Beweis von 8). Es ist: 1'i j = Shai hbh j für ji als nichtssagend erfüllt, für j = i dagegen äquivalent mit: 1'i i = 1 = 1i j = Shai hbh i = Sh(ab)i h = (ab ; 1)i j, q. e. d.
Nach den genannten Schemata wollen wir nun die Formeln 7) sowol hinsichtlich der Prämissen als auch der Resultanten noch über- sichtlicher darstellen. Bei jenen zunächst getrennt zu nehmenden wird somit das Vorbild zu beachten sein: (1' a j x) = (a + x = 1), (1' a ; x) = (ax ; 1 = 1), (1' a j b ; x) = (a + x ; b = 1), {1' a ; (b j x)} = {a(x j b) ; 1 = 1}, nach dessen Anwendung sie wieder vereinigt werden können. Sowol x als xn wird dann nur noch mit dem Konversionsringel behaftet vor- kommen, und wird man zur Vereinfachung der Schreibung x für x sagen. Ersetzt man ebenso diejenigen von den Parametern, welche darnach in den Prämissen noch geringelt auftreten*), durch ihre Kon- verse, so stellen die Sätze 7) sich nunmehr wie folgt dar: 10)
[Formel 1]
, wo die Vollständigkeit, wie gesagt, nur bei den vier ersten Resultanten garantirt werden kann. Diese fliessen aus einem gemeinsamen Schema: 11) {(a + x)f(xn) = 1} {f(a) = 1} welches gilt und die volle Resultante der Elimination von x aus der Proposition linkerhand liefert, sobald in f(xn) -- populär zu reden -- wirklich "blos xn (ohne x selber) vorkommt". Stellt nämlich -- ge- nauer gesagt -- f(xn) das Ergebniss vor von irgendwelchen Knüpfungen (vermittelst der vier knüpfenden von den 6 Spezies) der beiden Rela- tive xn und xn mit irgendwelchen von x unabhängigen Relativen, m. a. W. ist
*) Nämlich c bei 30), 40), 60), 70), b und d bei 80), 90), 100).
§ 28. Studie über Elimination.
Beweis von 8). Es ist: 1'i j = Σhai hbh j für j ≠ i als nichtssagend erfüllt, für j = i dagegen äquivalent mit: 1'i i = 1 = 1i j = Σhai hbh i = Σh(ab̆)i h = (ab̆ ; 1)i j, q. e. d.
Nach den genannten Schemata wollen wir nun die Formeln 7) sowol hinsichtlich der Prämissen als auch der Resultanten noch über- sichtlicher darstellen. Bei jenen zunächst getrennt zu nehmenden wird somit das Vorbild zu beachten sein: (1' ⋹ a ɟ x) = (a + x̆ = 1), (1' ⋹ a ; x) = (ax̆ ; 1 = 1), (1' ⋹ a ɟ b ; x) = (a + x̆ ; b̆ = 1), {1' ⋹ a ; (b ɟ x)} = {a(x̆ ɟ b̆) ; 1 = 1}, nach dessen Anwendung sie wieder vereinigt werden können. Sowol x als x̄ wird dann nur noch mit dem Konversionsringel behaftet vor- kommen, und wird man zur Vereinfachung der Schreibung x für x̆ sagen. Ersetzt man ebenso diejenigen von den Parametern, welche darnach in den Prämissen noch geringelt auftreten*), durch ihre Kon- verse, so stellen die Sätze 7) sich nunmehr wie folgt dar: 10)
[Formel 1]
, wo die Vollständigkeit, wie gesagt, nur bei den vier ersten Resultanten garantirt werden kann. Diese fliessen aus einem gemeinsamen Schema: 11) {(a + x)f(x̄) = 1} ⋹ {f(a) = 1} welches gilt und die volle Resultante der Elimination von x aus der Proposition linkerhand liefert, sobald in f(x̄) — populär zu reden — wirklich „blos x̄ (ohne x selber) vorkommt“. Stellt nämlich — ge- nauer gesagt — f(x̄) das Ergebniss vor von irgendwelchen Knüpfungen (vermittelst der vier knüpfenden von den 6 Spezies) der beiden Rela- tive x̄ und x̄̆ mit irgendwelchen von x unabhängigen Relativen, m. a. W. ist
