lichkeit, die sich darbietet, wenn man den Blick, durch die äußre Hülle hindurch dringend, nur auf das Innre und Wesentliche richtet. Wie groß ist nicht die Verschiedenheit des Griechischen und Römischen für denjenigen, der nur mit einer der beiden Sprachen vertraut, die andre zum er- stenmale kennen lernt? Er glaubt, in eine neue Welt zu treten. Derjenige aber, der nach lan- gem Umgange mit beiden, in das Innre eingeht, und die Sprachen in der Geschichte ihrer Entste- hung und in den einfachsten Bestandtheilen er- greift, so weit Thatsachen und darauf gegründete Forschung reichen mögen; urtheilt ganz anders und viel richtiger über die große Uebereinstimmung der beiden Formen, die dann fast nur als sehr entfernte Mundarten, nicht mehr als verschiedne Sprachen, erscheinen.
Wenn aber auch die Verwandtschaft nach diesem Maasstabe beurtheilt wird, so dürfte doch eine größere Verschiedenheit unter den Sprachen dieses Stamms übrig bleiben, als sich bloß aus der verschiednen Lage und der verschiednen Rich- tung der Geistesentwicklung während eines sehr langen Zeitraums erklären läßt. Es muß noch
lichkeit, die ſich darbietet, wenn man den Blick, durch die aͤußre Huͤlle hindurch dringend, nur auf das Innre und Weſentliche richtet. Wie groß iſt nicht die Verſchiedenheit des Griechiſchen und Roͤmiſchen fuͤr denjenigen, der nur mit einer der beiden Sprachen vertraut, die andre zum er- ſtenmale kennen lernt? Er glaubt, in eine neue Welt zu treten. Derjenige aber, der nach lan- gem Umgange mit beiden, in das Innre eingeht, und die Sprachen in der Geſchichte ihrer Entſte- hung und in den einfachſten Beſtandtheilen er- greift, ſo weit Thatſachen und darauf gegruͤndete Forſchung reichen moͤgen; urtheilt ganz anders und viel richtiger uͤber die große Uebereinſtimmung der beiden Formen, die dann faſt nur als ſehr entfernte Mundarten, nicht mehr als verſchiedne Sprachen, erſcheinen.
Wenn aber auch die Verwandtſchaft nach dieſem Maasſtabe beurtheilt wird, ſo duͤrfte doch eine groͤßere Verſchiedenheit unter den Sprachen dieſes Stamms uͤbrig bleiben, als ſich bloß aus der verſchiednen Lage und der verſchiednen Rich- tung der Geiſtesentwicklung waͤhrend eines ſehr langen Zeitraums erklaͤren laͤßt. Es muß noch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0091"n="72"/>
lichkeit, die ſich darbietet, wenn man den Blick,<lb/>
durch die aͤußre Huͤlle hindurch dringend, nur<lb/>
auf das Innre und Weſentliche richtet. Wie<lb/>
groß iſt nicht die Verſchiedenheit des Griechiſchen<lb/>
und Roͤmiſchen fuͤr denjenigen, der nur mit einer<lb/>
der beiden Sprachen vertraut, die andre zum er-<lb/>ſtenmale kennen lernt? Er glaubt, in eine neue<lb/>
Welt zu treten. Derjenige aber, der nach lan-<lb/>
gem Umgange mit beiden, in das Innre eingeht,<lb/>
und die Sprachen in der Geſchichte ihrer Entſte-<lb/>
hung und in den einfachſten Beſtandtheilen er-<lb/>
greift, ſo weit Thatſachen und darauf gegruͤndete<lb/>
Forſchung reichen moͤgen; urtheilt ganz anders<lb/>
und viel richtiger uͤber die große Uebereinſtimmung<lb/>
der beiden Formen, die dann faſt nur als ſehr<lb/>
entfernte Mundarten, nicht mehr als verſchiedne<lb/>
Sprachen, erſcheinen.</p><lb/><p>Wenn aber auch die Verwandtſchaft nach<lb/>
dieſem Maasſtabe beurtheilt wird, ſo duͤrfte doch<lb/>
eine groͤßere Verſchiedenheit unter den Sprachen<lb/>
dieſes Stamms uͤbrig bleiben, als ſich bloß aus<lb/>
der verſchiednen Lage und der verſchiednen Rich-<lb/>
tung der Geiſtesentwicklung waͤhrend eines ſehr<lb/>
langen Zeitraums erklaͤren laͤßt. Es muß noch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[72/0091]
lichkeit, die ſich darbietet, wenn man den Blick,
durch die aͤußre Huͤlle hindurch dringend, nur
auf das Innre und Weſentliche richtet. Wie
groß iſt nicht die Verſchiedenheit des Griechiſchen
und Roͤmiſchen fuͤr denjenigen, der nur mit einer
der beiden Sprachen vertraut, die andre zum er-
ſtenmale kennen lernt? Er glaubt, in eine neue
Welt zu treten. Derjenige aber, der nach lan-
gem Umgange mit beiden, in das Innre eingeht,
und die Sprachen in der Geſchichte ihrer Entſte-
hung und in den einfachſten Beſtandtheilen er-
greift, ſo weit Thatſachen und darauf gegruͤndete
Forſchung reichen moͤgen; urtheilt ganz anders
und viel richtiger uͤber die große Uebereinſtimmung
der beiden Formen, die dann faſt nur als ſehr
entfernte Mundarten, nicht mehr als verſchiedne
Sprachen, erſcheinen.
Wenn aber auch die Verwandtſchaft nach
dieſem Maasſtabe beurtheilt wird, ſo duͤrfte doch
eine groͤßere Verſchiedenheit unter den Sprachen
dieſes Stamms uͤbrig bleiben, als ſich bloß aus
der verſchiednen Lage und der verſchiednen Rich-
tung der Geiſtesentwicklung waͤhrend eines ſehr
langen Zeitraums erklaͤren laͤßt. Es muß noch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/91>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.