Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.§ 23. Satz der vollständigen Induktion, und sein Beweis. man den zu liefernden Nachweis auch dahin vereinfachen, dass man blosdurch den Schluss von n auf n + 1 zeigt, dass 14) (1' + a)n = 1' + a + a2 + a3 + a4 + ... + an sein muss: Gilt dies für ein bestimmtes n, so erhält man nämlich, beide Seiten mit 1' + a relativ nach- und rechts dabei ausmultiplizirend: (1' + a)n + 1 = 1' + a + ... + an + an + 1 unter tautologischer Wiederholung aller Glieder zwischen dem ersten und letzten. Damit wird auch Soferne also der Schluss der vollständigen Induktion seine Be- Vor allem seien jetzt nebenher auch die übrigen Sätze unsres Über- D 52 versteht sich mittelst der Überlegung: (b c) (a0 ; b a0 ; c) Bleibt nur mehr die Gleichung D 51 als Subsumtion vor- und rück- Wegen (b b) = 1 ist: Umgekehrt folgt diese aus jener, indem dann wegen D 50 oder 4): So leicht war der Herweg zu gehen -- bei dem schon die Schlüsse Der Satz der vollständigen Induktion D 59 gehört dem Gespanne an: § 23. Satz der vollständigen Induktion, und sein Beweis. man den zu liefernden Nachweis auch dahin vereinfachen, dass man blosdurch den Schluss von n auf n + 1 zeigt, dass 14) (1' + a)n = 1' + a + a2 + a3 + a4 + … + an sein muss: Gilt dies für ein bestimmtes n, so erhält man nämlich, beide Seiten mit 1' + a relativ nach- und rechts dabei ausmultiplizirend: (1' + a)n + 1 = 1' + a + … + an + an + 1 unter tautologischer Wiederholung aller Glieder zwischen dem ersten und letzten. Damit wird auch Soferne also der Schluss der vollständigen Induktion seine Be- Vor allem seien jetzt nebenher auch die übrigen Sätze unsres Über- D 52 versteht sich mittelst der Überlegung: (b ⋹ c) ⋹ (a0 ; b ⋹ a0 ; c) Bleibt nur mehr die Gleichung D 51 als Subsumtion vor- und rück- Wegen (b ⋹ b) = 1 ist: Umgekehrt folgt diese aus jener, indem dann wegen D 50 oder 4): So leicht war der Herweg zu gehen — bei dem schon die Schlüsse Der Satz der vollständigen Induktion D 59 gehört dem Gespanne an: <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0379" n="365"/><fw place="top" type="header">§ 23. Satz der vollständigen Induktion, und sein Beweis.</fw><lb/> man den zu liefernden Nachweis auch dahin vereinfachen, dass man blos<lb/> durch den Schluss von <hi rendition="#i">n</hi> auf <hi rendition="#i">n</hi> + 1 zeigt, dass<lb/> 14) <hi rendition="#et">(1' + <hi rendition="#i">a</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">n</hi></hi> = 1' + <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup">3</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup">4</hi> + … + <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sup">n</hi></hi></hi><lb/> sein muss: Gilt dies für ein bestimmtes <hi rendition="#i">n</hi>, so erhält man nämlich, beide<lb/> Seiten mit 1' + <hi rendition="#i">a</hi> relativ nach- und rechts dabei ausmultiplizirend:<lb/><hi rendition="#c">(1' + <hi rendition="#i">a</hi>)<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">n</hi> + 1</hi> = 1' + <hi rendition="#i">a</hi> + … + <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sup">n</hi></hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">n</hi> + 1</hi></hi><lb/> unter tautologischer Wiederholung aller Glieder zwischen dem ersten und<lb/> letzten.</p><lb/> <p>Damit wird auch<lb/> 15) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> = (1' + <hi rendition="#i">a</hi>)<hi rendition="#sup">∞</hi></hi><lb/> gewonnen sein. —</p><lb/> <p>Soferne also der Schluss der vollständigen Induktion seine Be-<lb/> rechtigung erst aus dem Satze <hi rendition="#fr">D</hi> 59 schöpft, der seinerseits nur auf-<lb/> grund von <hi rendition="#fr">D</hi> 47 zu beweisen sein wird, enthält der Beweis von <hi rendition="#fr">D</hi> 59<lb/> (zu dem wir nachher schreiten) noch einen <hi rendition="#i">Zirkel</hi> und hat blos den<lb/> Wert, die Überzeugung zu gewähren: dass, wenn jener Induktionsschluss<lb/> in dem <hi rendition="#i">einen</hi> hier vorliegenden Falle — bei <hi rendition="#fr">D</hi> 47 wenigstens — mate-<lb/> riell berechtigt gewesen, er dann auch formale oder <hi rendition="#i">allgemeine</hi> Geltung,<lb/> für <hi rendition="#i">jeden</hi> Fall seiner Anwendung, wird beanspruchen dürfen.