*) Nämlich c bei 30), 40), 60), 70), b und d bei 80), 90), 100).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0489"n="475"/><fwplace="top"type="header">§ 28. Studie über Elimination.</fw><lb/><p><hirendition="#g">Beweis</hi> von 8). Es ist: 1'<hirendition="#i"><hirendition="#sub">i j</hi></hi> = <hirendition="#i">Σ<hirendition="#sub">h</hi>a<hirendition="#sub">i h</hi>b<hirendition="#sub">h j</hi></hi> für <hirendition="#i">j</hi>≠<hirendition="#i">i</hi> als nichtssagend<lb/>
erfüllt, für <hirendition="#i">j</hi> = <hirendition="#i">i</hi> dagegen äquivalent mit:<lb/><hirendition="#c">1'<hirendition="#i"><hirendition="#sub">i i</hi></hi> = 1 = 1<hirendition="#i"><hirendition="#sub">i j</hi></hi> = <hirendition="#i">Σ<hirendition="#sub">h</hi>a<hirendition="#sub">i h</hi>b<hirendition="#sub">h i</hi></hi> = <hirendition="#i">Σ<hirendition="#sub">h</hi></hi>(<hirendition="#i">ab̆</hi>)<hirendition="#i"><hirendition="#sub">i h</hi></hi> = (<hirendition="#i">ab̆</hi> ; 1)<hirendition="#i"><hirendition="#sub">i j</hi></hi>, q. e. d.</hi></p><lb/><p>Nach den genannten Schemata wollen wir nun die Formeln 7)<lb/>
sowol hinsichtlich der Prämissen als auch der Resultanten noch über-<lb/>
sichtlicher darstellen. Bei jenen zunächst getrennt zu nehmenden wird<lb/>
somit das Vorbild zu beachten sein:<lb/><hirendition="#c">(1' ⋹<hirendition="#i">a</hi>ɟ<hirendition="#i">x</hi>) = (<hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">x̆</hi> = 1), (1' ⋹<hirendition="#i">a</hi> ; <hirendition="#i">x</hi>) = (<hirendition="#i">ax̆</hi> ; 1 = 1),<lb/>
(1' ⋹<hirendition="#i">a</hi>ɟ<hirendition="#i">b</hi> ; <hirendition="#i">x</hi>) = (<hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">x̆</hi> ; <hirendition="#i">b̆</hi> = 1), {1' ⋹<hirendition="#i">a</hi> ; (<hirendition="#i">b</hi>ɟ<hirendition="#i">x</hi>)} = {<hirendition="#i">a</hi>(<hirendition="#i">x̆</hi>ɟ<hirendition="#i">b̆</hi>) ; 1 = 1},</hi><lb/>
nach dessen Anwendung sie wieder vereinigt werden können. Sowol<lb/><hirendition="#i">x</hi> als <hirendition="#i">x̄</hi> wird dann nur noch mit dem Konversionsringel behaftet vor-<lb/>
kommen, und wird man zur Vereinfachung der Schreibung <hirendition="#i">x</hi> für <hirendition="#i">x̆</hi><lb/>
sagen. Ersetzt man ebenso diejenigen von den Parametern, welche<lb/>
darnach in den Prämissen noch geringelt auftreten<noteplace="foot"n="*)">Nämlich <hirendition="#i">c</hi> bei 3<hirendition="#sup">0</hi>), 4<hirendition="#sup">0</hi>), 6<hirendition="#sup">0</hi>), 7<hirendition="#sup">0</hi>), <hirendition="#i">b</hi> und <hirendition="#i">d</hi> bei 8<hirendition="#sup">0</hi>), 9<hirendition="#sup">0</hi>), 10<hirendition="#sup">0</hi>).</note>, durch ihre Kon-<lb/>
verse, so stellen die Sätze 7) sich nunmehr wie folgt dar:<lb/>
10) <formula/>,<lb/>
wo die <hirendition="#i">Vollständigkeit</hi>, wie gesagt, nur <hirendition="#i">bei den vier ersten</hi> Resultanten<lb/>
garantirt werden kann. Diese fliessen aus einem gemeinsamen Schema:<lb/>
11) <hirendition="#et">{(<hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">x</hi>)<hirendition="#i">f</hi>(<hirendition="#i">x̄</hi>) = 1} ⋹ {<hirendition="#i">f</hi>(<hirendition="#i">a</hi>) = 1}</hi><lb/><hirendition="#i">welches gilt</hi> und die volle Resultante der Elimination von <hirendition="#i">x</hi> aus der<lb/>
Proposition linkerhand liefert, <hirendition="#i">sobald</hi> in <hirendition="#i">f</hi>(<hirendition="#i">x̄</hi>) — populär zu reden —<lb/>
wirklich „blos <hirendition="#i">x̄</hi> (ohne <hirendition="#i">x</hi> selber) vorkommt“. Stellt nämlich — ge-<lb/>
nauer gesagt —<hirendition="#i">f</hi>(<hirendition="#i">x̄</hi>) das Ergebniss vor von irgendwelchen Knüpfungen<lb/>
(vermittelst der vier knüpfenden von den 6 Spezies) der beiden Rela-<lb/>
tive <hirendition="#i">x̄</hi> und <hirendition="#i">x̄̆</hi> mit irgendwelchen von <hirendition="#i">x</hi> unabhängigen Relativen, m. a. W. ist<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[475/0489]
§ 28. Studie über Elimination.
Beweis von 8). Es ist: 1'i j = Σhai hbh j für j ≠ i als nichtssagend
erfüllt, für j = i dagegen äquivalent mit:
1'i i = 1 = 1i j = Σhai hbh i = Σh(ab̆)i h = (ab̆ ; 1)i j, q. e. d.
Nach den genannten Schemata wollen wir nun die Formeln 7)
sowol hinsichtlich der Prämissen als auch der Resultanten noch über-
sichtlicher darstellen. Bei jenen zunächst getrennt zu nehmenden wird
somit das Vorbild zu beachten sein:
(1' ⋹ a ɟ x) = (a + x̆ = 1), (1' ⋹ a ; x) = (ax̆ ; 1 = 1),
(1' ⋹ a ɟ b ; x) = (a + x̆ ; b̆ = 1), {1' ⋹ a ; (b ɟ x)} = {a(x̆ ɟ b̆) ; 1 = 1},
nach dessen Anwendung sie wieder vereinigt werden können. Sowol
x als x̄ wird dann nur noch mit dem Konversionsringel behaftet vor-
kommen, und wird man zur Vereinfachung der Schreibung x für x̆
sagen. Ersetzt man ebenso diejenigen von den Parametern, welche
darnach in den Prämissen noch geringelt auftreten *), durch ihre Kon-
verse, so stellen die Sätze 7) sich nunmehr wie folgt dar:
10) [FORMEL],
wo die Vollständigkeit, wie gesagt, nur bei den vier ersten Resultanten
garantirt werden kann. Diese fliessen aus einem gemeinsamen Schema:
11) {(a + x)f(x̄) = 1} ⋹ {f(a) = 1}
welches gilt und die volle Resultante der Elimination von x aus der
Proposition linkerhand liefert, sobald in f(x̄) — populär zu reden —
wirklich „blos x̄ (ohne x selber) vorkommt“. Stellt nämlich — ge-
nauer gesagt — f(x̄) das Ergebniss vor von irgendwelchen Knüpfungen
(vermittelst der vier knüpfenden von den 6 Spezies) der beiden Rela-
tive x̄ und x̄̆ mit irgendwelchen von x unabhängigen Relativen, m. a. W. ist
*) Nämlich c bei 30), 40), 60), 70), b und d bei 80), 90), 100).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/489>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.