Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.§ 27. Formelsammlung. Man bemerkt, dass die 8 Knüpfungsergebnisse der 5, 7, 13 und 15ten Zeileausgezeichnete Relative sind, deshalb auch ihrem Konversen gleich. Wesentlich neu sind nur die diese betreffenden Angaben in unsrer Mit Rücksicht auf den Abacus und 5) verstehen sich die 24 übrigen Z. B. es ist 1 ; a j 1 ; b = 1 ; a j 0 j 1 ; b nach 5), und dies, nach 16) Die vorerwähnten achte lassen (links vom Mittelstriche) nach 5) sich Es bleibt also nur diese erstere, d. i. die der 5ten Zeile von 23) Dieses ist leicht unmittelbar durch die Koeffizientenevidenz zu leisten. Die vorstehenden Formeln sind als Schemata für das Rechnen in Wir fahren mit der Sammlung fort:
Nicht nur ist die Reihenfolge von Relativen, welche einzeln zwischen *) Aus S. 151 wiederholt, und schon aus 3) und 6) bis 9) des § 11 ersichtlich.
§ 27. Formelsammlung. Man bemerkt, dass die 8 Knüpfungsergebnisse der 5, 7, 13 und 15ten Zeileausgezeichnete Relative sind, deshalb auch ihrem Konversen gleich. Wesentlich neu sind nur die diese betreffenden Angaben in unsrer Mit Rücksicht auf den Abacus und 5) verstehen sich die 24 übrigen Z. B. es ist 1 ; a ɟ 1 ; b = 1 ; a ɟ 0 ɟ 1 ; b nach 5), und dies, nach 16) Die vorerwähnten achte lassen (links vom Mittelstriche) nach 5) sich Es bleibt also nur diese erstere, d. i. die der 5ten Zeile von 23) Dieses ist leicht unmittelbar durch die Koeffizientenevidenz zu leisten. Die vorstehenden Formeln sind als Schemata für das Rechnen in Wir fahren mit der Sammlung fort:
Nicht nur ist die Reihenfolge von Relativen, welche einzeln zwischen *) Aus S. 151 wiederholt, und schon aus 3) und 6) bis 9) des § 11 ersichtlich.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0461" n="447"/><fw place="top" type="header">§ 27. Formelsammlung.</fw><lb/> Man bemerkt, dass die 8 Knüpfungsergebnisse der 5, 7, 13 und 15ten Zeile<lb/><hi rendition="#i">ausgezeichnete</hi> Relative sind, deshalb auch ihrem Konversen gleich.</p><lb/> <p>Wesentlich neu sind nur die diese betreffenden Angaben in unsrer<lb/> Zusammenstellung — welche in allen andern Fällen lehrt, <hi rendition="#i">die relative<lb/> Knüpfung auf eine identische zurückzuführen,</hi> in jenen 8 genannten aber<lb/> solche Zurückführung doch wenigstens so weit als möglich treibt.</p><lb/> <p>Mit Rücksicht auf den Abacus und 5) verstehen sich die 24 übrigen<lb/> Formeln 23) schon aus 16), 17) und 18) von selbst.</p><lb/> <p>Z. B. es ist 1 ; <hi rendition="#i">a</hi> ɟ 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> = 1 ; <hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0 ɟ 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> nach 5), und dies, nach 16)<lb/> rechts, = 1 ; <hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0 + 0 ɟ 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> = 1 ; <hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0 + 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> wiederum nach 5), q. e. d. Etc.</p><lb/> <p>Die vorerwähnten achte lassen (links vom Mittelstriche) nach 5) sich<lb/> leicht auf die erste von ihnen zurückführen — indem z. B.<lb/><hi rendition="#c">1 ; <hi rendition="#i">a</hi> ; (<hi rendition="#i">b</hi> ɟ 0) = 1 ; <hi rendition="#i">a</hi> ; (<hi rendition="#i">b</hi> ɟ 0) ; 1 sein wird, etc.</hi></p><lb/> <p>Es bleibt also nur diese erstere, d. i. die der 5ten Zeile von 23)<lb/> links — zu <hi rendition="#g">beweisen</hi>.</p><lb/> <p>Dieses ist leicht unmittelbar durch die Koeffizientenevidenz zu leisten.<lb/> Nennt man <hi rendition="#i">L</hi> den ersten, <hi rendition="#i">R</hi> den zweiten der drei gleichgesetzten Aus-<lb/> drücke, von welchem der dritte nur das Konverse ist, so hat man:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">L<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">h k l</hi></hi>1<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i h</hi>a<hi rendition="#sub">h k</hi>b<hi rendition="#sub">k l</hi></hi>1<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">l j</hi></hi> = <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">h k l</hi>a<hi rendition="#sub">h k</hi>b<hi rendition="#sub">k l</hi></hi> = <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">k</hi>Σ<hi rendition="#sub">h</hi></hi>1<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i h</hi>a<hi rendition="#sub">h k</hi>Σ<hi rendition="#sub">l</hi></hi>1<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i l</hi>b̆<hi rendition="#sub">l k</hi></hi>1<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">k j</hi></hi> = <hi rendition="#i">R<hi rendition="#sub">i j</hi></hi>,</hi><lb/> q. e. d. — Da wo rechterhand in 23) als Faktor oder Summand ein aus-<lb/> gezeichnetes Relativ erscheint — wie es bei der Hälfte der 24 Fälle zu-<lb/> trifft, in denen das Ergebniss nicht schon selbst ein solches war — ver-<lb/> einfacht sich natürlich das Endergebniss noch sehr, je nachdem jenes den<lb/> Wert 0 oder 1 aufweist.