf-
heit grenzte. Mehre der andern Sprachen ſchei-
nen in der That nicht als ein organiſches Kunſt-
gebilde bedeutender Sylben und fruchtbarer Kei-
me, ſondern ihrem groͤßern Theile nach wirklich
aus mancherlei Schallnachahmungen und Schall-
ſpielen, dem bloßen Geſchrei des Gefuͤhls, und
endlich den endeiktiſchen Ausrufungen oder In-
terjectionen der Hinweiſung und Verdeutlichung
entſtanden zu ſein, wo durch Uebung immer mehr
conventionelles Einverſtaͤndniß und willkuͤhrliche
Beſtimmung hinzukam.
Daß die indiſche Sprache aͤlter ſei als die
griechiſche und roͤmiſche, geſchweige denn die deut-
ſche und perſiſche, ſcheint aus allem angefuͤhrten
wohl mit Gewißheit hervor zu gehen. In wel-
chem Verhaͤltniß, als die aͤlteſte der abgeleiteten,
ſie aber eigentlich zu der gemeinſchaftlichen Ur-
ſprache ſtehe; daruͤber wird ſich vielleicht dann
etwas naͤheres beſtimmen laſſen, wenn wir die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/85>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.