</p><lb/> <p>Vor allem seien jetzt nebenher auch die übrigen Sätze unsres Über-<lb/> blicks von unserm Standpunkt aus erledigt. <hi rendition="#fr">D</hi> 46 — einfacher als <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">00</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi><lb/> zu schreiben — versteht sich aus 4); ebenso <hi rendition="#fr">D</hi> 49 als <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">00</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>, und<lb/><hi rendition="#fr">D</hi> 50; <hi rendition="#fr">D</hi> 57 aus 6), <hi rendition="#fr">D</hi> 58 aus 2).</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">D</hi> 52 versteht sich mittelst der Überlegung: (<hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">c</hi>) ⋹ (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi>)<lb/> wegen <hi rendition="#fr">D</hi> 45 oder 9) a fortiori, und darnach auch <hi rendition="#fr">D</hi> 53 mittelst<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi>) ⋹ (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi>) aus 7).</hi></p><lb/> <p>Bleibt nur mehr die Gleichung <hi rendition="#fr">D</hi> 51 als Subsumtion vor- und rück-<lb/> wärts zu beweisen.</p><lb/> <p>Wegen (<hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi>) = 1 ist:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi>) = (<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi>)(<hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi>) = (<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi>) ⋹ (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi>)</hi><lb/> — nach <hi rendition="#fr">D</hi> 47, für <hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> in Anspruch genommen — falls man nicht etwa<lb/> ganz ähnliche Schlüsse wie dort wiederholen will. Da nun nach <hi rendition="#fr">D</hi> 45<lb/> oder 9) die umgekehrte Subsumtion ohnehin gilt, so ist die in <hi rendition="#fr">D</hi> 51 rechts<lb/> behauptete Gleichung aus der Prämisse links erwiesen.</p><lb/> <p>Umgekehrt folgt diese aus jener, indem dann wegen <hi rendition="#fr">D</hi> 50 oder 4):<lb/><hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi> wird sein müssen.</p><lb/> <p>So leicht war der Herweg zu gehen — bei dem schon die Schlüsse<lb/> dieses Kontextes einen Luxus bildeten!</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#i">Satz der vollständigen Induktion</hi> <hi rendition="#fr">D</hi> 59 gehört dem Gespanne an:<lb/> 16) <formula/><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [365/0379]
§ 23. Satz der vollständigen Induktion, und sein Beweis.
man den zu liefernden Nachweis auch dahin vereinfachen, dass man blos
durch den Schluss von n auf n + 1 zeigt, dass
14) (1' + a)n = 1' + a + a2 + a3 + a4 + … + an
sein muss: Gilt dies für ein bestimmtes n, so erhält man nämlich, beide
Seiten mit 1' + a relativ nach- und rechts dabei ausmultiplizirend:
(1' + a)n + 1 = 1' + a + … + an + an + 1
unter tautologischer Wiederholung aller Glieder zwischen dem ersten und
letzten.
Damit wird auch
15) a0 = (1' + a)∞
gewonnen sein. —
Soferne also der Schluss der vollständigen Induktion seine Be-
rechtigung erst aus dem Satze D 59 schöpft, der seinerseits nur auf-
grund von D 47 zu beweisen sein wird, enthält der Beweis von D 59
(zu dem wir nachher schreiten) noch einen Zirkel und hat blos den
Wert, die Überzeugung zu gewähren: dass, wenn jener Induktionsschluss
in dem einen hier vorliegenden Falle — bei D 47 wenigstens — mate-
riell berechtigt gewesen, er dann auch formale oder allgemeine Geltung,
für jeden Fall seiner Anwendung, wird beanspruchen dürfen.
Vor allem seien jetzt nebenher auch die übrigen Sätze unsres Über-
blicks von unserm Standpunkt aus erledigt. D 46 — einfacher als a00 ; b ⋹ a0 ; b
zu schreiben — versteht sich aus 4); ebenso D 49 als a ; b ⋹ a00 ; b, und
D 50; D 57 aus 6), D 58 aus 2).
D 52 versteht sich mittelst der Überlegung: (b ⋹ c) ⋹ (a0 ; b ⋹ a0 ; c)
wegen D 45 oder 9) a fortiori, und darnach auch D 53 mittelst
(b ⋹ a0 ; c) ⋹ (a0 ; b ⋹ a0 ; a0 ; c = a0 ; c) aus 7).
Bleibt nur mehr die Gleichung D 51 als Subsumtion vor- und rück-
wärts zu beweisen.
Wegen (b ⋹ b) = 1 ist:
(a ; b ⋹ b) = (a ; b ⋹ b)(b ⋹ b) = (a ; b + b ⋹ b) ⋹ (a0 ; b ⋹ b)
— nach D 47, für c = b in Anspruch genommen — falls man nicht etwa
ganz ähnliche Schlüsse wie dort wiederholen will. Da nun nach D 45
oder 9) die umgekehrte Subsumtion ohnehin gilt, so ist die in D 51 rechts
behauptete Gleichung aus der Prämisse links erwiesen.
Umgekehrt folgt diese aus jener, indem dann wegen D 50 oder 4):
a ; b ⋹ a0 ; b ⋹ b wird sein müssen.
So leicht war der Herweg zu gehen — bei dem schon die Schlüsse
dieses Kontextes einen Luxus bildeten!
Der Satz der vollständigen Induktion D 59 gehört dem Gespanne an:
16) [FORMEL]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |