haupt, oder von dessen Verwandten, mit solchem allgemeinen Relative, wie sie im nächsten Paragraphen abgehandelt werden -- cf. 42 & 43) des § 22.
Zur Bequemlichkeit des Studirenden stellen wir sie indessen vor- weg hier zusammen. Sie lauten: 21)
[Formel 1]
22)
[Formel 2]
23)
[Formel 3]
Ihre Rechtfertigung durch die Koeffizientenevidenz bildet übrigens nur eine leichte Übung. Für die letzten Knüpfungen 23) gibt es zudem auch die komplizirtern Darstellungen: 24)
[Formel 4]
deren Beweis ebenfalls als Übung empfohlen sei.
Zum Beweise der ersten Formel jedes der Gespanne 21) bis 23) be- darf es übrigens des Rekurses auf die Koeffizientenevidenz nicht; vielmehr genügt dazu, wegen i = i ; 1, in = in ; 1, der Hinweis auf das Theorem 5) des § 11, = 16) des § 27, sowie (für b = i oder in) auf das 6) des § 18, = 21) des § 27. Darnach wird nur noch die Formel unter 22) a ; i = a j in unmittelbar zu beweisen bleiben, und beruht deren Koeffizientenevidenz (a ; i)h k = (a j i)h k auf dem Satze 12) des § 8, wonach: Slah l1'i l = ah i = Pl(ah l + 0'i l) in der That sein muss; q. e. d.
Hiezu scheint behufs Aussöhnung der "rhetorischen Evidenz" wenig- stens eine Bemerkung nötig. Dass wie in 22) angegeben: a ; i = a j in, erscheint ohne weitres vor- und rückwärts einleuchtend. Stellt nämlich i eine bestimmte Person vor, so ist ein Liebender von i gewiss auch ein Liebender von allen ausser den nicht-i, und umgekehrt.
Man könnte nun wähnen, es müsse auch geradeso a ; in = a j i sein; bei genauerem Zusehen stellt sich dies jedoch als ein Irrtum heraus. Es gilt blos der Satz:
Zehnte Vorlesung.
haupt, oder von dessen Verwandten, mit solchem allgemeinen Relative, wie sie im nächsten Paragraphen abgehandelt werden — cf. 42 & 43) des § 22.
Zur Bequemlichkeit des Studirenden stellen wir sie indessen vor- weg hier zusammen. Sie lauten: 21)
[Formel 1]
22)
[Formel 2]
23)
[Formel 3]
Ihre Rechtfertigung durch die Koeffizientenevidenz bildet übrigens nur eine leichte Übung. Für die letzten Knüpfungen 23) gibt es zudem auch die komplizirtern Darstellungen: 24)
[Formel 4]
deren Beweis ebenfalls als Übung empfohlen sei.
Zum Beweise der ersten Formel jedes der Gespanne 21) bis 23) be- darf es übrigens des Rekurses auf die Koeffizientenevidenz nicht; vielmehr genügt dazu, wegen i = i ; 1, ī = ī ; 1, der Hinweis auf das Theorem 5) des § 11, = 16) des § 27, sowie (für b = ĭ oder ī̆) auf das 6) des § 18, = 21) des § 27. Darnach wird nur noch die Formel unter 22) a ; i = a ɟ ī unmittelbar zu beweisen bleiben, und beruht deren Koeffizientenevidenz (a ; i)h k = (a ɟ i)h k auf dem Satze 12) des § 8, wonach: Σlah l1'i l = ah i = Πl(ah l + 0'i l) in der That sein muss; q. e. d.
Hiezu scheint behufs Aussöhnung der „rhetorischen Evidenz“ wenig- stens eine Bemerkung nötig. Dass wie in 22) angegeben: a ; i = a ɟ ī, erscheint ohne weitres vor- und rückwärts einleuchtend. Stellt nämlich i eine bestimmte Person vor, so ist ein Liebender von i gewiss auch ein Liebender von allen ausser den nicht-i, und umgekehrt.
Man könnte nun wähnen, es müsse auch geradeso a ; ī = a ɟ i sein; bei genauerem Zusehen stellt sich dies jedoch als ein Irrtum heraus. Es gilt blos der Satz:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0432"n="418"/><fwplace="top"type="header">Zehnte Vorlesung.</fw><lb/>
haupt, oder von dessen <hirendition="#i">Verwandten</hi>, mit solchem <hirendition="#i">allgemeinen Relative</hi>,<lb/>
wie sie im nächsten Paragraphen abgehandelt werden — cf. 42 & 43)<lb/>
des § 22.</p><lb/><p>Zur Bequemlichkeit des Studirenden stellen wir sie indessen vor-<lb/>
weg hier zusammen. Sie lauten:<lb/>
21) <formula/><lb/>
22) <formula/><lb/>
23) <formula/><lb/></p><p>Ihre Rechtfertigung durch die Koeffizientenevidenz bildet übrigens<lb/>
nur eine leichte Übung. Für die letzten Knüpfungen 23) gibt es zudem<lb/>
auch die komplizirtern Darstellungen:<lb/>
24) <formula/><lb/>
deren Beweis ebenfalls als Übung empfohlen sei.</p><lb/><p>Zum Beweise der ersten Formel jedes der Gespanne 21) bis 23) be-<lb/>
darf es übrigens des Rekurses auf die Koeffizientenevidenz nicht; vielmehr<lb/>
genügt dazu, wegen <hirendition="#i">i</hi> = <hirendition="#i">i</hi> ; 1, <hirendition="#i">ī</hi> = <hirendition="#i">ī</hi> ; 1, der Hinweis auf das Theorem 5)<lb/>
des § 11, = 16) des § 27, sowie (für <hirendition="#i">b</hi> = <hirendition="#i">ĭ</hi> oder <hirendition="#i">ī̆</hi>) auf das 6) des § 18,<lb/>
= 21) des § 27. Darnach wird nur noch die Formel unter 22) <hirendition="#i">a</hi> ; <hirendition="#i">i</hi> = <hirendition="#i">a</hi>ɟ<hirendition="#i">ī</hi><lb/>
unmittelbar zu beweisen bleiben, und beruht deren Koeffizientenevidenz<lb/>
(<hirendition="#i">a</hi> ; <hirendition="#i">i</hi>)<hirendition="#i"><hirendition="#sub">h k</hi></hi> = (<hirendition="#i">a</hi>ɟ<hirendition="#i">i</hi>)<hirendition="#i"><hirendition="#sub">h k</hi></hi> auf dem Satze 12) des § 8, wonach:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">Σ<hirendition="#sub">l</hi>a<hirendition="#sub">h l</hi></hi>1'<hirendition="#i"><hirendition="#sub">i l</hi></hi> = <hirendition="#i">a<hirendition="#sub">h i</hi></hi> = <hirendition="#i">Π<hirendition="#sub">l</hi></hi>(<hirendition="#i">a<hirendition="#sub">h l</hi></hi> + 0'<hirendition="#i"><hirendition="#sub">i l</hi></hi>)</hi><lb/>
in der That sein muss; q. e. d.</p><lb/><p>Hiezu scheint behufs Aussöhnung der „rhetorischen Evidenz“ wenig-<lb/>
stens eine Bemerkung nötig. Dass wie in 22) angegeben:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a</hi> ; <hirendition="#i">i</hi> = <hirendition="#i">a</hi>ɟ<hirendition="#i">ī</hi>,</hi><lb/>
erscheint ohne weitres vor- und rückwärts einleuchtend. Stellt nämlich <hirendition="#i">i</hi><lb/>
eine bestimmte Person vor, so ist ein Liebender von <hirendition="#i">i</hi> gewiss auch ein<lb/>
Liebender von allen ausser den nicht-<hirendition="#i">i</hi>, und umgekehrt.</p><lb/><p>Man könnte nun wähnen, es müsse auch geradeso <hirendition="#i">a</hi> ; <hirendition="#i">ī</hi> = <hirendition="#i">a</hi>ɟ<hirendition="#i">i</hi> sein;<lb/>
bei genauerem Zusehen stellt sich dies jedoch als ein Irrtum heraus. Es<lb/>
gilt blos der <hirendition="#g">Satz</hi>:<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[418/0432]
Zehnte Vorlesung.
haupt, oder von dessen Verwandten, mit solchem allgemeinen Relative,
wie sie im nächsten Paragraphen abgehandelt werden — cf. 42 & 43)
des § 22.
Zur Bequemlichkeit des Studirenden stellen wir sie indessen vor-
weg hier zusammen. Sie lauten:
21) [FORMEL]
22) [FORMEL]
23) [FORMEL]
Ihre Rechtfertigung durch die Koeffizientenevidenz bildet übrigens
nur eine leichte Übung. Für die letzten Knüpfungen 23) gibt es zudem
auch die komplizirtern Darstellungen:
24) [FORMEL]
deren Beweis ebenfalls als Übung empfohlen sei.
Zum Beweise der ersten Formel jedes der Gespanne 21) bis 23) be-
darf es übrigens des Rekurses auf die Koeffizientenevidenz nicht; vielmehr
genügt dazu, wegen i = i ; 1, ī = ī ; 1, der Hinweis auf das Theorem 5)
des § 11, = 16) des § 27, sowie (für b = ĭ oder ī̆) auf das 6) des § 18,
= 21) des § 27. Darnach wird nur noch die Formel unter 22) a ; i = a ɟ ī
unmittelbar zu beweisen bleiben, und beruht deren Koeffizientenevidenz
(a ; i)h k = (a ɟ i)h k auf dem Satze 12) des § 8, wonach:
Σlah l1'i l = ah i = Πl(ah l + 0'i l)
in der That sein muss; q. e. d.
Hiezu scheint behufs Aussöhnung der „rhetorischen Evidenz“ wenig-
stens eine Bemerkung nötig. Dass wie in 22) angegeben:
a ; i = a ɟ ī,
erscheint ohne weitres vor- und rückwärts einleuchtend. Stellt nämlich i
eine bestimmte Person vor, so ist ein Liebender von i gewiss auch ein
Liebender von allen ausser den nicht-i, und umgekehrt.
Man könnte nun wähnen, es müsse auch geradeso a ; ī = a ɟ i sein;
bei genauerem Zusehen stellt sich dies jedoch als ein Irrtum heraus. Es
gilt blos der Satz:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/432>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.