</p><lb/> <p>Die vorstehenden Formeln sind als <hi rendition="#i">Schemata für das Rechnen</hi> in<lb/> unsrer relativen Algebra von ungemeiner Nützlichkeit.</p><lb/> <p>Wir fahren mit der Sammlung fort:<lb/> 25) <formula/><lb/> 26) <formula/><lb/> 27) <table><lb/><row><cell>1 ; <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 = 1 ; <hi rendition="#i">ă</hi> ; 1</cell><cell>0 ɟ <hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0 = 0 ɟ <hi rendition="#i">ă</hi> ɟ 0</cell></row><lb/></table> 28) <table><lb/><row><cell>1 ; <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> ; 1 = 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> ; 1 ; <hi rendition="#i">a</hi> ; 1</cell><cell>0 ɟ <hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0 ɟ <hi rendition="#i">b</hi> ɟ 0 = 0 ɟ <hi rendition="#i">b</hi> ɟ 0 ɟ <hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0.</cell></row><lb/></table> Und so weiter für noch mehr Terme:</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Nicht nur ist die Reihenfolge von Relativen, welche einzeln zwischen<lb/> lauter relative Faktoren</hi> 1 <hi rendition="#i">sich eingeschaltet finden, allemal gleichgültig</hi><note place="foot" n="*)">Aus S. 151 wiederholt, und schon aus 3) und 6) bis 9) des § 11 ersichtlich.</note>;<lb/><hi rendition="#i">sondern es können auch irgend welche dieser Relative durch ihre Konverse<lb/> ersetzt werden, desgleichen ist es erlaubt, ein jedes dieser Relative, wie a,<lb/> zu ersetzen durch ein relatives Produkt von beliebig viel Faktoren, welche<lb/> abwechselnd es selbst und sein Konverses sind, wie</hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [447/0461]
§ 27. Formelsammlung.
Man bemerkt, dass die 8 Knüpfungsergebnisse der 5, 7, 13 und 15ten Zeile
ausgezeichnete Relative sind, deshalb auch ihrem Konversen gleich.
Wesentlich neu sind nur die diese betreffenden Angaben in unsrer
Zusammenstellung — welche in allen andern Fällen lehrt, die relative
Knüpfung auf eine identische zurückzuführen, in jenen 8 genannten aber
solche Zurückführung doch wenigstens so weit als möglich treibt.
Mit Rücksicht auf den Abacus und 5) verstehen sich die 24 übrigen
Formeln 23) schon aus 16), 17) und 18) von selbst.
Z. B. es ist 1 ; a ɟ 1 ; b = 1 ; a ɟ 0 ɟ 1 ; b nach 5), und dies, nach 16)
rechts, = 1 ; a ɟ 0 + 0 ɟ 1 ; b = 1 ; a ɟ 0 + 1 ; b wiederum nach 5), q. e. d. Etc.
Die vorerwähnten achte lassen (links vom Mittelstriche) nach 5) sich
leicht auf die erste von ihnen zurückführen — indem z. B.
1 ; a ; (b ɟ 0) = 1 ; a ; (b ɟ 0) ; 1 sein wird, etc.
Es bleibt also nur diese erstere, d. i. die der 5ten Zeile von 23)
links — zu beweisen.
Dieses ist leicht unmittelbar durch die Koeffizientenevidenz zu leisten.
Nennt man L den ersten, R den zweiten der drei gleichgesetzten Aus-
drücke, von welchem der dritte nur das Konverse ist, so hat man:
Li j = Σh k l1i hah kbk l1l j = Σh k lah kbk l = ΣkΣh1i hah kΣl1i lb̆l k1k j = Ri j,
q. e. d. — Da wo rechterhand in 23) als Faktor oder Summand ein aus-
gezeichnetes Relativ erscheint — wie es bei der Hälfte der 24 Fälle zu-
trifft, in denen das Ergebniss nicht schon selbst ein solches war — ver-
einfacht sich natürlich das Endergebniss noch sehr, je nachdem jenes den
Wert 0 oder 1 aufweist.
Die vorstehenden Formeln sind als Schemata für das Rechnen in
unsrer relativen Algebra von ungemeiner Nützlichkeit.
Wir fahren mit der Sammlung fort:
25) [FORMEL]
26) [FORMEL]
27) 1 ; a ; 1 = 1 ; ă ; 1 0 ɟ a ɟ 0 = 0 ɟ ă ɟ 0
28) 1 ; a ; 1 ; b ; 1 = 1 ; b ; 1 ; a ; 1 0 ɟ a ɟ 0 ɟ b ɟ 0 = 0 ɟ b ɟ 0 ɟ a ɟ 0.
Und so weiter für noch mehr Terme:
Nicht nur ist die Reihenfolge von Relativen, welche einzeln zwischen
lauter relative Faktoren 1 sich eingeschaltet finden, allemal gleichgültig *);
sondern es können auch irgend welche dieser Relative durch ihre Konverse
ersetzt werden, desgleichen ist es erlaubt, ein jedes dieser Relative, wie a,
zu ersetzen durch ein relatives Produkt von beliebig viel Faktoren, welche
abwechselnd es selbst und sein Konverses sind, wie
*) Aus S. 151 wiederholt, und schon aus 3) und 6) bis 9) des § 11 ersichtlich.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |